|
Am 29. Januar 2012 wurde in der St.-Petrus-und-Paulus-Kirche in Český TěÅ¡Ãn der neue Bischof der Schlesischen Evangelischen A.B. Kirche in der Tschechischen Republik, Jan Wacławek, ins Bischofsamt eingeführt. Die Einführung nahmen die beiden Vorgänger im Bischofsamt, Vladislav Volný und Dr. Stanislav Piętak vor. [mehr]
|
|
|
|
|
Vor zwei Wochen wurde der Vorsitzende der »Martin-Luther-Vereinigung in der Tschechischen Republik«, Pfarrer Dr. Martin Piętak, der zugleich Mitglied des Bundesrates des Gesamt-Martin-Luther-Bundes ist, als neuer Pfarrer der Gemeinde in Český TěÅ¡Ãn eingeführt.[mehr]
|
|
|
|
|
In diesem Jahr widmet der Martin-Luther-Bund die »Konfirmandengabe 2012« dem Kindertageszentrum »Vifanija« in Novogradovka in der Ukraine. In der Dorfgemeinde südwestlich von Odessa bieten Pfarrer Alexander Gross und Gemeindeglieder eine Nachmittagsbetreuung für die Dorfkinder an. [mehr]
|
|
|
|
|
Am 22. Dezember 2011 hat der Rektor des Theologischen Instituts in Tallinn, Pfarrer Dr. Randar Tasmuth, die Partner informiert, dass das Theologische Institut die Lizenz als Hochschule erhalten hat. [mehr]
|
|
|
|
|
In diesem Jahr hat der Martin-Luther-Bund die Konfirmandengabe für das Sozialprojekt des Vereins »Diakonia« in Alba Julia/Karlsburg in Rumänien erbeten. Dort werden unter Leitung von Pfarrer Gerhard Wagner behinderte Jugendliche in vielfältiger Weise betreut. Viele Konfirmandengruppen haben diese wichtige Arbeit mit ihrer Spende unterstützt. Dafür hat jetzt Pfarrer Wagner aus Alba Julia den folgenden Dankbrief an uns gesendet:[mehr]
|
|
|
|
|
Pfarrer Dr. Darius Petkūnas in Kretinga in Litauen hat mit Unterstützung durch den Martin-Luther-Bund unter dem Titel »The Repression of the Evangelical Lutheran Church in Lithuania during the Stalinist Era« ein hochinteressantes Buch über die Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen in der Stalinzeit veröffentlicht. [mehr]
|
|
|
|
|
In diesem Jahr konnte der Martin-Luther-Bund dank der Unterstützung aus seinen Vereinen die Arbeit im Altenheim und Hospiz in Sibiu-Hermannstadt in Rumänien (Siebenbürgen) nachhaltig fördern. Dieser Tage erreichte uns der Bericht von Pfarrerin Ortrun Rhein:[mehr]
|
|
|
|
|
In diesem Jahr konnte die Warmwasserversorgung im Kinderheim in Å akiai, Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen, grundlegend modernisiert werden: Es wurden zwei neue Gasthermen installiert, die in Deutschland gekauft worden waren und von deutschen Partnern im Kinderheim installiert worden sind.[mehr]
|
|
|
|
|
Die traditionelle Unterstützung der Gemeindezeitung »Eesti Kirik« (»Estnische Kirche«) unserer Partnerkirche, der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, wurde im Jahr 2011 für eine außergewöhnliche Herausforderung verwendet: »Eesti Kirik« sollte in allgemeinbildenden Schulen eingesetzt werden. Jetzt hat uns der Bericht über die Verwendung der Förderung erreicht. [mehr]
|
|
|
|
|
Langzeitige Begleitung und Unterstützung bei der »Wiederbelebung« von Gemeinden in der Diaspora ist Signet der Diasporawerke und somit auch des Martin-Luther-Bundes. Dies wurde in der Millionenstadt erneut am 1. Adventssonntag 2011 erkennbar. Elvira Hartmann als Kirchenvorstandsvorsitzende und Pastor Heinrich Minich als Pastor der lutherischen Gemeinde Ufa hatten eingeladen zu einem Danksonntag.
[mehr]
|
|
|
|
|
Im Laufe dieses Jahres konnten Altar und Kanzel der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale in Moskau fertiggestellt werden. Der Schalldeckel der Kanzel ist jetzt so gestaltet, wie das ursprünglich geplant war. Genauso ist der Altar mit einem Aufbau versehen, der die Gestaltung aufnimmt, die früher bestanden hatte – vor der Zerstörung der Gemeinde und der Schließung der Kirche und ihrer unsachgemäßen Nutzung. Außerdem wurde ein Taufstein und ein großer Kerzenhalter in Holz gefertigt, die beide zur Gesamtgestaltung passen.[mehr]
|
|
|
|
|
Schon lange ist der Martin-Luther-Bund der Arbeit von Pfarrer Matthias Burghardt in Estland verbunden, der in Tallinn die deutsche evangelisch-lutherische Gemeinde leitet. Im Jahr 2009 haben wir die Konfirmandengabe für seine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesammelt und konnten ihm eine große Unterstützung zur Verfügung stellen. Jetzt im Herbst 2011 kam von ihm wieder ein instruktiver und ausführlicher Bericht, der hier dokumentiert werden soll:
[mehr]
|
|
|
|
|
Die Evangelisch-Lutherische St. Georg-Gemeinde in Samara/Wolga hat schon lange für ihre Gemeindearbeit ein eigenes Auto. Oft sind die in der Gemeinde tätigen Praktikanten aus Deutschland die Verantwortlichen für das Auto, die auch alle Fahrten in der Stadt und in der Umgebung durchführen.[mehr]
|
|
|
|
|
In diesem Jahr haben Martin-Luther-Bund und Gustav-Adolf-Werk gemeinsam die Anschaffung eines neuen Autos für die Propstei Wolgograd unterstützt. Am 15. November dieses Jahres wurde von der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Wolgograd, vertreten durch Propst Oleg Stuhlberg, ein Renault Logan angeschafft. Zwei gute Drittel wurden von den beiden Diasporawerken aufgebracht, der Rest durch die Gemeinde aus eigenen Mitteln finanziert.[mehr]
|
|
|
|
|
Die diesjährige Familienkonferenz in der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B. in der Tschechischen Republik (im Teschner Land im Dreiländereck Tschechien, Polen und Slowakei) fand vom 28. bis 30. Oktober 2011 statt. Es war zugleich die 10. Konferenz, die in Zusammenarbeit mit dem Martin-Luther-Bund durchgeführt wurde.[mehr]
|
|
|
|
|
Am 8./9. November war eine Delegation der »Lutherischen Evangelischen Kirche A.B. in der Tschechischen Republik« unter Leitung von Bischof Jan Niedoba und dem Stellvertretenden Bischof, Pfarrer Veslav Szpák, in Erlangen. Gemeinsam wurde die bisherige Zusammenarbeit mit dem Martin-Luther-Bund beraten und Zukünftiges geplant.[mehr]
|
|
|
|
|
Ende Oktober hatte sich die Bundesversammlung (die Mitgliederversammlung des Martin-Luther-Bundes) entschieden, die Diasporagabe des Bundes verschiedenen Projekten in der ELKER zu widmen, nachdem bei der Sitzung Bischof Diedrich Brauer und Pfarrerin Jelena Bondarenko, die Frauenbeauftragte des Bundes der ELKRAS, über die Situation dort berichtet und die Projekte anschaulich vorgestellt haben. Die folgenden drei Bereiche sollen mit der Jahresgabe des MLB unterstützt werden:[mehr]
|
|
|
|
|
Am 30. und 31. Oktober 2011 hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien ihre Reformationsfeierlichkeiten im Bereich des Dekanats Brassó (Kronstadt, Braşov) in der Ge-meinde Tatrang durchgeführt. Eingeladen waren die Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats Brassó, aber auch Vertreter der Reformierten Kirche und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Als Prediger am Sonntag Vormittag und Referenten auf der Theologischen Tagung am Montag Nachmittag waren der Einladung durch die Kirche gefolgt: Pfarrer i.R. Kálmán Tarr, Reformierte Kirche in Ungarn, früher Direktor der Ungarischen Bibelgesellschaft, Bischof i.R. Dr. Imre Szebik, früherer Bischof der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, und Pfarrer Dr. Rainer Stahl, Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes.[mehr]
|
|
|
|
|
Am 21. und 22. Oktober 2011 hat in Erlangen die Bundesversammlung (die Mitgliederversammlung des Martin-Luther-Bundes) in der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes getagt.
Die Mitglieder des Bundesrates (der erweiterte Vorstand des Martin-Luther-Bundes) und die Vertreter der Mitgliedsvereine und örtlichen Martin-Luther-Bünde sind zusammen gekommen, um den weiteren Weg des Martin-Luther-Bundes zu beraten und durch ihre Beschlüsse voranzubringen.
[mehr]
|
|
|
|
|
Eine Reise zur Evangelisch-Lutherische Kirche in der Kirgisischen Republik
von Rainer Stahl
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 4/2011
[mehr]
|
|
|
|
|
Auf der Synodensitzung der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B. in der Tschechischen Republik vom 14.–16. Oktober 2011 in Český TĕÅ¡Ãn wurde am 14. Oktober Senior Mag. Jan Wacławek zum neuen Bischof der Kirche gewählt.[mehr]
|
|
|
|
|
Eine vergleichende Studie zur Praxis der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien und der Evangelischen Kirche in Deutschland
2011, 258 Seiten, kartoniert, EUR 23,–
ISBN: 978-3-87513-174-1
[mehr]
|
|
|
|
|
In der Nummer 9/2011 der lettischen Kirchenzeitschrift »Svētdienas Rīts174 (»Sonntagmorgen«) vom 17. September 2011 hat die Chefredakteurin Inga Reča den folgenden Artikel über den Sprachkurs in Erlangen veröffentlicht. Wir freuen uns, ihn in der Ãœbersetzung von Johannes Baumann hier veröffentlichen zu können:[mehr]
|
|
|
|
|
Vor wenigen Tagen hat uns eine Presseerklärung des »Komitees für Religiöse Angelegenheiten« in Usbekistan erreicht, die uns Bischof Kornelius Wiebe, Taschkent, zur Verfügung gestellt hat. Hier einige Auszüge in eigener Übersetzung:[mehr]
|
|
|
|
|
Im April 2011 erreichte uns aus Paide von Pfarrer Algur Kaerma eine besondere Bitte: »Unser Kirchenvorstand hat diskutiert über die Installation der ›Luft-Luft-Pumpe‹ in die Büroabteilung des Gemeindehauses und Lebenszimmer der Pfarrwohnung.« Ob es denkbar wäre, dass wir diese Investition unterstützen?[mehr]
|
|
|
|
|
In diesem Jahr hat der Martin-Luther-Bund die Durchführung der Sommerkinderlager der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine in Dnjepropetrowsk unterstützen können. Pfarrer Serge Maschewski organisierte 2011 drei Veranstaltungen: das Lager »Kaleidoskop«, das christliche Lager »Gloria« und das dreitägige Sommerlager »Der Bienenschwarm« – alle mit Kindern und Jugendlichen als Teilnehmern.[mehr]
|
|
|
|
|
Im Verein mit der Evangelischen Kirche in Württemberg, von Eigenmitteln der Landeskirche in Siebenbürgen, von Spenden und der Ruhegehaltskasse der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien konnte schon im Herbst 2010 ein neuer Kleinbus für die Arbeit des Kirchlichen Erholungsheimes in Michelsberg/Cisnădioara angeschafft werden.
In diesen Tagen kam der Bericht über diese Investition aus Rumänien bei uns an. Aus ihm heben wir hervor:
[mehr]
|
|
|
|
|
Eindrücke einer Reise des Martin-Luther-Bundes im Mai 2011
von Andreas Rothe
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 3/2011
[mehr]
|
|
|
|
|
In den letzten Wochen hat sich die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Togliatti neue und sehr schöne Räume in einem modernen Bürohaus kaufen können. Sowohl das Gemeindeleben als auch die Sozialarbeit der Gemeinde finden in diesen Räumen statt. Mit großem Dank berichten Pfarrerin Tatjana Schiwodjorowa und der Kirchengemeinderat über die schwierige und zeitintensive Aktion, die wir die ganze Zeit begleitet haben:[mehr]
|
|
|
|
|
Aus Wisconsin über Erlangen in die Slowakei: Das ist der Weg, den Hunderte von englischsprachigen Gesangbüchern genommen haben, um schließlich in evangelischen Schulen in der Slowakei für Gebet, Meditationen, Andachten, Gottesdienste und für den Englischunterricht genutzt zu werden.[mehr]
|
|
|
|
Treffer 331 bis 360 von 752 |