|
»Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2023. Das Projekt ist der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im südlichen Kaukasus« (ELKG) gewidmet.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In der Nacht zum 9. Februar 2023 verstarb unerwartet in Saratov nach schwerer Krankheit Bischof Andrej Dzhamgarov. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Tagung des Martin-Luther-Bundes mit dem Thema »Was formt lutherische Kirche?« Grund und Grenzen ihrer Gestalt und Vollmacht findet vom 20.–22. März 2023 in Hofgeismar statt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
… wünscht der Martin-Luther-Bund all denen, die unsere Arbeit für lutherische Minderheitskirchen und -gemeinden treu unterstützen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Dankbar erinnert der Martin-Luther-Bund an Prof. Dr. Reinhard Slenczka. Er verstarb am 4. November 2022 im Alter von 91 Jahren in Würzburg. Neben seinen umfangreichen akademischen Verpflichtungen an der damals noch Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg begleitete er mehr als ein Jahrzehnt als Ephorus (1985–1997) das geistliche Leben der Heime des Martin-Luther-Bundes mit Andacht, Gebet und beim gemeinsamen Studium der Bekenntnisschriften. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine. Des weiteren finden Sie Berichte über den 13. Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, über den Festakt zum 75-jährigen Bestehen von Lutherischem Weltbund (LWB) und Deutschem Nationalkomitee (DNK/LWB), über das erfreuliche Ende der Suche nach einer festen Bleibe für das Wanderbibelmuseum in der La-Plata-Region und den Sprachkurs des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 1. Oktober 2022 ist Dekan i.R. Walter Hirschmann in Bayreuth im Alter von 92 Jahren verstorben. Von 1966 bis 1974 wirkte er als Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes im Hauptberuf. Er blieb dem Diasporawerk und seinen Arbeitsfeldern darüber hinaus eng verbunden, bis in seine letzten Stunden hat er davon gesprochen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Inzwischen dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schon über ein halbes Jahr. Neben dem unermüdlichen Einsatz von Bischof Shvarts und all den anderen in der DELKU Engagierten für die Geflüchteten wie die Dagebliebenen gibt es auch das »normale« Gemeindeleben, das die Aktiven aufrechterhalten, meist unter Einschränkungen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche« (EELK) und über die Diasporagabe 2022, »Theologisches Institut der EELK in Tallinn«, ein Projekt, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Martin-Luther-Bund trauert mit der Familie und der Evangelischen Kirche A.B. in Slowenien um einen engen Freund in der lutherischen Diasporaarbeit: Am 1. Juni ist Ehrenbischof Mag. Geza Erniša heimgegangen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) ist jetzt Vollmitglied im Lutherischen Weltbund. – Pavlo Shvarts, Bischof der DELKU, berichtet über die Situation seiner Kirche. – Der LWB fordert in einer Erklärung das Ende des Krieges in der Ukraine und »entschlossenes Handeln« zur Bewältigung anderer Konflikte. – Bischof Shvarts besuchte Ungarn auf Einladung von Bischof Tamás Fabiny.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Sankt Petersburg. Vom 7. bis 9. Juni fand eine AuĂźerordentliche Generalsynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands (ELKR) in der Petrikirche statt. Ihr wichtigstes Ergebnis war die Wahl des neuen Kirchenoberhauptes.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»FĂĽr viele von Ihnen ist Moldawien wahrscheinlich ein sehr fernes Land oder ein anderer Planet, aber fĂĽr Taten gibt es im Namen Christi keine Entfernungen, keine Nationalitäten und keine Rassen.« Das schreibt Pfarrer Valentin Drăgan aus Moldau. Die kleine lutherische Kirche dort engagiert sich intensiv fĂĽr GeflĂĽchtete, die ihre Heimat Ukraine wegen des Krieges verlassen mussten.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Zum ersten Mal in der Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (EAKiP) wurden am 7. Mai 2022 Frauen zu Pfarrerinnen ordiniert. Der festliche Gottesdienst fand um 11 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Warschau statt und wurde im Internet live ĂĽbertragen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf der dritten Sitzung der XXIII. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) wurden am 30. April 2022 der Dekan und die Vizedekanin gewählt.[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 1 bis 15 von 1031 |