Das Diasporawerk der VELKD  
LD online Projekte/LänderProgrammeWohnheimVerlagÜber unsService Vereine
Suche   Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Aktuell Druckversion

Aktuelles aus der Arbeit des MLB



Präsident i.R. Dr. Michael Winckler verstorben


Das Amt des Schatzmeisters im Gesamtverband des Martin-Luther-Bundes und bei dessen Zentralstelle in Erlangen hatte viele, viele Jahre der frühere Präsident des Landeskirchenamtes Schaumburg-Lippe, Dr. jur. Michael Winckler wahrgenommen. Nun hat ihn Gott zu sich gerufen und er ist am 4. Januar 2025 in seinem 83. Lebensjahr verstorben.[mehr]

UKRAINE: Keine Krippe, aber ein solides Dach


Gerade fertig geworden ist dieser Bau in Petrodolinske bei Odessa, um die humanitären Hilfsgüter vor Wind und Wetter zu schützen. Im Sommer werden noch Solarpanels dazu kommen, um das Gemeindehaus und die Wohnungen für die Geflüchteten noch unabhängiger in der Stromversorgung zu machen.

 

Ein Frohes Weihnachtsfest und friedvolles Neues Jahr wünscht der Martin-Luther-Bund allen, die unsere Arbeit für lutherische Minderheitskirchen und -gemeinden mit Gebet, Anteilnahme und Treue unterstützen!

LD online: Heft 2/2024 erschienen


In der aktuellen Nummer des »Lutherischen Dienstes« finden Sie u.a. einen Bericht über das erste Gemeindehaus der lutherischen Kirche in der Republik Moldau, über ein unvorhergesehenes Dienstende in St. Petersburg und über die Sprachkurse, die die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn für ukrainische Geflüchtete anbietet, sowie einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien.[mehr]

Gudrun Kaper verstorben


Am 4. Oktober des Jahres verstarb in Stuttgart im Alter von 79 Jahren Gudrun Kaper. Lange Jahre engagierte sie sich unter anderem für den Martin-Luther-Bund in Württemberg.[mehr]

Neuer Bischof in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan


ASTANA, 11. August 2024. Beim feierlichen Gottesdienst zum Abschluss der XXVIII. Synode der ELK RK wurde Pastor Rostislav Novgorodov am 11. August 2024 als Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan (ELK RK) in der Christus-Erlöser-Kirche in Astana eingeführt.

Die Einführung nahmen vor der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Georgiens und des Südkaukasus Rolf Bareis als derzeitiger Vorsitzender des Bischofsrates, der Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands Wladimir Provorov, der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche des europäischen Teils Russlands Sergej Goltsvert und Erzbischof emeritus Juri Novgorodov,

[mehr]

Seit über 40 Jahren: Der Sommersprachkurs Deutsch des Martin-Luther-Bundes für Gäste aus der Diaspora


Bereits Mitte Juli 2024 hat der Sommersprachkurs Deutsch des Martin-Luther-Bundes für Gäste aus der lutherischen Diaspora begonnen. 18 Gäste aus der Diaspora sind gekommen, um in knapp vier Wochen ihre Deutschkenntnisse für Studium und pastorale Arbeit, für die Kontakte und die Partnerschaftsarbeit zu verbessern. Die Gruppe besteht in diesem Jahr aus Pfarrerinnen und Pfarrern, Mitarbeiterinnen bei Diakonie und kirchlichen Einrichtungen, Ehrenamtlichen, einem Studenten und einer Studentin.[mehr]

LD online: Heft 1/2024 erschienen


In der aktuellen Nummer des »Lutherischen Dienstes« finden Sie u.a. ein langes Interview mit Paulina Hławicka-Trotman, der neuen Bischöfin der Lutherischen Kirche in Großbritannien, und Informationen über die theologische Ausbildung in Russland und in Polen.[mehr]

Norbert Denecke nach zwei Jahrzehnten im Amt beim DNK/LWB in den Ruhestand


Oberkirchenrätin Astrid Kleist neue Geschäftsführerin des DNK/LWB

 

Am Sonntag, dem 2. Juni 2024 wurde Oberkirchenrat Norbert Denecke in den Ruhestand verabschiedet. Norbert Denecke war mehr als zwanzig Jahre Geschäftsführer des DNK/LWB, bis Ende 2017 zugleich als Ökumenereferent der VELKD. Seit Februar 2004 war er verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Generalsekretariat des LWB in Genf, die Koordinierung der internationalen Beziehungen und insbesondere für die Pflege der Beziehungen zu den lutherischen Kirchen in Europa.

[mehr]

Hochwasserkatastrophe im Süden Brasiliens


Das verheerende Hochwasser im Süden Brasiliens betrifft auch die Gemeinden und Gemeindeglieder der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB) existentiell. Der Martin-Luther-Verein in Bayern, der die Brasilienarbeit des Martin-Luther-Bundes federführend koordiniert, schreibt deshalb folgenden drängenden Brief an seinen Freundeskreis:[mehr]

Der Martin-Luther-Bund hat einen Freund verloren


Am Abend seines 95. Geburtstages ist Landesbischof i.R. Professor Dr. Gerhard Müller, D.D., in Erlangen gestorben. Bis in sein hohes Alter war er ständig als Gast und Berater bei den Sitzungen der Leitungsgremien unseres Diasporawerkes dabei. Wir haben seinen Rat sehr geschätzt und danken ihm für sein Engagement. [mehr]

Diasporagabe 2024: »Ich bin krank gewesen, und ihr habt mich besucht«


Unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2024. Sie ist der Ausbildung Ehrenamtlicher für den freiwilligen Pastoraldienst in Krankenhäusern gewidmet, einem Projekt der »Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei«.[mehr]

»Gute Werke zwischen Glaube und Moral« Tagung des Martin-Luther-Bundes


Die Tagung des Martin-Luther-Bundes mit dem Thema »Gute Werke zwischen Glaube und Moral« Wegmarken einer evangelisch-lutherischen Ethik findet vom 19. bis 21. Februar 2024 in Hofgeismar statt.[mehr]

Abschied von Propst Manfred Brockmann


Bereits vor Weihnachten ist am 15. Dezember 2023 im Alter von 86 Jahren in Wladiwostok der frühere Pastor und Propst Manfred Brockmann verstorben.

Bereits 1992 war Manfred Brockmann als Pastor aus Deutschland nach Wladiwostok in den Fernen Osten Russlands gekommen. Dort sammelte er eine evangelisch-lutherische Gemeinde, hielt die ersten Gottesdienste auf der Kirchentreppe vor der in sowjetischen Zeiten als Marineartilleriemuseum zweckentfremdeten Kirche.

[mehr]

LD online: Heft 3/2023 erschienen


Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie u.a. über eine Reise nach Moldau und in die Ukraine, über die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Krakau, über die missionarische Arbeit in einer Gemeinde in Estland und über die schnelle Hilfe, die die Diakonie der slowenischen Lutheraner nach der verheerenden Flut im August auf die Beine gestellt hat.[mehr]

GROSSBRITANNIEN/POLEN: Erste lutherische Bischöfin


Die aus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen stammende Pfarrerin Paulina Hlawiczka-Trotman wurde am 23. September 2023 von der außerordentlichen Synode der Lutherischen Kirche in Großbritannien (LCiGB) zur Bischöfin gewählt. Sie wird demnach die Nachfolge des Amtsinhabers Bischof Tor B. Jørgensen antreten. Hlawiczka-Trotman ist die weltweit erste Polin, die zur evangelischen Bischöfin gewählt wurde. [mehr]

Treffer 1 bis 15 von 1052

Der Martin-Luther-Bund

... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.

... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.

... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses

in aller Welt.«

 

(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes über die Aufgaben des Bundes)