|
In diesem Jahr haben Martin-Luther-Bund und Gustav-Adolf-Werk gemeinsam die Anschaffung eines neuen Autos für die Propstei Wolgograd unterstützt. Am 15. November dieses Jahres wurde von der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Wolgograd, vertreten durch Propst Oleg Stuhlberg, ein Renault Logan angeschafft. Zwei gute Drittel wurden von den beiden Diasporawerken aufgebracht, der Rest durch die Gemeinde aus eigenen Mitteln finanziert.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Ende Oktober hatte sich die Bundesversammlung (die Mitgliederversammlung des Martin-Luther-Bundes) entschieden, die Diasporagabe des Bundes verschiedenen Projekten in der ELKER zu widmen, nachdem bei der Sitzung Bischof Diedrich Brauer und Pfarrerin Jelena Bondarenko, die Frauenbeauftragte des Bundes der ELKRAS, über die Situation dort berichtet und die Projekte anschaulich vorgestellt haben. Die folgenden drei Bereiche sollen mit der Jahresgabe des MLB unterstützt werden:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Am 21. und 22. Oktober 2011 hat in Erlangen die Bundesversammlung (die Mitgliederversammlung des Martin-Luther-Bundes) in der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes getagt.
Die Mitglieder des Bundesrates (der erweiterte Vorstand des Martin-Luther-Bundes) und die Vertreter der Mitgliedsvereine und örtlichen Martin-Luther-Bünde sind zusammen gekommen, um den weiteren Weg des Martin-Luther-Bundes zu beraten und durch ihre Beschlüsse voranzubringen.
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Eine Reise zur Evangelisch-Lutherische Kirche in der Kirgisischen Republik
von Rainer Stahl
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 4/2011
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Vor wenigen Tagen hat uns eine Presseerklärung des »Komitees für Religiöse Angelegenheiten« in Usbekistan erreicht, die uns Bischof Kornelius Wiebe, Taschkent, zur Verfügung gestellt hat. Hier einige Auszüge in eigener Übersetzung:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In diesem Jahr hat der Martin-Luther-Bund die Durchführung der Sommerkinderlager der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine in Dnjepropetrowsk unterstützen können. Pfarrer Serge Maschewski organisierte 2011 drei Veranstaltungen: das Lager »Kaleidoskop«, das christliche Lager »Gloria« und das dreitägige Sommerlager »Der Bienenschwarm« – alle mit Kindern und Jugendlichen als Teilnehmern.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Eindrücke einer Reise des Martin-Luther-Bundes im Mai 2011
von Andreas Rothe
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 3/2011
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In den letzten Wochen hat sich die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Togliatti neue und sehr schöne Räume in einem modernen Bürohaus kaufen können. Sowohl das Gemeindeleben als auch die Sozialarbeit der Gemeinde finden in diesen Räumen statt. Mit großem Dank berichten Pfarrerin Tatjana Schiwodjorowa und der Kirchengemeinderat über die schwierige und zeitintensive Aktion, die wir die ganze Zeit begleitet haben:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 28. August 2011 jährte sich der Beginn des Genozids an den Russlanddeutschen in der UdSSR durch Deportation zum siebzigsten Mal. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir hier die Predigt, die Bischof Kornelius Wiebe an diesem Tag in der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Taschkent in Usbekistan gehalten hat:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Vom 26. Juli bis zum 6. August 2011 besuchte der Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes, Dr. Rainer Stahl, die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Kirgisischen Republik. Hier sein Bericht:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf eine schon lange bestehende Einladung durch Bischof Nowgorodow und die Schwestern und Brüder in der Kirche in Kasachstan hin hat der Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes das Pfingstfest in Gemeinden in Kasachstan verbracht und dort die Gemeinschaft zwischen Martin-Luther-Bund und der Partnerkirche gestärkt und vertieft.
Aus dem umfänglichen Programm dieser siebentätigen, anstrengenden Reise seien folgende Schwerpunkte kurz charakterisiert:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Vom 16. bis zum 24. Mai hat der Martin-Luther-Bund in Zusammenarbeit mit Lloyd-Touristik, Bremerhaven, eine Reise zu kulturellen Stätten in der Ukraine und zu Gemeinden in der Partnerkirche dort durchgeführt. Die Reisegruppe von insgesamt 17 Personen ist erschöpft, aber bereichert und begeistert am Abend des 24. Mai wieder in Deutschland angekommen.
Folgende kirchliche Stationen seien hervorgehoben:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Für ihren Dienst an der Versöhnung zwischen Russen und Deutschen bekam die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Kaliningrad (Königsberg) am 8. Mai 2011 in einem feierlichen Gottesdienst das Nagelkreuz aus Coventry verliehen. Eigens dafür angereist waren Reverend Tim Pullen aus Coventry, Pastor Frieder Petersen, Vorsitzender des Nagelkreuzzentrums in Kiel, und Pastor Hartmut Ebmeier, der Vorsitzende der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In der Karwoche, am 20. April, hat Bischof Dietrich Brauer, Moskau, an die Partner eine Osterbotschaft gesendet, die auf die aktuellen Vorgänge in der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Europäischen Russland Bezug nimmt:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Im Oktober 2010 hat uns in der Zentrale des Martin-Luther-Bundes in Erlangen Pfarrerin Irina Solej aus Tbilisi besucht. Sie hat lebhaft und hochinteressant über die Arbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien berichtet. Im Rahmen ihres Berichts hat sie auch die Arbeit mit Jugendlichen besonders unterstrichen – als eines ganz wichtigen Standbeins der zukunftsorientierten Arbeit des Kirche.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Jahr 2010 hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Kirgisistan Seminare für Mitarbeitende in der Verkündigung veranstaltet – ein großes und wichtiges Projekt für eine kleine Kirche, das entscheidende Impulse setzt! Bei der Finanzierung half der Martin-Luther-Bund mit 3500 EUR. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf der XVIII. Synode in der Nähe von Moskau wurde am 10. März 2011 der Bischöfliche Visitator Dietrich Brauer mit großer Mehrheit zum Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland gewählt. Außerdem wählte die Synode Propst Wladimir Proworow, Uljanowsk, zum Stellvertretenden Bischof.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf dem Territorium Russlands existieren zwei evangelisch-lutherische Kirchen, die beide Mitglieder des Lutherischen Weltbundes sind und gemeinsam ein Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes in Russland bilden: die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland (ELK) mit Erzbischof August Kruse an der Spitze – mit den beiden Teilkirchen (Bistümern) Evangelisch-Lutherische Kirche im Europäischen Russland (ELKER) und Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten (ELKUSFO) – und die Evangelisch-Lutherische Kirche Ingriens auf dem russischen Territorium (ELKI).
Neben diesen beiden Kirchen gibt es seit 2006 die Evangelisch-Lutherische Kirche des Augsburger Bekenntnisses (ELK AB). Diese Kirche hat am 28. Januar 2011 in Moskau ihre II. Generalsynode durchgeführt, auf der sie Aufgaben der Zukunft beraten und Konstantin Michajlowitsch Andrejew (Moskau) als Bischof und Alexander Alexandrowitsch Franz (Barnaul) als Stellvertreter des Bischofs gewählt hat. Als einen wichtigen Aspekt der zukünftigen Arbeit sieht sie die Notwendigkeit der Einheit aller Lutheraner im Lande an. In diesem Sinne hatte sich der Präsident der Generalsynode der ELK AB, Wladimir Sergejewitsch Pudow, geäußert.
Die folgende Erklärung unserer beiden Partnerkirchen in Russland reagiert auf diese Entscheidungen und Positionen, sowie auf viele Kontakte und Gespräche zwischen den Gemeinden in Russland:
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Im Propsteibrief für Februar und März 2011 dokumentiert Propst Jochen Löber, Kaliningrad, eine Stellungnahme des Propsteirates zur Frage der Übergabe historischer Gebäude im Gebiet der Kaliningradskaja Oblastj. Diese Stellungnahme hat folgenden Wortlaut:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Russlands,
Bd. 7
Eingeleitet und kommentiert von Helmut Tschoerner
Herausgegeben von Edmund Ratz
2011, 338 Seiten, kartoniert, EUR 23,–
ISBN: 978-3-87513-169-7
Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.
Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.
[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 161 bis 180 von 289 |