|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die Evangelisch-Lutherische Kirche in Kirgistan und über die Diasporagabe 2019, »Bienen und Bauen für die Jugend«, ein Projekt der kirgisischen Lutheraner, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 21. Mai 2019 verstarb überraschend im Alter von 77 Jahren Gerd Stricker, Präsident bzw. Vizepräsident des Martin-Luther-Bundes in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein in den Jahren von 2008 bis 2012. Stricker, profunder Kenner der religiösen und politischen Situation (nicht nur) in Russland, war dem Martin-Luther-Bund jahrzehntelang verbunden.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
St. Petersburg/Russland – Am 9. Juni, im 100. Lebensjahr, ist Edith Müthel (geb. Pfeiffer), das älteste Gemeindeglied der Deutschen Evangelisch-Lutherischen St. Annen- und Petri-Gemeinde, zum Herrn heimgegangen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf der Homepage des Lutherischen Weltbundes findet sich ein Porträt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan, veröffentlicht anlässlich des Besuches vom Generalsekretär des LWB, Martin Junge, vom 15. bis 21. Mai dieses Jahres. » Hier kommen Sie direkt zum Artikel. Ergänzend findet sich dort auch der Beitrag » »Aus dem Untergrund in die Mitte der Gesellschaft. LWB-Generalsekretär ermutigt Kirche in Kasachstan zum Zeugnis im öffentlichen Raum«.
|
 |
 |
 |
|
Im Herbst 2018 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, die Diasporagabe des Jahres 2019 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgistan zu widmen. Zwei Projekte werden wir dabei besonders unterstĂĽtzen:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Uns hat die traurige Nachricht über den Heimgang von Bruder Siegfried Springer erreicht.
Im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands spreche ich mein herzliches Beileid aus. Nun vertrauen wir ihn dem treuen Gott und liebenden Vater im Namen Jesu Christi an, dem Bruder Springer viele Jahre Dienst als Pastor und Bischof getan hatte.
Möge der himmlische Vater ihn in die Wohnungen Seines Reiches aufnehmen und mit dem Licht der Ewigkeit erleuchten.
Dankbar blicken wir zurück auf die Jahre der Wiedergeburt unserer Kirche in Russland, an der Bruder Springer entscheidend mitgewirkt hatte. Es erklang aufs Neue das Wort des Apostels Paulus aus dem 2. Korintherbrief: ›siehe, wir leben‹. Trotz allen Todesschlägen lebt die Kirche Christi wieder dank dem Dienst Seiner treuen Diener.
Jesus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe … (Joh 11,25)« – schreibt in seinem Kondolenzschreiben Dietrich Brauer, Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
2019, 220 Seiten, mit 29 Abbildungen, geb., EUR 19,–
ISBN: 978-3-87513-196-3
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Neuaufbruch der lutherischen Kirche schreitet voran, braucht aber anhaltende Unterstützung. Am 13. Dezember 2018 war der neu gewählte Bischöfliche Visitator der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU), Pfarrer Pavlo Shvarts aus Charkiv zu Besuch bei der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes in Erlangen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Erzbischof Jurij Novgorodov von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan und die Leiterin der Kirchenverwaltung in Astana, Oxana Yakovleva, besuchten am 6. Dezember 2018 die Zentrale des Martin-Luther-Bundes in Erlangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Zusammenarbeit der lutherischen Kirchen im Bund der ELKRAS und die Lage der Lutheraner in der Ukraine.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Kiew, Ukraine: Pavlo Shvarts, Pfarrer der Gemeinde in Charkiw, wurde zum neuen Bischöflichen Visitator der Deutschen Evangelischen Kirche (DELKU) in der Ukraine eingeführt. Am Samstag, dem 1. Dezember 2018 fand der feierliche Gottesdienst in der St. Katharinen Kirche in Kiew statt. Die Einführung leitete der Vorsitzende des Bischofsrates der ELKRAS, Bischof Alexander Scheiermann (Omsk) Beteiligt waren der Leitende Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Polen, Jerzy Samiec, Bischof Dr. Pál Lackner aus Ungarn und Bischof Markus Schoch aus Georgien. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Landesbischof Dr. Carsten Rentzing besuchte mit einer Delegation der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens Ende Juni 2018 Orte und Projekte der sächsischen Partnerschaftsarbeit in Orenburg, Ufa und Moskau. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Gussew/Gumbinnen. Am 3. Juni 2018 fanden in der Salzburger Kirche die Ordination von Natalja Tschischowa und die EinfĂĽhrung von Alexej Tschischow in das Pfarramt der Kirchenregion Gussew (Propstei Kaliningrad) statt. In dieser Region werden die Eheleute Tschischow acht Gemeinden pastoral betreuen. Eine besondere Aufgabe fĂĽr sie wird die Seelsorge im Altenheim Carl-Blum-Haus in Sadoroschje. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst!« (Offenbarung 21,6) – unter dieser Überschrift fand die Synodentagung der Evangelisch-Lutherischen Kirche des europäischen Russlands im Theologischen Seminar in Novosaratovka am Stadtrand St. Petersburgs statt. Bischofsvikar Norbert Hintz berichtet:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
TBILISI. Der 12. November war ein bedeutender Tag in der Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im Südkaukasus (ELKG). Im Sonntagsgottesdienst wurde der neue Bischof der Kirche in sein Amt eingeführt. Markus Schoch, Pastor der württembergischen Evangelischen Landeskirche, ist damit der fünfte Bischof der ELKG. Sein Vorgänger Hans-Joachim Kiderlen war die letzten neun Jahre (von 2008 bis 2017) Oberhaupt der georgischen Lutheraner.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
MOSKAU, Russische Föderation/GENF (LWI) – Der 25. Oktober ist für Erzbischof Dietrich Brauer von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands ein Festtag. Er kann den symbolischen Schlüssel der Moskauer Kathedrale St. Peter und Paul entgegennehmen, die 1938 durch das stalinistische Regime enteignet worden war.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 31. August 2017 verstarb in Ansbach im Alter von 84 Jahren der frĂĽhere Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten (ELKRAS), Kirchenrat Dr. Edmund Ratz. Beigesetzt wurde er am 9. September 2017 in Neuendettelsau.
Edmund Ratz war seit langem eng und freundschaftlich mit der Arbeit des Martin-Luther-Bundes verbunden. 18 Jahre leitete er die Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) in Stuttgart. Nach dem Eintritt in den Ruhestand nahm er noch für ein gutes Jahrzehnt den bischöflichen Dienst wahr – zunächst in der Ukraine, dann bei der ELKRAS und in Russland.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 12. Juli 2017 den Kirchenneubau der Evangelisch-Lutherischen Kirche Kasachstans in Astana. Trotz des engen Programms des offiziellen Besuchs in Kasachstan und bei der EXPO 2017 ließ es sich der Bundespräsident nicht nehmen, den noch nicht ganz vollendeten Kirchbau zu besuchen, gemeinsam mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender und einer Delegation von Bundestagsabgeordneten mit Hartmut Koschyk, dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Unter den anwesenden inländischen Sponsoren war auch der deutschstämmige frühere Vizeminister Albert Rau, jetzt Abgeordneter der Parlamentsversammlung der Republik Kasachstan. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Kirche in Kasachstan entwickelt sich zu einer multinationalen Gemeinschaft
von Jurij Nowgorodow
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 2/2017, Sondernummer »Evangelisch-Lutherische Kirche in Kasachstan«
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Herbst 2016 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, die Diasporagabe des Jahres 2017 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kasachstan zu widmen. Dort – in der kasachischen Hauptstadt Astana – entsteht gerade der erste Neubau einer lutherischen Kirche überhaupt. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Joschkar-Ola/Russland. Kalt ist es in Russland. Minus 20 Grad ist derzeit die Temperatur jenseits der Wolga, bis zu minus 40 Grad können es werden. Wie gut, dass vor dem Kälteeinbruch das Missionshaus noch neu und gut isoliert werden konnte. Die Gemeinde hat selbst Hand angelegt und die Arbeit geleistet. Über den Martin-Luther-Bund konnte die Beschaffung des Materials unterstützt werden.[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 21 bis 40 von 280 |