|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und im Südlichen Kaukasus« (ELKG) und über die Diasporagabe 2023, »Räume und Orte schaffen für die...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 69 (2022/2023)
Herausgegeben von Tamás Fabiny
Mit Beiträgen von Max Ahner, Anne Burghardt, Stefan Dienstbeck, Agnieszka Godfrejów-Tarnogórska, Michael Hübner, John Alfred...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Halle 9, Stand C 05 – hier finden Sie von Donnerstag bis Samstag den Martin-Luther-Bund auf dem »Markt der Möglichkeiten« in der Messe Nürnberg. Wir erwarten Sie zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des DNK/LWB....
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie anlässlich dreier Jubiläen über die Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich, über die theologische Ausbildung in Russland und über das Bestreben der...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Nach dem neuen Wortlaut der DELKU-Satzung werden die Gemeinden auf der Synode ausschließlich durch die Vorsitzenden der Räte vertreten. Daher erwies sich eine Kombination aus einer regulären Synodentagung und einer Konferenz für...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 14. April fanden auf der XXVIII. außerordentlichen Synode der »Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland« (ELK ER) in Moskau Wahlen für das Amt des Bischofs statt. Die Wahlen waren notwendig geworden, weil...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2023. Das Projekt ist der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im südlichen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In der Nacht zum 9. Februar 2023 verstarb unerwartet in Saratov nach schwerer Krankheit Bischof Andrej Dzhamgarov. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Tagung des Martin-Luther-Bundes mit dem Thema »Was formt lutherische Kirche?« Grund und Grenzen ihrer Gestalt und Vollmacht findet vom 20.–22. März 2023 in Hofgeismar statt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
… wünscht der Martin-Luther-Bund all denen, die unsere Arbeit für lutherische Minderheitskirchen und -gemeinden treu unterstützen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Dankbar erinnert der Martin-Luther-Bund an Prof. Dr. Reinhard Slenczka. Er verstarb am 4. November 2022 im Alter von 91 Jahren in WĂĽrzburg. Neben seinen umfangreichen akademischen Verpflichtungen an der damals...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine. Des weiteren finden Sie Berichte über den 13. Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 1. Oktober 2022 ist Dekan i.R. Walter Hirschmann in Bayreuth im Alter von 92 Jahren verstorben. Von 1966 bis 1974 wirkte er als Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes im Hauptberuf. Er blieb dem Diasporawerk und...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Inzwischen dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schon ĂĽber ein halbes Jahr. Neben dem unermĂĽdlichen Einsatz von Bischof Shvarts und all den anderen in der DELKU Engagierten fĂĽr die GeflĂĽchteten wie die...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche« (EELK) und über die Diasporagabe 2022, »Theologisches Institut der EELK in Tallinn«, ein Projekt, das der...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Martin-Luther-Bund trauert mit der Familie und der Evangelischen Kirche A.B. in Slowenien um einen engen Freund in der lutherischen Diasporaarbeit: Am 1. Juni ist Ehrenbischof Mag. Geza Erniša heimgegangen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) ist jetzt Vollmitglied im Lutherischen Weltbund. – Pavlo Shvarts, Bischof der DELKU, berichtet über die Situation seiner Kirche. – Der LWB fordert...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Sankt Petersburg. Vom 7. bis 9. Juni fand eine AuĂźerordentliche Generalsynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands (ELKR) in der Petrikirche statt. Ihr wichtigstes Ergebnis war die Wahl des neuen Kirchenoberhauptes.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Für viele von Ihnen ist Moldawien wahrscheinlich ein sehr fernes Land oder ein anderer Planet, aber für Taten gibt es im Namen Christi keine Entfernungen, keine Nationalitäten und keine Rassen.« Das schreibt Pfarrer...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Zum ersten Mal in der Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (EAKiP) wurden am 7. Mai 2022 Frauen zu Pfarrerinnen ordiniert. Der festliche Gottesdienst fand um 11 Uhr in der...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf der dritten Sitzung der XXIII. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) wurden am 30. April 2022 der Dekan und die Vizedekanin gewählt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie aus aktuellem Anlass zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am letzten Sonntag feierte in Odessa Pfarrer Alexander Gross (auch Präsident der Synode der DELKU) den Gottesdienst mit Hl. Abendmahl für die kleine Gemeinde derer, die trotz des Krieges geblieben sind.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine hat der Lutherische Weltbund am Freitag, dem 1. April, folgende Nachrichten aus unseren Partnerkirchen veröffentlicht:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Wie geht es unseren Schwestern und Brüdern in der Ukraine? Wie können wir helfen?
Das sind die Fragen, die uns in diesen Tagen im Martin-Luther-Bund immer wieder erreichen. Darauf zu antworten ist nicht...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Welle der Solidarität für die Opfer des Krieges
GENF, Schweiz (LWI) – In der Woche nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar hat es eine bisher nie erlebte Welle von Gebeten, Solidarität und...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Nach dem Aufruf von Bischof von Jerzy Samiec begannen einige lutherische Gemeinden in Polen sofort, UnterstĂĽtzung und Geldmittel zu organisieren und UnterkĂĽnfte vorzubereiten, um Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Was tun angesichts des Überfalls auf die Ukraine und des Krieges? – Mit Pavlo Shvarts, dem Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU), sprach Dariusz Bruncz von ekumenizm.pl, der...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Gut ausgebildet – ein Qualitätsmerkmal lutherischer Kirche« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2022. Das Projekt ist dem Theologischen Institut der Estnischen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Interview mit Jerzy Samiec, dem Leitenden Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen
Im folgenden Interview in der letzten Adventswoche dieses Jahres spricht Bischof Samiec ĂĽber seine Hoffnungen fĂĽr die...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine und in der Evangelischen Kirche A.B. in Serbien, über den Wechsel in der Leitung des Lutherischen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Endlich, nach zahlreichen Gerichtsverfahren, wurde am 15. Mai 2021 Bischof Pawlo Schwarz als Leiter der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) auch auf staatlicher Seite offiziell registriert....[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Amtsantritt der Theologin und Pfarrerin aus der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
GENF, Schweiz (LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWB) begrüßt seine neue Generalsekretärin, Pfarrerin Anne Burghardt von der...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 68/2021
Herausgegeben von Carsten Rentzing
Mit Beiträgen von Rudolf Keller, Miloš Klátik, Georg Kretschmar, Gerhard Müller, Rainer Stahl und Anton Tikhomirov.
2021, 207...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen hat am 16.10.2021 in Warschau in einer geheimen Abstimmung fĂĽr die EinfĂĽhrung der Ordination von Frauen zu Pfarrern gestimmt.
Der Antrag der Synodalkommission...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, Bischof Dr. Tamás Fabiny wurde bei der Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg am 8. Oktober 2021 einstimmig zum neuen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 17. September 2021 ist Pfarrer i.R. Dr. h.c. Mag. Pál István Fónyad in seinem 75. Lebensjahr verstorben und in Gottes Ewigkeit vorausgegangen. Seit vielen, vielen Jahren war Pál Fónyad der lutherischen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Evangelisch-Lutherische Kirche Ural Sibirien Ferner Osten« (ELKUSFO) und über die Diasporagabe 2021, »Die Kirche sucht ein Haus für ihre Kinder,...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 27. Juni 2021 feierte die Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde im Dorf Petrodolynske (Peterstal) bei Odessa mit einem Festgottesdienst die Rückkehr in ihr Kirchengebäude, das der Gemeinde vor drei Jahren weggenommen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Erstmals leitet eine Frau den Lutherischen Weltbund
Die Entscheidung über die neue Leitungsperson für den Lutherischen Weltbund (LWB) ist gefallen. Am 19. Juni wählte der LWB-Rat bei seiner jährlichen Tagung...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die erneuerte DELKU ist endlich registriert! Am Montag, den 18. Mai 2021, schrieb die Kirchenleitung der DELKU: »Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Exekutive und Judikative des Staates Ukraine das Recht der...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
St. Petersburg. Am Sonntag, 18. April 2021, wurden die neuen Räumlichkeiten des Russischen Evangelisch-Lutherischen Theologischen Seminars in der Kathedrale St. Peter und Paul durch Erzbischof Dietrich Brauer von der...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem ausführlich über die Geschichte und aktuelle Lage der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien, über ein Klimaprojekt der Slowakischen Evangelischen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Martin-Luther-Bund widmet die Diasporagabe des Jahres 2021 der »Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien, Ferner Osten« (ELKUSFO). Die Kirche – flächenmäßig die größte der Welt! – braucht einen Ort, an dem für alle...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Wladiwostok. Am 14. Februar wurde bei einem Sonntagsgottesdienst in der Kirche St. Paul Vitaly Moor als Pastor der Gemeinde eingefĂĽhrt. FĂĽr diesen Dienst wurde er vom Propst der Region Ferner Ostens, Bradn...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Martin-Luther-Bund erinnert dankbar an den 100. Geburtstag von Ingetraut Ludolphy, die der Arbeit des Martin-Luther-Bundes bei seiner akademischen und theologischen Tätigkeit eng verbunden war. Am 2. März 1921 wurde...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Zu Beginn des Jahres 2021 hat sich der Martin-Luther-Verein in Baden durch seinen Vorsitzenden, Pfr. Rainer Trieschmann, per Brief bei Pfr. Dawid Mendrok in Polen erkundigt, wie es um das Leben in seinen...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Martin-Luther-Bund wünscht ein frohes, gesegnetes Fest der Geburt unseres Erlösers Jesus Christus und ein gutes neues Jahr im HERRN.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Reformationstag, dem 31. Oktober 2020, hat die DELKU, die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine, in St. Katharina in Kiew ihre Synode abgehalten. Die Vertreter der lutherischen Gemeinden in Kiew,...[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem ausführlich über die Auswirkungen von Corona auf die Diasporakirchen in Brasilien, Moldau, in der Ukraine und in Polen, über aktuelle Entwicklungen in...[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 1 bis 50 von 1037 |