Das Diasporawerk der VELKD  
LD online Projekte/LänderProgrammeWohnheimVerlagÜber unsService Vereine
Suche   Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Service · Tagungen Druckversion

Tagungen



Mit der regelmäßigen Durchführung von theologischen Tagungen fördert der Martin-Luther-Bund die theologische Auseinandersetzung mit seiner Arbeit. Gäste sind stets die Partner aus den mit dem Martin-Luther-Bund verbundenen Diasporakirchen. Die Themen werden so gewählt, dass daraus Gewinn für die pastorale Arbeit gezogen werden kann.

Die gehaltenen Vorträge werden im Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes veröffentlicht. Diese Tagungen und die gemeinsame theologische Arbeit sind Teil der Identität des Martin-Luther-Bundes. Die Begegnungen erleichtern aber gleichzeitig die Lösung praktischer Probleme vor Ort und die Organisation von Hilfeleistungen. Neben den theologischen Tagungen laden wir immer wieder Partner zu kirchlichen Veranstaltungen nach Deutschland ein. Und mit Freunden des Martin-Luther-Bundes in Deutschland reisen wir immer wieder zu den Partnerkirchen ins Ausland.


Nächste Tagung:

20.–22. März 2023, Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

»Was formt lutherische Kirche?«
Grund und Grenzen ihrer Gestalt und Vollmacht


»Denn es weiß gottlob ein Kind von sieben Jahren, was die Kirche ist â€¦Â« Was Martin Luther 1537 in den Schmalkaldischen Artikeln so einfach formuliert, zeigt dennoch viele Herausforderungen.

Was braucht eine Kirche, um lutherisch zu sein? Welche konkrete Gestalt muss sie haben? Wie viel Organisation ist notwendig? Welche Theologie bestimmt ihre Richtung? Welche Form weltweiter ­Gemeinschaft kann sie erreichen?

Im Jahr der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes gehen die Beiträge dieser Tagung den Fragen nach, was lutherische Kirche kann, was sie darf und was sie weltweit eint.
 
Gemeinsame Lektüre und der fachkundig angeleitete Austausch begleiten die Tagung.
Die Tagung ist ausgerichtet nicht nur auf Pfarrer, Pfarrerinnen, Theologen und Theologinnen, sondern offen für alle Engagierten und Interessierten aus Kirche und Gesellschaft.


Das ausführliche Programm und das Anmeldeformular finden Sie » hier.