|
Wie jedes Jahr setzte die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach auch 2018 ihre vorweihnachtliche Tradition einer Weihnachtsspende fort. Mit 1000 EUR unterstützt die Sparkasse die Arbeit des Martin-Luther-Bundes mit Studierenden — genauso wie viele andere gemeinnützige Projekte von Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter, aber auch Verbände und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung. [mehr]
|
|
|
|
|
Der Neuaufbruch der lutherischen Kirche schreitet voran, braucht aber anhaltende Unterstützung. Am 13. Dezember 2018 war der neu gewählte Bischöfliche Visitator der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU), Pfarrer Pavlo Shvarts aus Charkiv zu Besuch bei der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes in Erlangen. [mehr]
|
|
|
|
|
Erzbischof Jurij Novgorodov von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan und die Leiterin der Kirchenverwaltung in Astana, Oxana Yakovleva, besuchten am 6. Dezember 2018 die Zentrale des Martin-Luther-Bundes in Erlangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Zusammenarbeit der lutherischen Kirchen im Bund der ELKRAS und die Lage der Lutheraner in der Ukraine.[mehr]
|
|
|
|
|
Kiew, Ukraine: Pavlo Shvarts, Pfarrer der Gemeinde in Charkiw, wurde zum neuen Bischöflichen Visitator der Deutschen Evangelischen Kirche (DELKU) in der Ukraine eingeführt. Am Samstag, dem 1. Dezember 2018 fand der feierliche Gottesdienst in der St. Katharinen Kirche in Kiew statt. Die Einführung leitete der Vorsitzende des Bischofsrates der ELKRAS, Bischof Alexander Scheiermann (Omsk) Beteiligt waren der Leitende Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Polen, Jerzy Samiec, Bischof Dr. Pál Lackner aus Ungarn und Bischof Markus Schoch aus Georgien. [mehr]
|
|
|
|
|
Der Umbau eines alten Pfarrhauses in Třinec im Osten der Tschechischen Republik ist vollendet. Das neue Sozialzentrum mit Wohnungen, Besuchs- und Therapieangeboten für suchtabhängige Menschen soll noch vor Weihnachten bezogen werden. Die Einweihung ist für den 24. Februar 2019 vorgesehen.[mehr]
|
|
|
|
|
Präsident des Martin-Luther-Bundes wird Stellvertreter
Die Synode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hat am Freitag, 9. November 2018, den Hannoverschen Landesbischof Ralf Meister zu ihrem neuen Leitenden Bischof gewählt. Stellvertretender Leitender Bischof wird der sächsische Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, zugleich auch Präsident des Martin-Luther-Bundes.[mehr]
|
|
|
|
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem über das neue Heim der lutherischen Gemeinde in Bischkek (Kirgisistan), über die Gemeinden in und rund um Kronstadt in Siebenbürgen (Rumänien), und über die aktuelle Lage in der Ukraine. [mehr]
|
|
|
|
|
Landesbischof Dr. Carsten Rentzing besuchte mit einer Delegation der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens Ende Juni 2018 Orte und Projekte der sächsischen Partnerschaftsarbeit in Orenburg, Ufa und Moskau. [mehr]
|
|
|
|
|
Gussew/Gumbinnen. Am 3. Juni 2018 fanden in der Salzburger Kirche die Ordination von Natalja Tschischowa und die Einführung von Alexej Tschischow in das Pfarramt der Kirchenregion Gussew (Propstei Kaliningrad) statt. In dieser Region werden die Eheleute Tschischow acht Gemeinden pastoral betreuen. Eine besondere Aufgabe für sie wird die Seelsorge im Altenheim Carl-Blum-Haus in Sadoroschje. [mehr]
|
|
|
|
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und über die Diasporagabe 2018, »Streitkultur in der Kirche«, ein Projekt der polnischen Lutheraner, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.[mehr]
|
|
|
|
|
Bereits seit Jahren stehen das Bonifatiuswerk und der Martin-Luther-Bund in einem engen Austausch miteinander. Um diesen weiter zu intensivieren, haben sich die beiden Generalsekretäre, Monsignore Georg Austen und Pfarrer Michael Hübner, zu einem Informationsgespräch in Paderborn getroffen. [mehr]
|
|
|
|
|
»Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst!« (Offenbarung 21,6) – unter dieser Überschrift fand die Synodentagung der Evangelisch-Lutherischen Kirche des europäischen Russlands im Theologischen Seminar in Novosaratovka am Stadtrand St. Petersburgs statt. Bischofsvikar Norbert Hintz berichtet:[mehr]
|
|
|
|
|
Beginnend mit dieser Ausgabe finden Sie den kompletten »Lutherischen Dienst« online. Themen dieser Ausgabe sind u.a. Beiträge über Orgelmusik in Russland und ihre lutherischen Wurzeln, die Ausbildung in Ivoti in Brasilien oder die Initiative der lutherischen Kirche in Italien für »Dublin-Flüchtlinge«.[mehr]
|
|
|
|
|
Landesbischof Ulrich: Unverwechselbare Weltstimme im deutschen Protestantismus
In einem Abendmahlsgottesdienst führte der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), Landesbischof Gerhard Ulrich, am 14.3. die elf Mitarbeitenden der Geschäftsstelle des DNK/LWB in ihren Dienst ein. Im Anschluss eröffnete Ulrich zudem die neuen Büros in der Podbielskistraße in Hannover. Mit Kreide zeichnete er den traditionellen Segen C + M + B (Christus segne dieses Haus) an die Eingangstür der Geschäftsstelle und wünschte den Mitarbeitenden Gelingen für ihr Wirken in den neuen Räumen.
[mehr]
|
|
|
|
|
Luther nicht ohne Melanchthon. Viele lutherische Kirchen nennen sich nach dem von Melanchthon prägend verfassten Augsburger Bekenntnis von 1530. Die Tagung schlug die Brücke vom Jubiläum 2017 zum nächsten Jubiläum 2030.
Über den Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen der Theologie Philipp Melanchthons berichtet Dr. Jerzy Sojka, Dozent für Systematische Theologie an der Christlich-Theologischen Akademie Warschau und Mitglied des Rates des Lutherischen Weltbundes:
[mehr]
|
|
|
|
Treffer 106 bis 120 von 1052 |