|
Neben dem Kindergarten »Arco Iris« entsteht zur Zeit in Punt Arenas in Chile eine evangelische Schule. Das war der Wunsch vieler Eltern, deren Kinder sich im Kindergarten wohl gefühlt haben und für die sie sich eine christliche Erziehung wünschen. Aber in dem neuen Schulgebäude fehlen noch die Stühle!
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Üblicherweise setzt in Rußland der Frost um den Tauftag des Herren, nach dem orthodoxen Kalender der 19. Januar, ein. So erwartete das Land auch in diesem Jahr die Ankunft von »Väterchen Frost«. Durchschnittlich liegen dann die Temperaturen in Sibirien um die 40 Grad unter Null und im europäischen Teil Rußlands wie auch in der Ostukraine zwischen –15 und –25 Grad. In diesem Jahr lagen die Temperaturen um bis zu 20 Grad unter den üblichen Werten – und das nahezu flächendeckend zur gleichen Zeit.
Infolge der niedrigen Temperaturen und zum Teil vorangegangener starker Schneefälle kam es an vielen Orten zur Unterbrechung der Energieversorgung. Schäden entstanden auch an kirchlichen Gebäuden in Rußland, Weißrußland und in der Ukraine.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 27. Januar 2006 verstarb im Krankenhaus in Hamburg im Alter von 74 Jahren unser Bruder und Freund Uwe Hamann. Wir trauern um einen großen Förderer und Freund unserer Arbeit. Pastor Uwe Hamann hat Gesicht und Arbeit des Martin-Luther-Bundes über viele Jahre und bis zuletzt geprägt und geformt. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Gemeindeglieder in Smalininkai freuen sich, nun eine beheizte Kirche zu haben. Dank Ihrer Hilfe konnte noch vor dem Winter ein Heizgerät angeschafft werden. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Schon viele Jahre lang sind wir mit der Arbeit in L’ubietová in der slowakischen Kirche verbunden. Jetzt konnte mit Ihrer Hilfe ein Auto für Frau Jana Trvalová, die Leiterin von »Domov detë (»Haus der Kinder«) angeschafft werden. Auf der Kühlerhaube des Hyundai prangt nun der Dank auch an Sie, die Sie mit Ihrer Spende geholfen haben. Gern geben wir von der Zentrale diesen Dank weiter.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Jenen Tag zum nationalen Feiertag zu erklären, soll die historische und soziale Bedeutung dieser Formen christlichen Glaubens öffentlich machen« – das erklärte Präsident Ricardo Lagos auf einem Festakt im Orangenhof des Präsidentenpalastes La Moneda in Santiago de Chile am 26. Dezember 2005.
Die Regierung will sich damit für den dauerhaften Beitrag bedanken, den die evangelischen Kirchen zum Aufbau einer »geschwisterlicheren, solidarischeren und humaneren« Gesellschaft geleistet haben.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf der Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes Anfang November 2005 entschieden sich die Teilnehmenden dafür, die Diasporagabe 2006 zugunsten von Projekten in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan und in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgistan einzusetzen. Ziel aller dieser Projekte ist es, das Leben der Gemeinden und die Weiterentwicklung der Kirchen zu fördern. [mehr]
|
 |
|
 |
|
Am Montag, dem 19. 12. 2005, wurde in Hannover die »Evangelische Partnerhilfe e.V.« gegründet. Mit diesem Verein soll die schon lange laufende Arbeit eine neue organisatorische Gestalt bekommen. Die »Partnerhilfe« finanziert sich aus regelmäßigen Spenden zahlreicher Mitarbeitender der deutschen Kirchen. Damit werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Partnerkirchen vor allem in Mittel- und Osteuropa gezielt unterstützt. [mehr]
|
 |
|
 |
|
Die Gemeinden der Nord-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn haben den Nachfolger von Bischof Dr. h.c. Imre Szebik gewählt, der dort seit 1989 Bischof ist und am 1. März 2006 in den Ruhestand gehen wird. Mit großer Mehrheit entschieden sich die Wahlberechtigten für Dr. Tamás Fabiny (46), Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Lutherischen Universität in Budapest, der auch für den Martin-Luther-Bund kein Unbekannter ist.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Reformationsgeschichte Weißrusslands
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands,
Bd. 5
Herausgegeben von Georg Kretschmar
2005, 430 Seiten, kartoniert, EUR 30,–
ISBN: 978-3-87513-150-5
Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.
Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Innere Mission Paris hat im Dezember 2005 eine interaktive DVD über Leben und Werk Martin Luthers veröffentlicht, die sich vor allem an Heranwachsende und junge Erwachsene wendet. Die DVD entstand mit Unterstützung des Martin-Luther-Bundes. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Kaum ist das achte »Camp Vanagai«, ein Sommerjugendlager der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen, vorüber, plant Pfarrer Liudas Miliauskas schon das neunte Camp für das Jahr 2006.
Mit Ihrer Unterstützung konnten 450 Jugendliche, zum Teil aus schwierigen sozialen Verhältnissen stammend, unbeschwerte Tage verleben.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Schon über viele Jahre unterhält die »Iglesia Evangélica Luterana en Chile«, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Chile, in dem sozial problematischen Stadtteil »Villa O’Higgins« in der Hauptstadt Santiago de Chile eine Schule. Dort können Kinder aus dem Armenviertel Kindergarten und Schule besuchen und in kleineren Gruppen, als sie in staatlichen Schulen möglich sind, lernen und sich bilden. Durch diesen Schulbesuch wird ihr Leben positiv beeinflußt und möglicherweise verändert. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im August 2004 haben wir an dieser Stelle berichtet, daß die Pfarrwohnung in Kretingale nach dem Brand wieder bezogen werden konnte. Was noch fehlte, war die Sanierung des Hausflurs und des Gemeinderaums. Mit Ihrer Unterstützung konnten jetzt auch diese Arbeiten abgeschlossen werden. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Wahl erfolgte auf der 2. außerordentlichen Sitzung der XIX. Synode der ELKI in Rom-Ciampino am Samstag, dem 22. Oktober 2005.
Milkau tritt die Nachfolge von Jürgen Astfalk an, der im September 2005 seinen Rücktritt vom Dekansamt erklärt hatte. Dieser steht im Sachzusammenhang mit der begrenzten Entsendungsdauer der EKD-Pfarrer zum Dienst im Ausland.
[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 856 bis 870 von 1031 |