Das Diasporawerk der VELKD  
LD online Projekte/LänderProgrammeWohnheimVerlagÜber unsService Vereine
Suche   Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Aktuell Druckversion

Aktuelles aus der Arbeit des MLB



UNGARN: Eine Küchenmaschine für »Sarepta«


In diesem Herbst erreichte uns in Erlangen ein Hilferuf aus Budapest, aus dem Haus »Sarepta«. Diese Bitte haben wir im Adventsbrief unserem Freundeskreis nahe gebracht:

»Schon lange ist der Martin-Luther-Bund mit dem Alten- und Behindertenheim ›Sarepta‹ in Budapest verbunden. Gerade hat der Leiter des Hauses, Pfarrer András Sztojanovics, einen Hilferuf an uns gerichtet: Das universale Küchengerät in der Küche des Hauses ist kaputt gegangen. Das Gerät war 30 Jahre alt und kann nicht mehr repariert werden. Deshalb muss ein neues gekauft werden – damit das Weihnachtsfest für die Gemeinschaft dieses Hauses vorbereitet werden kann.«

Hier wollen wir als Martin-Luther-Bund helfen. [mehr]

SLOWENIEN: Ein neuer Kleinbus für die Kirche


Im Jahr 2007 hat der Martin-Luther-Bund mit Hilfe Ihrer Spenden die Anschaffung eines Kleinbusses in der Evangelischen Kirche A.B. in Slowenien gefördert, der für Aufgaben des Bischofsamtes, für den Transport von Besuchergruppen und von Gemeindegruppen, für Dienstfahrten ins Ausland und für Seelsorgebesuche in Krankenhäusern eingesetzt werden wird. [mehr]

CHILE: »Demokratisierung der Informatik«


Unser chilenischer Martin-Luther-Bund, die Fundación Luterana de Chile, wird ein neues Projekt beginnen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, durch Weiterbildung im technologischen Bereich die Lebenssituation der Menschen zu verbessern. Es hat den interessanten Namen »Demokratisierung der Informatik« und wird in Quilpué durchgeführt werden. [mehr]

VERLAG: Hans-Christian Diedrich: »Wohin sollen wir gehen â€¦Â«


Der Weg der Christen durch die sowjetische Religionsverfolgung

 

Russische Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts in ökumenischer Perspektive

 

2007, 572 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen Abbildungen

ISBN 978-3-87513-160-4, EUR 35,–

 

Mit einem Vorwort von Professor Dr. Hacik Rafi Gazer

 

 

[mehr]

ERLANGEN: Neues Altarkreuz in der Kapelle


In der Kapelle unseres Theologenheimes, die zugleich Bibliotheksraum für die Bewohnerinnen und Bewohner des Heimes ist, konnte rechtzeitig vor Beginn des neuen Kirchenjahres ein neues Altarkreuz aufgestellt werden.

Es handelt sich um eine Einzelanfertigung der Töpfermeisterin Ingrid Schacht aus Weidenloh bei Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. [mehr]

ELKRAS: Amtseinführung des neuen Rektors im Theologischen Seminar in Novosaratovka


Am 30. November 2007 wurde im Theologischen Seminar der ELKRAS in Novosaratovka der neue Rektor Dr. Anton Tichomirov in sein Amt eingeführt. [mehr]

ELKRAS: Wiederaufbau der Annenkirche in St. Petersburg


Schon lange begleitet der Martin-Luther-Bund die Arbeiten an der Annenkirche in St. Petersburg. Nach der Konfiskation durch den sowjetischen Staat war sie lange als Kino genutzt worden. Dann, nach der politischen Wende, konnte es von der Kirche angemietet werden – hier fand die erste Generalsynode der gesamten Kirche statt.

Am 6. Dezember 2002 brannte die Kirche nach einem Anschlag völlig aus. Generalsekretär Dr. Rainer Stahl ist noch lebhaft erinnerlich, dass er bei einem Besuch in St. Petersburg vor zwei Jahren das zerstörte Gebäude der Kirche selber hat in Augenschein nehmen können.

[mehr]

POLEN: Weihnachtsrüstzeit in Wisła-Jawornik


Auch zu Weihnachten 2006 hat der Martin-Luther-Bund – auch dank Ihrer Gaben – die Rüstzeit für alte und einsame Menschen in Wisła-Jawornik unterstützt. In diesen Tagen hat uns der Bericht über diese Rüstzeit erreicht: [mehr]

RUMÄNIEN: Ein neuer PC für Nadlac


Bei einem Besuch des slowakischen Dekanats in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien Ostern 2006 konnte der Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes, Dr. Rainer Stahl, die guten Kontakte und eine lebendige geistliche Gemeinschaft mit Dekan Juraj Bálint und auch den anderen Amtsbrüdern im Dekanat vertiefen.

Ein kleiner Ausdruck dieser guten Gemeinschaft war dann die Bitte aus Nadlac, bei der Anschaffung einer neuen Computer-Anlage für das Dekanat zu helfen. Die neuen technischen Geräte kommen vor allem dabei zum Einsatz, die Gemeinschaft und die Verbindung im Dekanat zu organisieren, unkompliziert mit den anderen Geistlichen und Gemeinden Kontakt zu halten und die tägliche Arbeit besser zu organisieren. [mehr]

Gründung der »Internationalen Martin Luther Stiftung« in Wittenberg


Am Samstag, dem 10. 11. 2007, dem 524. Geburtstag Martin Luthers, wurde im Refektoriumssaal des Wittenberger Augustinerklosters, dem »Lutherhaus Wittenberg«, die »Internationale Martin Luther Stiftung« (IMLS) ins Leben gerufen. Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen, Frau Birgit Diezel, überreichte dem Vorstandsvorsitzenden der IMLS, Dr. Michael J. Inacker, im Auftrag des Ministerpräsidenten die Stiftungs-Urkunde dieser Stiftung, die ihren Sitz in Eisenach hat und ihr Arbeitszentrum in Erfurt. Für den Martin-Luther-Bund nahm der Generalsekretär bei dieser Veranstaltung teil. [mehr]

Bundesversammlung des MLB in Bäk


Am 3. November 2007 fand in Bäk bei Ratzeburg die alljährliche »Bundesversammlung« des Martin-Luther-Bundes statt. Hintergrund dieser Ortswahl war das 150-jährige Bestehen des »Martin-Luther-Bundes in Lauenburg«, das mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert wurde.

Danach beschäftigten sich die Delegierten unter anderem mit den anstehenden Wahlen zum »Bundesrat« und der Aufnahme eines neuen Mitglieds in den Gesamt-MLB.

[mehr]

Studienreise 2008: Siebenbürgen


Vom 17. bis 26. Juni 2008 plant der Martin-Luther-Bund wieder eine Studienreise, die zusammen mit Lloyd Touristik Heinz Riebesehl GmbH, Bremerhaven, ausgeschrieben und nach Siebenbürgen gehen wird.

[mehr]

POLEN: Einweihung des erweiterten Lutherischen Zentrums in Warschau


Auf der Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes am 31. Oktober 2003 in Hannover, bei der zugleich das 150-jährige Bestehen des Martin-Luther-Bundes Hannover gefeiert wurde, war die Diasporagabe 2004 für die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen beschlossen worden. Mehrere Aufgaben hatten wir uns gestellt: Die Förderung von Gemeindeaktivitäten, von der Renovierung der Kirche in Istebna und vom Ausbau der Theologischen Akademie in Warschau. Allein für den letzten Zweck konnten 2006 42.000 EUR zur Verfügung gestellt werden. [mehr]

ERLANGEN: 90. Geburtstag von Prof. Dr. Fairy von Lilienfeld


In einer großen Feier am Samstag Nachmittag, 20. Oktober 2007, wurde der 90. Geburtstag von Frau Prof. Dr. Fairy von Lilienfeld gefeiert, der schon am 4. Oktober gewesen war.

Zusammen mit der Jubilarin folgten der Einladung in den Martin-Luther-Bund ungefähr einhundert Personen – Weggefährtinnen und Weggefährten aus den Jahren der wissenschaftlichen Arbeit der Jubilarin und junge Schülerinnen und Schüler, die ihre Lehrerin würdigen wollten – Vertreterinnen und Vertreter des Theologischen Fachbereichs an der Universität Erlangen-Nürnberg, aus der Gemeinschaft des Martin-Luther-Bundes, aus den Kirchen, mit denen die Jubilarin im Gespräch ist, aus Instituten der Ostkirchen-Wissenschaft, Freunde und Bekannte. [mehr]

ERLANGEN: Semesterbeginn in den Studierendenhäusern


Seit Montag, dem 15. Oktober 2007, läuft nun schon das Herbstsemester an der Universität Erlangen-Nürnberg und damit auch der normale Semesterbetrieb in den Studierendenhäusern des Martin-Luther-Bundes.

Die morgendlichen Andachten um 7.00 Uhr in der Kapelle des Theologenheimes haben wieder begonnen und werden gut besucht. Ein besonderer Akzent ist die Tatsache, dass der neue Betreuer für die Studierenden und Stipendiaten in unseren Häusern, Herr cand. theol. Benedikt Bruder, seinen Dienst begonnen hat und jeden Morgen die Andacht mit gestaltet. [mehr]

Der Martin-Luther-Bund

... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.

... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.

... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses

in aller Welt.«

 

(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes über die Aufgaben des Bundes)