Das Diasporawerk der VELKD  
LD online Projekte/LänderProgrammeWohnheimVerlagÜber unsService Vereine
Suche   Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Aktuell Druckversion

Aktuelles aus der Arbeit des MLB



Dr. Hans-Christian Diedrich verstorben


Unser Autor Pfarrer Dr. Hans-Christian Diedrich ist nach relativ kurzer schwerer Krankheit am 13. Mai verstorben und wurde am 24. Mai in Groß Glienicke beerdigt.

Der Martin-Luther-Verlag sieht dankbar auf die Zusammenarbeit mit Pfarrer Diedrich zurück.

[mehr]

POLEN: Neues Kirchenzentrum in Köslin


Am Samstag, den 17. Mai 2008 feierte die Gemeinde »Jesus, der Gute Hirte« in Köslin/Koszalin die Eröffnung ihres neuen Gemeindezentrums. Der Leitende Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Janusz Jagucki, vollzog zusammen mit den Distriktsbischöfen Michal Warczyński, Sopot, und Ryszard Bogusz, Wrocław, sowie mit Bischöfin Margot Käßmann von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers die feierliche Weihe des neuen geistlichen Zentrums zwischen Stettin und Danzig.[mehr]

SLOWENIEN: Neue Agende eingeführt


Der Martin-Luther-Bund hat über mehrere Jahre den Entstehungsprozess einer neuen Agende in der Evangelischen Kirche A.B. in Slowenien begleitet. Schon 2002 war dieses Vorhaben dem Generalsekretär unseres MLB vorgestellt worden. Diese Agende ist in einem langen Prozess in unserer slowenischen Partnerkirche erarbeitet und erstellt worden. Es waren mehrere Termine zur Einführung in die Kirche vorgesehen gewesen – so z.B. die Jahre 2004 und 2005. Aber immer wieder hat sich herausgestellt, dass der Herstellungsprozess doch komplizierter ist. [mehr]

ITALIEN: Die Arbeit der Schule am Golf von Neapel


Seit Jahrzehnten ist der Martin-Luther-Bund der Arbeit der Schule »Gesù di Nazareth« am Golf von Neapel verbunden. Deshalb waren für den Generalsekretär des MLB, Dr. Rainer Stahl, die Berichte von Pfarrer Paolo Poggioli und der Lehrerin Lidia Schettino Höhepunkte der Synode in Terrasini auf Sizilien in diesem Jahr.[mehr]

ITALIEN: Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche


Im Jahr 2008 war es mir nach zwei Jahren wieder möglich, an der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI), teilzunehmen – diesmal vom 30. 4. bis 4. 5. in einem Hotel bei Palermo, Sizilien. Meine Grüße an die Synode im Namen des Martin-Luther-Bundes, der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes konnte ich unter das Thema eines Liedes meines praktisch-theologischen Lehrers Prof. Dr. Klaus-Peter Hertzsch stellen, das im Eröffnungsgottesdienst gesungen worden war: »Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit« (EG 395,3). Das war im Jahr der Dichtung – im August 1989 – Protest gegen die Wirklichkeit der geschlossenen Grenzen und Zuversicht des Glaubens über die Begrenzungen unseres Handelns hinaus. Und das kann uns zu solcher Zuversicht auch heute anleiten und Mut machen.[mehr]

DG 2008: Bauen, Feiern und Lernen in der Ukraine


Unter dem Motto »Bauen, Feiern und Lernen in der Ukraine« steht die Diasporagabe 2008 des Martin-Luther-Bundes. Die Projekte im einzelnen sind:[mehr]

SERBIEN: Senioratsjugendtreffen in der Wojwodina


Mit Unterstützung des Martin-Luther-Bundes fand im Jahr 2007 in der Slowakischen Evangelischen Kirche A.B. in Serbien in jedem der drei Seniorate je ein Jugendtreffen statt.

Aus dem Bericht von Vlasta Vinkovičová im »Evanjelický Hlásnik«, im »Evangelischen Boten«, sei hier zitiert, denn jetzt hat uns die Ãœbersetzung dieses Berichts erreicht:

[mehr]

40. Mitgliederversammlung des MLB in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein


Auf der 40. Mitgliederversammlung des Martin-Luther-Bundes in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein am 13. April 2008 in der Gemeinde in Zürich sind wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen worden: Ein neuer Vorstand wurde gewählt, der aus Dr. Jutta Busch, Werner Dörfler, Torsten Lüddecke, Günter Schulz und Dr. Gert Stricker besteht. Dr. Stricker übernahm das Amt des Präsidenten und unterstrich die Notwendigkeit enger Zusammenarbeit des Vorstandes und der Gewinnung einer Vizepräsidentin oder eines Vizepräsidenten.[mehr]

ELKRAS/Weißrussland: Gemeinde »Rettung« in Minsk


Schon lange unterhält der Martin-Luther-Bund Verbindungen zur Gemeinde »Rettung« in Minsk, in der Predigerin Olga Stockmann die Verantwortung wahrnimmt. In der letzten Zeit waren die Kontakte ein wenig zum Erliegen gekommen. Deshalb hatte der Generalsekretär Mitte Februar einen Brief an Predigerin Stockmann geschrieben und nach der Situation der Gemeinde gefragt. Anfang April kam eine beruhigende und positive Antwort aus Minsk in Erlangen an:[mehr]

LITAUEN: Neues Choralbuch


Für die Kirchenmusik in unserer litauischen Partnerkirche, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen, ist die Wende vom Jahr 2007 zum Jahr 2008 eine besondere Zeit gewesen:

Als Ergebnis langer und intensiver gemeinsamer Arbeit innerhalb der Kirche ist das neue Gesangbuch zu Beginn des neuen Jahres eingeführt worden: »KrikÅ¡čioniÅ¡kos Giesmės«. Damit hat unsere Partnerkirche endlich ein modernes und gutes Gesangbuch für den Gebrauch in den Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen. Zu dem neuen Gesangbuch gehört natürlich als notwendige Ergänzung ein neues Choralbuch, damit der Gesang an den Orgeln und Klavieren begleitet werden kann.

[mehr]

POLEN: Weihnachtsrüstzeit 2007 in Wisła-Jawornik


Wie schon zu Weihnachten 2006 hat der Martin-Luther-Bund auch zu Weihnachten 2007 die Rüstzeit für alte und einsame Menschen in Wisła-Jawornik unterstützt. Mitte März kam der Bericht über dieses Projekt aus der Polnischen Diakonie.

Die Teilnehmenden haben diesmal dem Martin-Luther-Bund einen Brief geschrieben, den wir Ihnen – mit herzlichem Dank für Ihre Unterstützung! – hier in Auszügen weitergeben:

[mehr]

ESTLAND: Neue Rechner für das Theologische Institut in Tallinn


Schon lange fördert der Martin-Luther-Bund die Arbeit des Theologischen Instituts der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tallinn.

2006 konnten Mittel aus der Lutherstichting in den Niederlanden zur Verfügung gestellt werden. Mit ihrer Hilfe wurden Ende Oktober 2007 das Rektorat und die Bibliothek mit neuen Computern ausgestattet. Dies war – nachdem wir früher den Computersalon für die Studierenden ausgestattet hatten – nun unabdingbar nötig.

[mehr]

SLOWAKEI: Nachricht aus dem »Domov detí«, dem »Haus der Kinder«


In diesen Tagen hat uns wieder ein Bericht aus der Arbeit des »Hauses der Kinder« (»Domov detí«) in der Slowakei erreicht und gezeigt, wie wichtig unsere Hilfe und Unterstützung auch weiterhin ist.[mehr]

ELKRAS/ELKER: Ordination in Samara


Am Sonntag, dem 16. März 2008 wurde in Samara Frau Olga Temirbulatowa durch Erzbischof Dr. Edmund Ratz zum Dienst im Amt der Kirche ordiniert.

Frau Temirbulatowa ist ein aktives Gemeindeglied in Samara, das seit vielen Jahren das Leben in dieser Gemeinde mit prägt. Sie war mehrere Jahre lang Präsidentin der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Europäischen Russland.

Nach theologischen Studien in Deutschland und dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen am Theologischen Seminar der ELKRAS in Nowosaratowka konnte nun die Ordination stattfinden.

[mehr]

ERLANGEN: Besuch von Dr. Ulmer im Martin-Luther-Bund


Am Karsamstag dieses Jahres, dem 22. März 2008, konnte der Generalsekretär des MLB Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ulmer mit seiner Ehefrau und zwei Söhnen im Martin-Luther-Bund willkommen heißen.

Prof. Dr. Ulmer ist der jüngste Sohn des damaligen Präsidenten des Martin-Luther-Bundes, Prof. Dr. Friedrich Ulmer, der Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts die Zentrale des Martin-Luther-Bundes nach Erlangen geholt hatte, dann das noch heute funktionierende Gebäude der Zentrale des Martin-Luther-Bundes hatte kaufen, umbauen und einrichten lassen (erinnert sei auch an die kurze Würdigung seines 125. Geburtstags im »Lutherischen Dienst« 38, 2002, Heft 3, S. 20).

[mehr]

Der Martin-Luther-Bund

... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.

... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.

... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses

in aller Welt.«

 

(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes über die Aufgaben des Bundes)