|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine und in der Evangelischen Kirche A.B. in Serbien, über den Wechsel in der Leitung des Lutherischen Weltbundes und über die Wahl des neuen Präsidenten des Martin-Luther-Bundes.[mehr]
|
|
|
|
|
Endlich, nach zahlreichen Gerichtsverfahren, wurde am 15. Mai 2021 Bischof Pawlo Schwarz als Leiter der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) auch auf staatlicher Seite offiziell registriert.
Grundlage war neben den Gerichtsverfahren eine Reform des Verfahrens zur staatlichen Registrierung von Religionsgemeinden und -vereinigungen in der Ukraine. Ein neu geschaffenes Organ – der Staatliche Dienst der Ukraine für ethnische Politik und Bekenntnisfreiheit – bestätigte die Anerkennung der Wahlen der Synode von 2018 und 2019. Damit begann der Prozess der Rückkehr der Kirche, der auch die frühere Zentrale der Kirche in Odessa einschließt.
[mehr]
|
|
|
|
|
Amtsantritt der Theologin und Pfarrerin aus der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
GENF, Schweiz (LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWB) begrüßt seine neue Generalsekretärin, Pfarrerin Anne Burghardt von der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK), die dieses Amt am 1. November angetreten hat. Sie ist die erste Frau und die erste Pfarrerin aus der LWB-Region Mittel- und Osteuropa in diesem Leitungsamt.
[mehr]
|
|
|
|
|
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 68/2021
Herausgegeben von Carsten Rentzing
Mit Beiträgen von Rudolf Keller, Miloš Klátik, Georg Kretschmar, Gerhard Müller, Rainer Stahl und Anton Tikhomirov.
2021, 207 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-199-4
[mehr]
|
|
|
|
|
Die Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen hat am 16.10.2021 in Warschau in einer geheimen Abstimmung fĂĽr die EinfĂĽhrung der Ordination von Frauen zu Pfarrern gestimmt.
Der Antrag der Synodalkommission fĂĽr Frauen wurde mit 45 Stimmen bei 13 Gegenstimmen und einer Enthaltung angenommen. Nach dem Verfahren ist eine 2/3-Mehrheit erforderlich, um einen Antrag auf Ă„nderung des Grundgesetzes zu verabschieden.
[mehr]
|
|
|
|
|
Der Leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, Bischof Dr. Tamás Fabiny wurde bei der Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg am 8. Oktober 2021 einstimmig zum neuen Präsidenten des Martin-Luther-Bundes gewählt.
Er tritt zum Jahreswechsel bei diesem Ehrenamt die Nachfolge von Pfarrer Dr. Carsten Rentzing an, der seit November 2020 als Beauftragter der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) für die Stärkung des Kontaktes zu den lutherischen Kirchen in Mittel- und Osteuropa tätig ist, wobei die Vorbereitung der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2023 in Krakau/Polen derzeit im Mittelpunkt steht, eine Aufgabe, die Dr. Rentzing in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes wahrnimmt. Eng wird daher auch die Zusammenarbeit mit dem Martin-Luther-Bund bleiben.
[mehr]
|
|
|
|
|
Am 17. September 2021 ist Pfarrer i.R. Dr. h.c. Mag. Pál István Fónyad in seinem 75. Lebensjahr verstorben und in Gottes Ewigkeit vorausgegangen. Seit vielen, vielen Jahren war Pál Fónyad der lutherischen Diasporaarbeit verbunden. [mehr]
|
|
|
|
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Evangelisch-Lutherische Kirche Ural Sibirien Ferner Osten« (ELKUSFO) und über die Diasporagabe 2021, »Die Kirche sucht ein Haus für ihre Kinder, Jugendlichen und Familien«, ein Projekt, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.[mehr]
|
|
|
|
|
Am 27. Juni 2021 feierte die Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde im Dorf Petrodolynske (Peterstal) bei Odessa mit einem Festgottesdienst die Rückkehr in ihr Kirchengebäude, das der Gemeinde vor drei Jahren weggenommen worden war. Der Gottesdienst begann symbolträchtig in einem kleinen Bauwaggon, der die ganze Zeit über als behelfsmäßige Unterkunft gedient hatte. In diesem Bauwagen fanden Gottesdienste statt, der Sonntagsschulunterricht, Gemeindeversammlungen usw. Dieser Bauwagen ist Zeuge schwerer Zeiten im Gemeindeleben, und der Auszug aus ihm steht für eine neue Etappe im Dienst der Gemeinde an Gott und den Menschen.[mehr]
|
|
|
|
|
Erstmals leitet eine Frau den Lutherischen Weltbund
Die Entscheidung über die neue Leitungsperson für den Lutherischen Weltbund (LWB) ist gefallen. Am 19. Juni wählte der LWB-Rat bei seiner jährlichen Tagung Pfarrerin Anne Burghardt aus Estland zur neuen Generalsekretärin der weltweiten Kirchengemeinschaft. Burghardt folgt damit auf Pfarrer Dr. h.c Dr. h.c. Martin Junge, der seit 2010 das Amt innehat. Junge hatte im vergangenen Jahr angekündigt, zum 31. Oktober 2021 zurückzutreten.
[mehr]
|
|
|
|
|
Die erneuerte DELKU ist endlich registriert! Am Montag, den 18. Mai 2021, schrieb die Kirchenleitung der DELKU: »Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Exekutive und Judikative des Staates Ukraine das Recht der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine (DELKU) anerkannt haben, die Einhaltung der Kirchensatzung unabhängig zu kontrollieren und die Kirchenverwaltung zu leiten. Alle rechtlichen Hindernisse wurden beseitigt, und der Rechtsstreit um die Führung der DELKU ist beendet.«[mehr]
|
|
|
|
|
St. Petersburg. Am Sonntag, 18. April 2021, wurden die neuen Räumlichkeiten des Russischen Evangelisch-Lutherischen Theologischen Seminars in der Kathedrale St. Peter und Paul durch Erzbischof Dietrich Brauer von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland eingeweiht.[mehr]
|
|
|
|
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem ausführlich über die Geschichte und aktuelle Lage der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien, über ein Klimaprojekt der Slowakischen Evangelischen Kirche A.B. in Serbien, über die Auswirkungen von Corona auf die Diakonie in Litauen und die Situation in Donekz/Ukraine.[mehr]
|
|
|
|
|
Der Martin-Luther-Bund widmet die Diasporagabe des Jahres 2021 der »Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien, Ferner Osten« (ELKUSFO). Die Kirche – flächenmäßig die größte der Welt! – braucht einen Ort, an dem für alle Gruppen, für all die kirchlichen Angebote und geistlichen Programme gute Voraussetzungen gegeben sind.[mehr]
|
|
|
|
|
Wladiwostok. Am 14. Februar wurde bei einem Sonntagsgottesdienst in der Kirche St. Paul Vitaly Moor als Pastor der Gemeinde eingefĂĽhrt. FĂĽr diesen Dienst wurde er vom Propst der Region Ferner Ostens, Bradn BĂĽrkle, gesegnet, der vom Vorsitzenden des Gemeinderats Konstantin Pavlenko und den Predigerinnen Nina Dmitrieva und Svetlana Vashanova unterstĂĽtzt wurde.[mehr]
|
|
|
|
Treffer 46 bis 60 von 1052 |