Das Diasporawerk der VELKD | |||
Suche | Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Aktuell | Druckversion | |
Aktuelle Meldung22.01.2007 - Kategorie: Allgemeines Verlagsprogramm
VERLAG: Die Kirchen und das Erbe des KommunismusDie Zeit nach 1989 – Zäsur, Vergangenheitsbewältigung und Neubeginn Fallstudien aus Mittel- und Osteuropa und Bestandsaufnahme aus der Ökumene
Herausgegeben von Katharina Kunter und Jens Holger Schjørring
Mit Beiträgen von Riho Altnurme (Tartu, Estland), Michael Beintker (Münster), Dieter Bingen (Darmstadt), Per-Arne Bodin (Stockholm, Schweden), Armin Boyens (Wachtberg), Karsten Fledelius (Kopenhagen, Dänemark), Nicholas Hope (Perthshire, Schottland), Olgierd Kiec (Zielona Gora, Polen), Jan Kiivit †, Katharina Kunter (Karlsruhe), Ivana Noble (Prag, Tschechische Republik), Hermann Pitters (Sibiu-Hermannstadt, Rumänien), Jens Holger Schjørring (Aarhus, Dänemark), Ludwig Steindorff (Kiel), Gerd Stricker (Zürich, Schweiz), Peter Švorc (Prešov, Slowakei), Csaba Szabó (Budapest, Ungarn), László Terray (Rade, Norwegen), Miklós Tomka (Budapest, Ungarn) und Pál Zászkaliczky (Budapest, Ungarn)
2007, 398 Seiten, kart., EUR 29,– ISBN 978-3-87513-155-0
Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar. Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach. Vom 6.–8. Mai 2005 ging mit der Tagung »Kirchen im Kommunismus: Vergangenheitsbewältigung und die Suche nach einer neuen gesellschaftlichen Rolle nach 1989« im dänischen Sandbjerg das von der theologischen Fakultät der Universität Aarhus mit unterschiedlichen Kooperationspartnern – dem Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, dem Ostkircheninstitut der Universität Münster, der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte in München und der Ordass Stiftung in Oslo – initiierte, mehrjährige Projekt über »Kirchen im Kalten Krieg« zu Ende.
» Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
|
|||
Kontakt | SeitenĂĽbersicht | Impressum | Datenschutz | © 2003-2018 Martin-Luther-Bund | |||