Aktuell - Druckversion
Martin-Luther-Bund
Druckversion der Seite: Aktuell

Aktuelles aus der Arbeit des MLB



Diasporagabe 2018: Streitkultur in der Kirche – Mediation in der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen


Im Herbst 2017 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, die Diasporagabe des Jahres 2018 der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zu widmen. Kirchenweit sollen durch Kurse, Fortbildungen und die Einrichtung eines Beratungszentrums Konflikte geschlichtet oder vorbeugend verhindert werden können.[mehr]

VERLAG: Lutherische Kirche in der Welt 65/2018


Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes

Folge 65/2018

 

Herausgegeben von Carsten Rentzing

 

Mit Beiträgen von Dick Akerboom, Evelin Albrecht, André Birmelé, Theodor Dieter, Gerhard Müller, Georg Raatz, Carsten Rentzing, Oliver Schuegraf, Georg Scriba, Rainer Stahl, Anton Tichomirow und Martin L. van Wijngaarden

 

2018, 225 Seiten, kart., EUR 10,–,

ISBN: 978-3-87513-194-9

[mehr]

Martin-Luther-Bund erhielt Luther-Medaille zum 500. Reformationsjubiläum


Der Martin-Luther-Bund mit Ehrengästen und Mitarbeitenden wurde am 24. Januar 2018 mit der Luther-Medaille zum 500. Reformationsjubiläum der Evangelischen Kirche A.B. der Slowakei durch Generalbischof Dr. Milos Klátik ausgezeichnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes in Erlangen überreichte Generalbischof Klátik die Medaillen mit Ehrenurkunden.[mehr]

HAMBURG: Pastor i.R. Johannes Nordhoff verstorben


Am 9. Januar 2018 verstarb im Alter von 85 Jahren Pastor i.R. Johannes Nordhoff, langjähriger Vorsitzender des Martin-Luther-Bundes in Hamburg. [mehr]

Die Sparkasse unterstützt den Martin-Luther-Bund


Bereits vor Weihnachten hatte die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach die Arbeit mit Studierenden des Martin-Luther-Bundes mit 1000 EUR gefördert. In den Genuss dieser Unterstützung kam der Martin-Luther-Bund gemeinsam mit zahlreichen gemeinnützigen Projekten von Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter, aber auch Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung.[mehr]

Von Luther zu Melanchthon


Vom 26. bis zum 28. Februar 2018 findet unter dem Titel »Von Luther zu Melanchthon« Theologische Tage des Martin Luther-Bundes in Lutherstadt Wittenberg statt.[mehr]

VERLAG: Miloš Klátik: Evangelisch in der Slowakei


Miloš Klátik: Evangelisch in der Slowakei

 

Profile Positionen Perspektiven

 

2017, 232 Seiten, kartoniert, EUR 15,–

ISBN 978-3-87513-193-2

[mehr]

UNGARN: Neuer leitender Bischof gewählt


Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn (ELKU) hat Bischof Dr. Tamás Fabiny als leitenden Bischof gewählt. Sein Vorgänger, Péter Gáncs, geht im Mai in Ruhestand und kündigte an, die Position des leitenden Bischofs für die letzten sechs Monate abzugeben. Das Wahlergebnis ist vorläufig und gilt bis Ende der kirchlichen Wahlperiode im Herbst 2018. [mehr]

ELKRAS/Georgien: Der neue Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien wurde in sein Amt eingeführt


TBILISI. Der 12. November war ein bedeutender Tag in der Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im Südkaukasus (ELKG). Im Sonntagsgottesdienst wurde der neue Bischof der Kirche in sein Amt eingeführt. Markus Schoch, Pastor der württembergischen Evangelischen Landeskirche, ist damit der fünfte Bischof der ELKG. Sein Vorgänger Hans-Joachim Kiderlen war die letzten neun Jahre (von 2008 bis 2017) Oberhaupt der georgischen Lutheraner.[mehr]

ELKRAS: Kathedrale St. Peter und Paul rückübereignet


MOSKAU, Russische Föderation/GENF (LWI) – Der 25. Oktober ist für Erzbischof Dietrich Brauer von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands ein Festtag. Er kann den symbolischen Schlüssel der Moskauer Kathedrale St. Peter und Paul entgegennehmen, die 1938 durch das stalinistische Regime enteignet worden war.[mehr]

LD online: Der Pharisäer und der Zöllner


Predigt von Bischof Tamás Fabiny bei den ungarische Tagen in Wittenberg

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 4/2017

[mehr]

»Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien«


Rekordbesuch zum Kirchentag 2017 in der Kronstädter Schwarzen Kirche. – Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und die ungarischsprachige Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien veranstalteten vom 29. September bis 1. Oktober 2017 anlässlich des 500. Reformationsjubiläums den ersten Kirchentag seit achtzehn Jahren. Gastgeber war die Kronstädter Evangelische Kirchengemeinde A.B. (»Honterusgemeinde«). Es erschienen über tausend Teilnehmer, darunter etwa siebzig Ehrengäste aus dem In- und Ausland. [mehr]

MLB: Organisation verschlanken und Kooperationen sichern


Strukturelle Fragen standen am Anfang der Bundesversammlung des Martin-Luther Bundes am 15. und 16. September 2017 in Erlangen. Ziel war, die Arbeit der Gremien einfacher und sparsamer zu gestalten. Nach ausführlicher Beratung wurde eine neue Vereinssatzung mit Geschäftsordnung verabschiedet.[mehr]

Edmund Ratz schrieb Kirchengeschichte – ein Nachruf


Am 31. August 2017 verstarb in Ansbach im Alter von 84 Jahren der frühere Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten (ELKRAS), Kirchenrat Dr. Edmund Ratz. Beigesetzt wurde er am 9. September 2017 in Neuendettelsau.

Edmund Ratz war seit langem eng und freundschaftlich mit der Arbeit des Martin-Luther-Bundes verbunden. 18 Jahre leitete er die Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) in Stuttgart. Nach dem Eintritt in den Ruhestand nahm er noch für ein gutes Jahrzehnt den bischöflichen Dienst wahr – zunächst in der Ukraine, dann bei der ELKRAS und in Russland.

[mehr]

LD online: Lutherisch sein im Paradiestal


Die lutherischen Kirchen Chiles auf dem Weg in die Zukunft

 

von Martin Bek-Baier

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 3/2017

[mehr]

Der Martin-Luther-Bund

... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.

... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.

... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses

in aller Welt.«

 

(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes über die Aufgaben des Bundes)