Aktuell - Druckversion
Martin-Luther-Bund
Druckversion der Seite: Aktuell

Aktuelles aus der Arbeit des MLB



ELKRAS: Bischof Peter Urie †


Nach langer, schwerer Krankheit starb am 15. September 2005 im Alter von 50 Jahren Bischof Peter Urie. Der Martin-Luther-Bund trauert mit seiner Familie. Im Verlauf seiner schweren Krankheit, von der er seit einem Jahr wußte, haben Elena und Peter Urie immer wieder in der Erlanger Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes gewohnt, die Nähe zu den Menschen im Haus gesucht und ihr Leben und Leid mit ihnen geteilt. Dankbar erinnern sich alle an diese geschenkte gemeinsame Zeit zurück. [mehr]

LETTLAND: Brandschutz in Aizkraukle


Die Kamine der Kirche sind jetzt feuersicher.[mehr]

Pfarrer Dr. h.c. Hans Roser, D.D. †


Am 15. Juni 2005 ist Pfarrer Dr. h.c. Hans Roser, D.D., in München im Alter von 74 Jahren gestorben. Er wurde am Sonntag, dem 19. Juni, um 14 Uhr auf dem Friedhof »An der Kreuzkirche« in Roth beerdigt.

 

Hans Roser hat sich als Vorsitzender des Martin-Luther-Vereins, als Mitglied des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes und als Mitgestalter der gemeinsamen Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Diasporadienste verdient gemacht und uns bleibende Eindrücke und Impulse hinterlassen.

[mehr]

LD ONLINE: Kretinga hinter dem Eisernen Vorhang


von Arunas Šulskis

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 2/2005,

Sondernummer Lettland/Litauen

[mehr]

VERLAG: LASR 2: Kant, Luther und die Würde des Menschen


Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg

Band 2

 

Herausgegeben von Friedrich-Otto Scharbau

 

Mit Beiträgen von Gert-Axel Reuß, Johannes Schwanke, Theodor Jørgensen, Edgar Thaidigsmann, Anton Friedrich Koch, Heinrich Assel, Svend Andersen und Volker Stümke.

 

2005, 138 Seiten, kart., EUR 9,–

ISBN: 978-3-87513-148-2

 

Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.

Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.

[mehr]

ITALIEN: Presseerklärungen der ELKI


Zum Tode von Johannes Paul II. und zur Wahl von Josef Kardinal Ratzinger als dessen Nachfolger Benedikt XVI. veröffentlichte die ELKI, die »Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien«, zwei Presseerklärungen, die wir hier wiedergeben.

 

[mehr]

ELKRAS: Gesangbuch und neuer Erzbischof


2. Sitzung der II. Generalsynode der ELKRAS vom 26. bis 29. April 2005 in St. Petersburg

 

Mit finanzieller Unterstützung auch des Martin-Luther-Bundes konnte vom 26. bis 29. April 2005 in St. Petersburg die 2. Sitzung der II. Generalsynode der ELKRAS stattfinden.

Zwei Ereignisse prägten diese Synode: zum einen die Wahl von Bischof Dr. Edmund Ratz zum neuen Erzbischof der ELKRAS und damit Nachfolger von Erzbischof D. Georg Kretschmar, zum anderen die Vorstellung des neuen ELKRAS-Gesangbuchs.

[mehr]

Otto Diener unerwartet verstorben


Unerwartet entschlief in Zürich am vergangenen Samstag, dem 19. März 2005, wenige Tage vor seinem 73. Geburtstag, der tatkräftiger Förderer der lutherischen Diaspora, Architekt Otto Diener. [mehr]

VERLAG: Beiträge 4/1: Helmut Tschoerner: Kirchenordnungen ...


... und Statute der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rußland – von 1832 bis 1924

 

Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands,

Bd. 4/1

 

Herausgegeben von Georg Kretschmar

 

2005, 276 Seiten, kartoniert, EUR 14,–

ISBN: 978-3-87513-138-3

 

Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.

Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.

[mehr]

DG 2005: Gemeindedienste in Litauen und Lettland


Gemeindeaufbau und Gemeindeentwicklung – das sind die besonderen Herausforderungen gleichermaßen für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen und für die Lettische Evangelisch-Lutherische Kirche heute und in den kommenden Jahren.

[mehr]

UNGARN: Ein neues Haus für »Sarepta«


Das Behinderten- und Altenheim »Sarepta« platzt aus allen Nähten. Jetzt ist es gelungen, ein Haus in der Nähe zu erwerben, in das die Weberei ziehen soll, in der die Bewohner arbeiten. So können im Haupthaus neue Räume geschaffen werden. [mehr]

ELKRAS/Kasachstan: Unterstützung für die Synode 2005


Vom 14. bis 16. Juni 2005 wird in Astana die XIV. Synode der ELKRK – der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan« – stattfinden. Für die kleine Kirche ist die Durchführung einer Synode immer aufs Neue ein finanzieller Kraftakt, bei dem der Martin-Luther-Bund wieder helfen wird.

[mehr]

SERBIEN: Die Renovierung der Kirche in Selenca geht weiter


Ein Großteil der Renovierung der Kirche in Selenca, gelegen zwischen Novi Sad und Osijek, ist schon vollendet. Jetzt wird noch die Außenfassade des 135 Jahre alten Gotteshauses renoviert. Dabei ist vor allem ein Spezialanstrich nötig, der das Gebäude vor Feuchtigkeit schützt. 20.000 EUR wird dieses Vorhaben kosten. [mehr]

VERLAG: Inge Ojala: Löwenzahnkinder


Vom Leben auf den Straßen Tallinns und einem langen Weg nach Hause

 

2005, 139 Seiten, kartoniert, EUR 9,–

ISBN: 978-3-87513-149-9

 

Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.

Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.

[mehr]

KG 2005: Hilfe für Kinder in Kirgistan


Der alte Mann aus Kirgistan hieß Konrad. Er glaubte an Gott. Jemand wollte sich über ihn lustig machen. Er fragte: Woher weißt Du, Konrad, dass es einen Gott gibt? Konrad antwortete: Woher weiß ich, ob ein Mensch oder ein Hund oder ein Pferd nachts um mein Haus gegangen ist? An den Spuren in der Erde sehe ich es. Auch in meinem Leben sind Spuren eingedrückt, Spuren Gottes.

Spuren Gottes in Kirgistan bedeuten: Kinder und Jugendliche wollen im Sommer 2005 in einem Ferienlager zusammenkommen und nicht nur gemeinsam beten, sondern auch Sport treiben, wandern, spielen und einfach nur Erlebnisse teilen und sich kennenlernen.

[mehr]

Der Martin-Luther-Bund

... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.

... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.

... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses

in aller Welt.«

 

(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes über die Aufgaben des Bundes)