Aktuell - Druckversion
Martin-Luther-Bund
Druckversion der Seite: Aktuell

Aktuelles aus der Arbeit des MLB



SLOWENIEN: Nachruf auf Altbischof Geza Erniša


Der Martin-Luther-Bund trauert mit der Familie und der Evangelischen Kirche A.B. in Slowenien um einen engen Freund in der lutherischen Diasporaarbeit: Am 1. Juni ist Ehrenbischof Mag. Geza Erniša heimgegangen.[mehr]

UKRAINE: Nachrichten aus Kirche und Land


Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) ist jetzt Vollmitglied im Lutherischen Weltbund. – Pavlo Shvarts, Bischof der DELKU, berichtet über die Situation seiner Kirche. – Der LWB fordert in einer Erklärung das Ende des Krieges in der Ukraine und »entschlossenes Handeln« zur Bewältigung anderer Konflikte. – Bischof Shvarts besuchte Ungarn auf Einladung von Bischof Tamás Fabiny.[mehr]

RUSSLAND: Generalsynode der ELKR wählt neuen Erzbischof


Sankt Petersburg. Vom 7. bis 9. Juni fand eine Außerordentliche Generalsynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands (ELKR) in der Petrikirche statt. Ihr wichtigstes Ergebnis war die Wahl des neuen Kirchenoberhauptes.[mehr]

MOLDAU: Auch hier werden Geflüchtete unterstützt


»Für viele von Ihnen ist Moldawien wahrscheinlich ein sehr fernes Land oder ein anderer Planet, aber für Taten gibt es im Namen Christi keine Entfernungen, keine Nationalitäten und keine Rassen.« Das schreibt Pfarrer Valentin Drăgan aus Moldau. Die kleine lutherische Kirche dort engagiert sich intensiv für Geflüchtete, die ihre Heimat Ukraine wegen des Krieges verlassen mussten.[mehr]

POLEN: Erste Frauenordinationen in der EAKiP


Zum ersten Mal in der Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (EAKiP) wurden am 7. Mai 2022 Frauen zu Pfarrerinnen ordiniert. Der festliche Gottesdienst fand um 11 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Warschau statt und wurde im Internet live übertragen.[mehr]

ITALIEN: Wahlen in der ELKI


Auf der dritten Sitzung der XXIII. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) wurden am 30. April 2022 der Dekan und die Vizedekanin gewählt.[mehr]

LD online: Heft 1/2022 erschienen


Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie aus aktuellem Anlass zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine.[mehr]

ODESSA: Gottesdienst trotz des Krieges


Am letzten Sonntag feierte in Odessa Pfarrer Alexander Gross (auch Präsident der Synode der DELKU) den Gottesdienst mit Hl. Abendmahl für die kleine Gemeinde derer, die trotz des Krieges geblieben sind.[mehr]

Nachrichten aus der Kirchengemeinschaft des LWB


In Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine hat der Lutherische Weltbund am Freitag, dem 1. April, folgende Nachrichten aus unseren Partnerkirchen veröffentlicht:[mehr]

UKRAINE: Ein Netzwerk des Beistands – zur aktuellen Lage in der Ukraine


Wie geht es unseren Schwestern und Brüdern in der Ukraine? Wie können wir helfen?

 

Das sind die Fragen, die uns in diesen Tagen im Martin-Luther-Bund immer wieder erreichen. Darauf zu antworten ist nicht leicht.

 

[mehr]

UKRAINE: Lutherische Kirchen sorgen für Aufnahme und Unterstützung von Geflüchteten


Welle der Solidarität für die Opfer des Krieges

 

GENF, Schweiz (LWI) – In der Woche nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar hat es eine bisher nie erlebte Welle von Gebeten, Solidarität und Hilfe in Europa und überall auf der Welt gegeben.

 

Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) in der Ukraine und in den Nachbarländern entlang der westlichen Grenze haben Geflüchtete aufgenommen, Hilfsgüter gesammelt, Transporte organisiert und die weitere Verteilung in die Wege geleitet.

[mehr]

POLEN/UKRAINE: Die ersten Geflüchteten sind angekommen


Nach dem Aufruf von Bischof von Jerzy Samiec begannen einige lutherische Gemeinden in Polen sofort, Unterstützung und Geldmittel zu organisieren und Unterkünfte vorzubereiten, um Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. [mehr]

UKRAINE: »Ich werde einfach helfen, soweit ich kann.«


Was tun angesichts des Überfalls auf die Ukraine und des Krieges? – Mit Pavlo Shvarts, dem Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU), sprach Dariusz Bruncz von ekumenizm.pl, der ökumenischen Informationswebseite, und von ewangelicy.pl, dem publizistischen Internetauftritt der Evangelisch-Augsburgischen (Lutherischen) Kirche in Polen.[mehr]

Diasporagabe 2022: Theologisches Institut der EELK in Tallinn – ein Projekt aus Estland


»Gut ausgebildet – ein Qualitätsmerkmal lutherischer Kirche« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2022. Das Projekt ist dem Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) in Tallinn gewidmet.[mehr]

POLEN: »Ich überlege mir immer genau, wann ich die Stimme erhebe«


Interview mit Jerzy Samiec, dem Leitenden Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen

 

Im folgenden Interview in der letzten Adventswoche dieses Jahres spricht Bischof Samiec über seine Hoffnungen für die EAKP als Mitgliedskirche des Lutherischen Weltbundes (LWB) und gastgebende Kirche der Dreizehnten LWB-Vollversammlung. Er skizziert die Entwicklungen, die zu der jüngsten Entscheidung der Kirche für die Frauenordination geführt haben, und spricht über den Stellenwert der ökumenischen Beziehungen in seinem Heimatland.

[mehr]

Der Martin-Luther-Bund

... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.

... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.

... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses

in aller Welt.«

 

(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes über die Aufgaben des Bundes)