|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie u.a. über eine Reise nach Moldau und in die Ukraine, über die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Krakau, über die missionarische Arbeit in einer Gemeinde in Estland und über die schnelle Hilfe, die die Diakonie der slowenischen Lutheraner nach der verheerenden Flut im August auf die Beine gestellt hat.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen stammende Pfarrerin Paulina Hlawiczka-Trotman wurde am 23. September 2023 von der außerordentlichen Synode der Lutherischen Kirche in Großbritannien (LCiGB) zur Bischöfin gewählt. Sie wird demnach die Nachfolge des Amtsinhabers Bischof Tor B. Jørgensen antreten. Hlawiczka-Trotman ist die weltweit erste Polin, die zur evangelischen Bischöfin gewählt wurde. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und im Südlichen Kaukasus« (ELKG) und über die Diasporagabe 2023, »Räume und Orte schaffen für die Jugend in Georgien«, ein Projekt, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 69 (2022/2023)
Herausgegeben von Tamás Fabiny
Mit Beiträgen von Max Ahner, Anne Burghardt, Stefan Dienstbeck, Agnieszka Godfrejów-Tarnogórska, Michael Hübner, John Alfred Morehead, Karl W. Schwarz, Walter Sparn, Anton Tikhomirov, Martin L. van Wijngaarden und Elvira Zhejds.
2023, 196 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-200-7
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Halle 9, Stand C 05 – hier finden Sie von Donnerstag bis Samstag den Martin-Luther-Bund auf dem »Markt der Möglichkeiten« in der Messe Nürnberg. Wir erwarten Sie zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des DNK/LWB. Bereits am Mittwoch, dem 7. Juni, beginnt der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg mit Eröffnungsgottesdiensten um 17:30 Uhr auf dem Hauptmarkt und auf dem Kornmarkt mit Bischof Pavlo Shvarts von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine. Danach lädt der »Abend der Begegnung« ein, in der Nürnberger Altstadt unter dem Motto »Wir. Hier. Jetzt.« die gastgebende Frankenmetropole und die »fränkisch-bayerische Vielfalt« zu entdecken.
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie anlässlich dreier Jubiläen über die Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich, über die theologische Ausbildung in Russland und über das Bestreben der Ev.-Luth. Kirche in Kirgistan, sich zunehmend selbst finanzieren zu können. Der Bischof der Evang. Kirche A.B. in der Slowakischen Republik, Ivan El’ko, berichtet in einem Interview über seinen Werdegang und die Situation in der Slowakei. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Nach dem neuen Wortlaut der DELKU-Satzung werden die Gemeinden auf der Synode ausschließlich durch die Vorsitzenden der Räte vertreten. Daher erwies sich eine Kombination aus einer regulären Synodentagung und einer Konferenz für die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte als sinnvoll. An der Synode und der Konferenz nahmen insgesamt 17 Delegierte teil. Insgesamt gehören der DELKU 24 Kirchengemeinden an.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 14. April fanden auf der XXVIII. außerordentlichen Synode der »Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland« (ELK ER) in Moskau Wahlen für das Amt des Bischofs statt. Die Wahlen waren notwendig geworden, weil Bischof Andrej Dzhamgarov am 9. Februar 2023 unerwartet verstorben war.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2023. Das Projekt ist der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im südlichen Kaukasus« (ELKG) gewidmet.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In der Nacht zum 9. Februar 2023 verstarb unerwartet in Saratov nach schwerer Krankheit Bischof Andrej Dzhamgarov. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Tagung des Martin-Luther-Bundes mit dem Thema »Was formt lutherische Kirche?« Grund und Grenzen ihrer Gestalt und Vollmacht findet vom 20.–22. März 2023 in Hofgeismar statt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
… wünscht der Martin-Luther-Bund all denen, die unsere Arbeit für lutherische Minderheitskirchen und -gemeinden treu unterstützen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Dankbar erinnert der Martin-Luther-Bund an Prof. Dr. Reinhard Slenczka. Er verstarb am 4. November 2022 im Alter von 91 Jahren in Würzburg. Neben seinen umfangreichen akademischen Verpflichtungen an der damals noch Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg begleitete er mehr als ein Jahrzehnt als Ephorus (1985–1997) das geistliche Leben der Heime des Martin-Luther-Bundes mit Andacht, Gebet und beim gemeinsamen Studium der Bekenntnisschriften. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine. Des weiteren finden Sie Berichte über den 13. Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, über den Festakt zum 75-jährigen Bestehen von Lutherischem Weltbund (LWB) und Deutschem Nationalkomitee (DNK/LWB), über das erfreuliche Ende der Suche nach einer festen Bleibe für das Wanderbibelmuseum in der La-Plata-Region und den Sprachkurs des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 1. Oktober 2022 ist Dekan i.R. Walter Hirschmann in Bayreuth im Alter von 92 Jahren verstorben. Von 1966 bis 1974 wirkte er als Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes im Hauptberuf. Er blieb dem Diasporawerk und seinen Arbeitsfeldern darüber hinaus eng verbunden, bis in seine letzten Stunden hat er davon gesprochen. [mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 16 bis 30 von 1054 |