Das Diasporawerk der VELKD  
LD online Projekte/LänderProgrammeWohnheimVerlagÜber unsService Vereine
Suche   Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Aktuell Druckversion

Aktuelles aus der Arbeit des MLB



KASACHSTAN: Bundespräsident Steinmeier besuchte Kirchenneubau in Astana


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 12. Juli 2017 den Kirchenneubau der Evangelisch-Lutherischen Kirche Kasachstans in Astana. Trotz des engen Programms des offiziellen Besuchs in Kasachstan und bei der EXPO 2017 lieĂź es sich der Bundespräsident nicht nehmen, den noch nicht ganz vollendeten Kirchbau zu besuchen, gemeinsam mit seiner Ehefrau Elke BĂĽdenbender und einer Delegation von Bundestagsabgeordneten mit Hartmut Koschyk, dem Beauftragten der Bundesregierung fĂĽr Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Unter den anwesenden inländischen Sponsoren war auch der deutschstämmige frĂĽhere Vizeminister Albert Rau, jetzt Abgeordneter der Parlamentsversammlung der Republik Kasachstan. [mehr]

Lutherische Kirche weltweit


In Wittenberg trifft sich in diesem Sommer die lutherische Kirche weltweit. Aus allen Regionen der Welt kommen jede Woche neue Gäste, um im Himmelszelt des Lutherischen Weltbundes (LWB) ihre Kirche vorzustellen, zu informieren und die Besucher zu Gebeten und Veranstaltungen einzuladen. [mehr]

RUMĂ„NIEN: Gemeinsame Synode von Lutheranern und Reformierten


Mit einer gemeinsamen feierlichen Synode am 4. Juli 2017 in Klausenburg gedachten die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien und die Reformierte Kirche in Rumänien der ebenfalls gemeinsamen Synode beider Konfessionen im Mai 1571 in Mediasch. Diese war damals die letzte gemeinsame Synode vor der Trennung beider Richtungen der Reformation im FĂĽrstentum SiebenbĂĽrgen, verbunden mit der Wahl von je einem Bischof. [mehr]

Ă–STERREICH: Bundesversammlung und Neuwahlen


Am Samstag, den 17. Juni, fand die Vorstandssitzung des MLB Ă–sterreich in Linz statt. AuĂźer den aktuellen Themen wie Jahresbericht, Rechnungsabschluss und Voranschlag 2018 war die Nachfolge des scheidenden Bundesobmannes Pfarrer i.R. Mag. Dr. h.c. Pál FĂłnyad ein Thema. [mehr]

SLOWAKEI: Jahresfest des Spolok Martina Luthera


Vor genau zehn Jahren, am 10. Juni 2007, wurde der »Spolok Martina Luthera« (SML), der slowakische Martin-Luther-Verein in VrĂştky gegrĂĽndet. Am GrĂĽndungsfest nahmen damals teil der Präsident des Martin-Luther-Bundes, OKR Claus-JĂĽrgen Roepke, und Pfarrer Pál FĂłnyad, Bundesobmann des Martin-Luther-Bundes in Ă–sterreich. Als eine der sehr wenigen Kirchen in der Slowakei, die ĂĽberhaupt benannt sind, trägt die lutherische Kirche in VrĂştky den Namen Martin Luthers. Im Zeichen der GrĂĽndung des SML und des Jubiläums »500 Jahre Reformation« wurde das Jahresfest des SML am 11. Juni 2017 in Partizánska Ľupča gefeiert.[mehr]

VERLAG: Gerhard Müller: Einsichten Martin Luthers – 2., veränderte Auflage erschienen


Gerhard MĂĽller: Einsichten Martin Luthers

 

Analyse und Kritik

 

2017, 2., veränderte Auflage, 356 Seiten, kartoniert, EUR 19,–

ISBN 978-3-87513-191-8

 

Nicht mehr ĂĽber den Buchhandel lieferbar.

Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.

[mehr]

Lutherisches Bekenntnis und Lutherische Liturgie


In Leipzig kommt eine bemerkenswerte Vortragsreihe zu ihrem Abschluss und Höhepunkt: »Die lutherischen Bekenntnisschriften. Und wie sie den Standpunkt der Reformation beschreiben«. Seit Januar wurde jeden Monat einer der großen, bekannten und bindenden Quellentexte des lutherischen Glaubens vorgestellt: Luthers Kleiner und Großer Katechismus, das Augsburger Bekenntnis und seine Apologie, die Schmalkaldischen Artikel mit ihrem Anhang über die Macht und Vorrangstellung des Papstes und die Konkordienformel. Kenntnisreich und anschaulich stellten die Vortragenden aus verschiedenen lutherischen Kirchen die Grundfragen zu Glaube und Kirche dar.[mehr]

TSCHECHIEN: Feierliche EinfĂĽhrung des Bischofs im tschechischen Schlesien


Der neue Bischof der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B., Mgr. Tomáš TyrlĂ­k, wurde am Sonntag, den 21. Mai 2017 in ČeskĂ˝ Těšín in sein Amt eingefĂĽhrt. An dem feierlichen Gottesdienst nahmen die Gemeinde, die Pfarrerschaft und zahlreiche Gäste aus Tschechien, Polen, der Slowakei und vielen weiteren Ländern teil. Der Lutherische Weltbund war vertreten ebenso wie die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, die Diasporawerke Martin-Luther-Bund und Gustav-Adolf-Werk, ebenso die Partnerkirche in Deutschland, die Landeskirche Braunschweig mit Landesbischof Dr. Christoph Meyns.[mehr]

Der Martin-Luther-Bund auf dem Kirchentag


Am nächsten Mittwoch, dem 24. Mai, beginnt der Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin mit Eröffnungsgottesdiensten am Brandenburger Tor, auf dem Gendarmenmarkt und auf dem Platz der Republik. Danach lädt der »Abend der Begegnung« ein, zwischen Kanzleramt und Gendarmenmarkt an zahlreichen Ständen Gemeinden, Einrichtungen und Freunde der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz kennenzulernen. Von Donnerstag bis Samstag können Sie dann auch den Martin-Luther-Bund besuchen: Auf dem »Markt der Möglichkeiten« in Halle 1.1, Stand E18, erwarten wir Sie zusammen mit den Kollegen der VELKD und des DNK/LWB.[mehr]

Gottes VerheiĂźungen gehen in ErfĂĽllung


Pfarrerin Elena Bondarenko aus Russland predigte beim Eröffnungsgottesdienst der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Windhuk, Namibia. Sie erinnerte daran, dass das 500-Jahr Jubiläum der Reformation auch mit dem 100. Jahrestag zweier russischer Revolutionen zusammenfällt, die dort zu Christenverfolgungen gefĂĽhrt haben. [mehr]

LD online: Symbol der Hoffnung


Die Kirche in Kasachstan entwickelt sich zu einer multinationalen Gemeinschaft

 

von Jurij Nowgorodow

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 2/2017, Sondernummer »Evangelisch-Lutherische Kirche in Kasachstan«

[mehr]

Luther geht es um Grundsätzliches


Es geht ihm um Gott, Kirche und die Gottesbeziehung des Menschen. Es reicht mit Luther nicht – wie bisher – sich durch gute Taten Gott zu nähern. Der Mensch kann sich nur begrenzt Gott nähern, trotz guter Taten bleibt er Gott mehr schuldig. »Was wir von Luther nötig haben« war der Titel des Vortrags, den Abt Hirschler aus Loccum in der Kirche der Gemeinde von Pastor Reinhard Zoske, der Vorsitzende des Martin-Luther-Bundes in Schaumburg-Lippe, am 1. März hielt.[mehr]

LD online: Das christliche Alphabet


Die Reformation in Neapel zwischen griechischer Antike und spanischer Inquisition

 

von Caroline von der Tann

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 1/2017

[mehr]

Luther lesen – Die Tagung des Martin-Luther-Bundes in Seevetal 2017


Die jährlichen Theologischen Tage des Martin-Luther-Bundes fanden vom 23. bis zum 25. Januar in Seevetal bei Hamburg statt. Ca. 40 Teilnehmer versammelten sich. Sie kamen aus den Kirchen in Deutschland, aus den Vereinen des Martin-Luther-Bundes, aber auch aus den Diasporakirchen in Mittel- und Osteuropa, aus Lettland, Ungarn, Ă–sterreich, der Slowakei, Estland, Polen, Litauen, Russland und Tschechien. Gäste aus Schweden kamen hinzu. Die Theologische Tagung fand unter dem Motto »Luther lesen« statt. [mehr]

Elisabeth Günther †


Am 17. Dezember 2016 starb im Alter von 91 Jahren Elisabeth GĂĽnther. Sie war lange Jahre als Mitglied im Martin-Luther-Bund in Hamburg der Diasporaarbeit verbunden. [mehr]

Der Martin-Luther-Bund

... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.

... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.

... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses

in aller Welt.«

 

(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes ĂĽber die Aufgaben des Bundes)