|
Die evangelisch-augsburgische Gemeinde in Szczyrk-Salmopol hatte am Sonntag, 18. Oktober 2015, hohen Besuch: den früheren Ministerpräsidenten Polens und Präsidenten des EU-Parlaments, Professor Dr. Jerzy Buzek.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 27. September 2015 wurde in Kaliningrad/Königsberg der neue Propst Igor Ronge feierlich durch Bischof Dietrich Brauer in sein neues Amt eingeführt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im August wurden in Béregszász/Beregowo von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) Seminare für Menschen veranstaltet, die aktiv in der Hilfe für vom Krieg Betroffene engagiert sind. Ljubow Galimowa und Alla Wolf, zwei Teilnehmerinnen und Mitglieder des Organisationsteams, berichten:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Vom 8. bis 10. September 2015 fand in der St. Katharinenkirche in Dnipropetrowsk die zweite Sitzung der Synode der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine (DELKU), VI. Einberufung, statt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Vom 20. bis 22. September 2015 fand die Vertreterversammlung des Gustav-Adolf-Werkes (GAW) im Evangelischen Johannesstift in Berlin statt, in der die Wahl des Präsidiums und des Vorstands im Mittelpunkt standen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Janka Adameová ist Leiterin der »Interdiac«, der »Internationalen Akademie für Diakonie und Christliche Sozialarbeit« in Český TěÅ¡Ãn. Aus ihrer Vorstellung des aktuellen Programms der Akademie seien folgende Akzente besonders hervorgehoben:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Wir zitieren aus einem Schreiben von Bischof Dr. Tamás Fabiny, in dem er seine Gedanken zur Herausforderung des Septembers 2015 niedergelegt hat:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Seit Beginn der Tätigkeit des Theologischen Seminars des Bundes der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Russland und anderen Staaten (ELKRAS) in Nowosaratowka bei St. Petersburg unterstützt der Martin-Luther-Bund die Arbeit dort auf vielfältige Weise. In der letzten Zeit hat sich das Ausbildungsgeschehen in die Richtung eines Fernkurssystems verlagert, zu dem dann Seminarveranstaltungen innerhalb von Gliedkirchen des Bundes der ELKRAS gehören – so war Rektor Dr. Anton Tikhomirow gerade zu solchen Seminaren in Astana – und auch Seminareinheiten, die in Nowosaratowka durchgeführt werden. Vom 12. bis zum 21. August 2015 hat ein Seminar über »Predigt und Liturgie« in Nowosaratowka stattgefunden. Hier einige kurze Schlaglichter aus Rektor Tikhomirows Bericht:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Zum 1. April 2016 ist die Stelle eines Generalsekretärs/einer Generalsekretärin in der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes in Erlangen neu zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie » hier.
|
 |
|
 |
|
In den »Nachrichten der lutherischen Kirchen«, der Zeitschrift des Bundes der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Russland und anderen Staaten, erschien in Nr. 7 (179), Juli 2015, ein Artikel, den wir hier gerne weitergeben möchten:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Täglich erreichen uns dramatische Nachrichten zur Situation von Flüchtlingen in Europa, in den letzten Wochen vor allem auch aus Ungarn. Bischof Dr. Tamás Fabiny, Budapest, hat zu den Aktivitäten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn folgende Erklärung übermittelt:
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Am 29. August wurden in einem feierlichen Gottesdienst in der Kreuzkirche in Dresden Landesbischof Jochen Bohl nach elf Jahren im Amt verabschiedet und anschließend Dr. Carsten Rentzing in sein neues Amt eingeführt. Eine kleine Delegation des Martin-Luther-Bundes, dabei drei Teilnehmende des diesjährigen Deutschsprachkurses in Erlangen, folgten der Einladung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, diesem festlichen Akt beizuwohnen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 16. August 2015 verstarb unerwartet der Superintendent der Evangelischen Kirche in Niederösterreich, Paul Weiland. Hier die Nachricht vom Evangelischen Pressedienst für Österreich:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Diakon Walerij Samochodnyj, verantwortlich für den Jugenddienst der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine, schrieb uns im Juli folgenden Bericht über die Lage in der Ukraine:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im vorigen Jahr wurde das Freizeitheim der Kirchengemeinde Samara der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELK ER) in Krasnij Jar/Roter Hang östlich der Wolga umfangreich renoviert. Dort wird ganz intensiv in verschiedenster Weise mit Gemeindegruppen gearbeitet. In diesem Frühjahr fanden dort zum Beispiel zwei wichtige Veranstaltungen statt: vom 28. April bis 3. Mai ein Frauenseminar und vom 4. bis 11. Mai eine Senioren- und Frauenfreizeit. Beide Veranstaltungen hat der Martin-Luther-Bund zusammen mit anderen Partnern, zum Beispiel dem Gustav-Adolf-Werk in Württemberg und in Leipzig, unterstützt. Dazu der folgende Bericht:[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 136 bis 150 von 990 |