|
Jedes Jahr unterstützt der Martin-Luther-Bund den zentralen Motorisierungsfonds der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Die Kirche entscheidet dann im jeweiligen Jahr, zugunsten welcher Projekte in verschiedenen Gemeinden diese Hilfe eingesetzt werden kann.
Aus dem Bericht über die Motorisierungshilfe des Jahres 2008 geht hervor, dass der Gemeinde Pilistvere geholfen werden konnte. Diese Gemeinde hat seit 2006 einen Wagen geleast und konnte ihn nun mit der Hilfe des Martin-Luther-Bundes endgültig erwerben. Pfarrer Hermann Kalmus schreibt:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Süden Brasiliens leidet unter der größten Umweltkatastrophe in der Landesgeschichte. Auch viele Gemeinden der bayerischen Partnerkirche, der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses (IECLB), sind betroffen. Mission EineWelt und der Martin-Luther-Verein Bayern rufen deswegen zu Spenden für die Opfer auf.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Unsere Partnerkirche in der Kirgisischen Republik hat in diesen Tagen über die Verwendung unserer Unterstützungen und Förderungen, die im Rahmen der Sammlung für die Diasporagabe des Jahres 2006 gespendet worden sind, erste Berichte und Abrechnungen vorgelegt.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Auf der Tagung der Kirchenleitung der VELKD am 20./21. November in Hannover stand u.a. die Zusammenarbeit mit dem Martin-Luther-Bund auf der Tagesordnung. Wir zitieren aus dem abschließend herausgegebenen Kommuniqué die entsprechende Passage:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Mit großem Eigeneinsatz renoviert die Gemeinde in Ufa ihr traditionelles Kirchengebäude. Die Geschichte von der Rückgabe des Gebäudes an die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde am Ort bis zum gegenwärtigen Zustand ist sehr abenteuerlich und erlebnisreich. Pfarrer Heinrich Minnich, der Pfarrer in Ufa, und Frau Elvira Hartmann, die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, haben bisher ganz viel Kraft eingesetzt und sind intensiv an der Arbeit.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Vom 7. bis 8. November fand die diesjährige Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes in Erlangen statt. Wieder kam ein großer Kreis aus den Mitgliedern des Bundesrates und den von den Vereinen des Martin-Luther-Bundes delegierten Vertreterinnen und Vertretern zusammen. Die VELKD und das DNK des LWB vertrat OKR Denecke, Hannover. In den angeregten und engagierten Diskussionen und Arbeitsschritten wurden die Jahresrechnung 2007 angenommen, dem Geschäftsführenden Vorstand Entlastung erteilt und der Wirtschaftsplan 2008 beschlossen, so dass die Grundlage für die Arbeit im nächsten Jahr gemeinsam gelegt worden ist.
Eine besondere Entscheidung war die Wahl des neuen Präsidenten des Martin-Luther-Bundes – Herrn Regionalbischof Dr. Weiss aus Regensburg –, über die eigenständig berichtet worden ist.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes (seine Mitgliederversammlung) hat auf ihrer Sitzung am 8. November 2008 in Erlangen den Regensburger Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss einmütig zum neuen Präsidenten gewählt.
Dr. Weiss tritt die Nachfolge von Oberkirchenrat i.R. Dr. h.c. Claus-Jürgen Roepke an, der nach 13-jähriger Tätigkeit als Präsident des Martin-Luther-Bundes dieses Amt in jüngere Hände legen wollte.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 31. 10. 2008 wurde in Bystřice das neue »Lutherzentrum« feierlich eingeweiht. Dieser große Tag der Lutherischen Evangelischen Kirche A.B. in der Tschechischen Republik hatte drei Schwerpunkte:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der frühere Bischof der Slowakischen Evangelischen A.B. Kirche in Serbien, Dr. Ján Valent, ist am 10. Oktober 2008 in Selenca, wo er den Ruhestand verbrachte, gestorben.[mehr]
|
 |
|
 |
|
»Polnische« Lutheraner in der sibirischen Taiga
von Thomas Graf Grote
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 4/2008
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Aus Omsk, dem Christus-Kirchenzentrum, hatte den Martin-Luther-Bund die Bitte erreicht, bei der Anschaffung einer Falz- und Bindemaschine zu helfen.
Hintergrund dieser Bitte ist die Tatsache, dass es sehr dringend nötig ist, Veröffentlichungen selber zu vervielfältigen und den Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Dies ist im Rahmen der theologischen Arbeit in der Kirche wichtig, aber auch für die Verwaltungstätigkeit und für die Vorbereitung guter Arbeitseinheiten mit Kindergruppen und mit Jugendlichen.
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Im Jahr 2005 hatte der Martin-Luther-Bund seine Diasporagabe für Projekte in den beiden Partnerkirchen in Litauen und in Lettland bestimmt. Unsere lettische Partnerkirche hatte uns mehrere Projekte und Arbeitsbereiche vorgestellt, für die sie finanzielle Unterstützung erbeten hat.
Eines dieser Vorhaben war die Durchführung von Deutschkursen für Gemeindeglieder, die vor allem die Kontakte zu Partnergemeinden in der Bundesrepublik Deutschland halten und durch verbesserte Deutschkenntnisse leichter und problemloser mit den Verantwortlichen auf deutscher Seite kommunizieren und Gemeinschaft haben können.
Jetzt hat uns ein Bericht über diese Arbeit erreicht:
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Im Ergebnis der Besuchsreise der großen Reisegruppe des Martin-Luther-Bundes bei den Partnerkirchen in Siebenbürgen hat sich ein kleines Projekt ergeben:
Für die kirchenmusikalische Arbeit in der Gemeinde in Fogarasch haben der Martin-Luther-Bund und der Förderverein für Kirchenmusik der Kirchengemeinde Königstein die Anschaffung eines neuen Alt-Xylophons bezuschusst.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Aus der Vertreterversammlung des Gustav-Adolf-Werkes, die vom 21. bis 23. September 2008 in Pasewalk stattgefunden hatte, berichten wir über die Wahl des neuen Generalsekretärs und zitieren aus der Pressemitteilung unseres Partner-Diasporawerkes:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
100 Jahre alte Bauurkunde entdeckt
Eine kupferne Baukassette entdeckten jetzt die Arbeiter fünf Meter unter dem Boden der alten lutherischen St.-Pauls-Kirche im Zentrum von Odessa. Die enthielt in einer Bleikapsel eine Handvoll Münzen mit dem Zaren-Adler aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Original-Grundsteinlegungsurkunde aus dem Jahr 1895. Die frühere »Kathedrale der Schwarzmeerdeutschen« wird zur Zeit als kombiniertes Kirchen-, Kultur- und Begegnungszentrum wieder aufgebaut.
[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 706 bis 720 von 1052 |