|
|
Der Martin-Luther-Bund erinnert dankbar an den 100. Geburtstag von Ingetraut Ludolphy, die der Arbeit des Martin-Luther-Bundes bei seiner akademischen und theologischen Tätigkeit eng verbunden war. Am 2. März 1921 wurde sie in Dresden geboren, verstorben ist sie ebenfalls dort am 17. Dezember 2014. Im Auslands- und Diaspora-Theologenheim des Martin-Luther-Bundes in Erlangen lebte sie eine Zeit lang, als sie den Schritt in »den Westen« für immer 1981 bei ihrer zweiten Rentnerreise gewagt hatte. [mehr]
|
|
|
|
|
Zu Beginn des Jahres 2021 hat sich der Martin-Luther-Verein in Baden durch seinen Vorsitzenden, Pfr. Rainer Trieschmann, per Brief bei Pfr. Dawid Mendrok in Polen erkundigt, wie es um das Leben in seinen drei Gemeinden bestellt ist. Daraufhin haben wir – rĂĽckblickend auf das Jahr 2020 – von unseren Glaubensgeschwistern in Polen in den Gemeinden in Włocławek, Lipno und Rypin, rund 120 Kilometer (nord-)westlich von Warschau gelegen, nachfolgenden Brief von Pfr. Mendrok erhalten. – Der Brief wurde vom Vorsitzenden des MLV in Baden stilistisch leicht ĂĽberarbeitet.[mehr]
|
|
|
|
|
Der Martin-Luther-Bund wünscht ein frohes, gesegnetes Fest der Geburt unseres Erlösers Jesus Christus und ein gutes neues Jahr im HERRN.[mehr]
|
|
|
|
|
Am Reformationstag, dem 31. Oktober 2020, hat die DELKU, die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine, in St. Katharina in Kiew ihre Synode abgehalten. Die Vertreter der lutherischen Gemeinden in Kiew, Charkow, Donezk, Belaja Tserkow, Krivoi Rog, Zaporoshje, Berdjansk, Poltava, Krementschug, Schostka, Petrodolinskoje Novogradkovka und Zmeevka – 23 insgesamt – haben an der Synode teilgenommen. Die Gemeinden in Odessa, Nikolaev, Lvov, Lutzk, Shitomir, Vinnitza, Dnepropetrovsk, Kherson, Alexandrija und Lozowaja sind der Einladung zur Synode nicht gefolgt.[mehr]
|
|
|
|
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem ausführlich über die Auswirkungen von Corona auf die Diasporakirchen in Brasilien, Moldau, in der Ukraine und in Polen, über aktuelle Entwicklungen in Moskau und die schwierige Lage Belarus und in der Ukraine.[mehr]
|
|
|
|
|
2020, 272 Seiten, mit 24 Abbildungen und einer Karte, kart., EUR 19,–
ISBN: 978-3-87513-198-7
[mehr]
|
|
|
|
|
Die zunehmenden Einschränkungen aufgrund der Covid-Pandemie werden nicht von allen Menschen gleich hingenommen. In Neapel, Hauptstadt der Region Kampanien, kam es am vergangenen Freitag, 23. Oktober, zu schweren Ausschreitungen gegen die Polizeikräfte.
Aufgebrachte Bürger, aufgewiegelt, wie vom italienischen Innenministerium vermutet wird, von Angehörigen der Camorra und von rechtsgerichteten Fußballfans, lieferten sich regelrechte Straßenschlachten mit den Sicherheitskräften. Innenministerin Giuliana Lamorgese sprach von »Stadt-Guerilla«. Auslöser war die Ankündigung eines regionalen Lockdowns von Seiten des Präsidenten der Region Kampanien, Vincenzo De Luca, der über die staatlichen Bestimmungen hinausgeht und die Region sozusagen abriegelt.
Nev, die Nachrichtenagentur des FCEI, des Bundes der Evangelischen Kirchen in Italien, hat am 24. Oktober die Vizepräsidentin des Konsistoriums der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien, Cordelia Vitiello, die auch Präsidentin des Evangelischen Krankenhauses Bethanien in Neapel ist, zur Lage interviewt. Nachstehend eine Zusammenfassung des von Barbara Battaglia geführten Interviews.
[mehr]
|
|
|
|
|
Im Alter von 84 Jahren starb am 8. Oktober 2020 Bischof Jan Szarek, Oberhaupt der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen von 1991 bis 2001, Präsident des Polnischen Ökumenischen Rates (1993-2001) und Präsident der Polnischen Diakonie (2000–2005).[mehr]
|
|
|
|
|
Um die Diasporaarbeit des Martin-Luther-Bundes in ihrer ganzen Breite und mit allen Herausforderungen auch nachhaltig und langfristig unterstützen zu können, haben der Vorstand und die Bundesversammlung 2019 beschlossen, eine Stiftung zu gründen. Die Stiftung trägt den vollen Namen »Stiftung Martin-Luther-Bund. Diasporawerk evangelisch-lutherischer Kirchen«, in der Kurzform »Stiftung MLB«. [mehr]
|
|
|
|
|
Mit 80 Jahren verstarb am 3. Oktober 2020 Oberlandeskirchenrat i.R. Dr. Axel Elgeti in Hannover. Seit vielen Jahre wirkte er in verschiedenen Funktionen beim Martin-Luther-Bund in Hannover mit und war seit 2017 Mitglied des Vorstandes des Gesamtwerkes.[mehr]
|
|
|
|
|
(GAW, 04.09.2020) Am 1. September 2020, dem Vorabend des 75. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkrieges, lud Géza Andreas von Geyr, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation, zu einem kleinen Empfang in seinem Amtssitz ein. Im Rahmen des Empfangs überreichte Botschafter von Geyr dem Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands Dietrich Brauer das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Brauer wurde für sein vielfältiges und segensreiches Wirken, mit dem er die deutsch-russischen Beziehungen auf positive und nachhaltige Art mitgestaltet, ausgezeichnet.[mehr]
|
|
|
|
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen und über die Diasporagabe 2020, »Eine Chance für Kinder und Jugendliche«, ein Projekt der litauischen Lutheraner, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.[mehr]
|
|
|
|
|
Der 21. Juni 2020 wird den Mitgliedern der lutherischen Gemeinde in Novohradivka (Novogradkovka) lange in Erinnerung bleiben. An diesem Tag wurde nach kurzer Bauzeit eine kleine Kapelle für die Gemeinde geweiht. Fünfzehn Jahre lang versammelte sich die Gemeinde in einem Privathaus oder in einem Keller und träumte all die Jahre davon, die Kirche im Zentrum des Dorfes zu restaurieren. Leider blieb dieser Traum ein Traum. Jedoch konnte dank vieler Spenden, besonders auch vom Martin-Luther-Verein in Bayern, der Gemeinde ein Geschenk gemacht werden: Ein kleines neues Häuschen wurde als Kapelle gebaut, ausgestattet mit neuen Möbeln, einem Altar, einem Taufbecken, einer tragbaren elektronischen Orgel und einem Glockenturm mit einer Glocke.[mehr]
|
|
|
|
|
Mit 89 Jahren verstarb am 7. Juni 2020 Superintendent i.R. Dr. Werner Monselewski in Bad Bramstedt. Er war viele Jahre Vorsitzender des Mitgliedsvereins in Hannover und Mitglied und Gast des Bundesrates des Gesamtwerkes.[mehr]
|
|
|
|
|
Kurz nach Vollendung seines 89. Lebensjahres verstarb am 27. Mai 2020 in Potsdam OKR i.R. Helmut Tschoerner. Der Autor zahlreicher Titel des Martin-Luther-Verlages war mit dem Diasporawerk ĂĽber viele Jahre eng verbunden.[mehr]
|
|
|
|
Treffer 61 bis 75 von 1052 |
|
Der Martin-Luther-Bund
... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.
... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.
... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses
in aller Welt.«
(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes ĂĽber die Aufgaben des Bundes)
|