|
Wir zitieren aus einem Schreiben von Bischof Dr. Tamás Fabiny, in dem er seine Gedanken zur Herausforderung des Septembers 2015 niedergelegt hat:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Seit Beginn der Tätigkeit des Theologischen Seminars des Bundes der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Russland und anderen Staaten (ELKRAS) in Nowosaratowka bei St. Petersburg unterstützt der Martin-Luther-Bund die Arbeit dort auf vielfältige Weise. In der letzten Zeit hat sich das Ausbildungsgeschehen in die Richtung eines Fernkurssystems verlagert, zu dem dann Seminarveranstaltungen innerhalb von Gliedkirchen des Bundes der ELKRAS gehören – so war Rektor Dr. Anton Tikhomirow gerade zu solchen Seminaren in Astana – und auch Seminareinheiten, die in Nowosaratowka durchgeführt werden. Vom 12. bis zum 21. August 2015 hat ein Seminar über »Predigt und Liturgie« in Nowosaratowka stattgefunden. Hier einige kurze Schlaglichter aus Rektor Tikhomirows Bericht:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Zum 1. April 2016 ist die Stelle eines Generalsekretärs/einer Generalsekretärin in der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes in Erlangen neu zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie » hier.
|
 |
|
 |
|
In den »Nachrichten der lutherischen Kirchen«, der Zeitschrift des Bundes der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Russland und anderen Staaten, erschien in Nr. 7 (179), Juli 2015, ein Artikel, den wir hier gerne weitergeben möchten:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Täglich erreichen uns dramatische Nachrichten zur Situation von Flüchtlingen in Europa, in den letzten Wochen vor allem auch aus Ungarn. Bischof Dr. Tamás Fabiny, Budapest, hat zu den Aktivitäten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn folgende Erklärung übermittelt:
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Am 29. August wurden in einem feierlichen Gottesdienst in der Kreuzkirche in Dresden Landesbischof Jochen Bohl nach elf Jahren im Amt verabschiedet und anschließend Dr. Carsten Rentzing in sein neues Amt eingeführt. Eine kleine Delegation des Martin-Luther-Bundes, dabei drei Teilnehmende des diesjährigen Deutschsprachkurses in Erlangen, folgten der Einladung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, diesem festlichen Akt beizuwohnen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 16. August 2015 verstarb unerwartet der Superintendent der Evangelischen Kirche in Niederösterreich, Paul Weiland. Hier die Nachricht vom Evangelischen Pressedienst für Österreich:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Diakon Walerij Samochodnyj, verantwortlich für den Jugenddienst der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine, schrieb uns im Juli folgenden Bericht über die Lage in der Ukraine:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im vorigen Jahr wurde das Freizeitheim der Kirchengemeinde Samara der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELK ER) in Krasnij Jar/Roter Hang östlich der Wolga umfangreich renoviert. Dort wird ganz intensiv in verschiedenster Weise mit Gemeindegruppen gearbeitet. In diesem Frühjahr fanden dort zum Beispiel zwei wichtige Veranstaltungen statt: vom 28. April bis 3. Mai ein Frauenseminar und vom 4. bis 11. Mai eine Senioren- und Frauenfreizeit. Beide Veranstaltungen hat der Martin-Luther-Bund zusammen mit anderen Partnern, zum Beispiel dem Gustav-Adolf-Werk in Württemberg und in Leipzig, unterstützt. Dazu der folgende Bericht:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In der Gemeinde in Saratow leben wir Offenheit und Respekt
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 3/2015
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Diakon Igor Schemigon, im Dienste der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine tätig in Kiew und Dniepropetrowsk, hat uns folgende Gedanken zur Konfirmation übermittelt, die wir gerne weitergeben:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Traditionell fördert der Martin-Luther-Bund den Motorisierungsfonds der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen, aus dem Autoreparaturen und Autoanschaffungen in der Kirche, vor allem für junge Amtsanfänger, gefördert werden. Im Jahr 2014 wurden acht Kollegen in den Gemeinden Radom, Brenna, Ustroń, Cieszyn, Skoczów, Katowice und ŁÃ³dž gefördert.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Schon lange ist der Martin-Luther-Bund mit der Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien, der Gemeinde der ungarischsprechenden Lutheraner in Sepsiszentgyörgy/Sfântu Gheorge/Sankt Georgen in Rumänien verbunden. Im vorigen Jahr haben wir ein ganz spezifisches Programm unterstützt: die Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen, die im Gemeindehaus unter der Bezeichnung »Spielhaus Bartimäus« stattfindet (vgl. Markus 10,46).[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Das Berufsbild der Pfarrerinnen und Pfarrer heute« lautet das Thema der Theologischen Tage, die der Martin-Luther-Bund vom 18. bis 20. Januar 2016 in Seevetal bei Hamburg veranstaltet.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Vom 16. bis 18. Februar dieses Jahres fand im Hotel KAM in Malenovice eine Pastoralkonferenz statt, gefördert auch durch den Martin-Luther-Bund. Anfang Mai erreichte uns von dort folgender Bericht:[mehr]
|
 |
|
 |
Treffer 181 bis 195 von 1029 |