|
|
In Oberstdorf, wo er seit 1973 lebte, ist Pfarrer i.R. Klaus Hensel am 8. Februar 2016 im Alter von 91 Jahren verstorben. Von 1956 bis 1965 war er Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes in Erlangen.[mehr]
|
|
|
|
|
Am 26. Januar 2016 hat die Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung des Martin-Luther-Vereins in Braunschweig einen neuen Vorstand gewählt. Das langjährige Mitglied des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes und Vorsitzende des Martin-Luther-Vereins in Braunschweig, Propst Thomas Gleicher, Seesen, hat sich wegen zunehmenden Verpflichtungen, die sich durch die Mitgliedschaft in der Kirchenregierung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig ergeben haben, entschlossen, die Mitarbeit im Bundesrat zu beenden und vom Amt des Vorsitzenden im Martin-Luther-Verein in Braunschweig zurückzutreten. [mehr]
|
|
|
|
|
Zu diesem Thema fanden vom 18. bis 20. Januar die Theologischen Tage des Martin-Luther-Bundes in Seevetal bei Hamburg statt, unter maßgeblicher Leitung durch die Martin-Luther-Bünde Hannover und Schleswig-Holstein, finanziell außerdem unterstützt durch die Vereine in Hamburg, Lübeck-Lauenburg, Oldenburg und Braunschweig. Teilnehmende aus Deutschland, den Niederlanden, Lettland, Polen, der Republik Moldau, Österreich, Estland, Tschechien, Russland, Litauen und Ungarn waren zusammengekommen und arbeiteten miteinander auf sehr hohem Niveau.[mehr]
|
|
|
|
|
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 63/2016
Herausgegeben von Rudolf Keller
Mit Beiträgen von Juraj Bándy, Daniel C. Beros, Hanns Christof Brennecke, Michael Bünker, Daniele Garrone, Jutta Hausmann, Markus Himmelbauer, Thomas Kaufmann, Marian Niemiec, Elisabeth Parmentier, Susanne Plietzsch, Rainer Stahl, Wolfgang Treitler, und Katrin Zürn-Steffens.
2016, 263 Seiten, kart., EUR 10,–, ISBN: 978-3-87513-189-5
[mehr]
|
|
|
|
|
»Zum ersten Mal bauen Lutheraner in Kasachstan eine richtige Kirche!« Das ist der zentrale Satz in dem Bericht von Bischof Jurij Nowgorodow aus Astana, den wir hier veröffentlichen: [mehr]
|
|
|
|
|
Am Epiphaniastag, 6. Januar 2016, fand die Amtseinführung von Diözesanbischof Prof. Dr. Adrian Korczago in Cieszyn statt, dem Nachfolger des über zwanzig Jahre lang wirkenden Bischofs Paweł Anweiler. [mehr]
|
|
|
|
|
Die Sparkasse Erlangen setzte auch im Jahr 2015 ihre vorweihnachtliche Tradition fort und führte eine festliche Weihnachtsspenden-Übergabe durch. Damit unterstützte sie gemeinnützige Projekte von Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter, aber auch Verbände und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung. Auch der MLB wurde wieder bedacht.[mehr]
|
|
|
|
|
St. Petersburg. – Am 13. Dezember wurde in der Petrikirche vor den versammelten Gemeindegliedern und Gästen das Buch Â«Я помню. Из Петрограда в Петербург через Поволжье и Сибирь – судьба дочери пастора» (»Ich erinnere mich. Aus Petrograd nach Petersburg durch das Wolgagebiet und Sibirien – das Schicksal der Tochter des Pastors«) feierlich vorgestellt. »Mein Ziel mit diesem Buch ist, dass die kleinen deutschen Siedlungen in Russland nicht vergessen werden«, sagte Edith Müthel, die 96-jährige Verfasserin des Buches.[mehr]
|
|
|
|
|
Nach längerer Zeit des Wartens konnte jetzt Pfarrer Stanislaw Mikula im Bereich des Gebietes Omsk innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten seinen Dienst aufnehmen.[mehr]
|
|
|
|
|
Am 22. November 2015 konnte der Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, Dietrich Brauer, das neue Gebäude des Diakoniezentrums in Ufa festlich einweihen. Damit hat die rührige Gemeinde einen weiteren großen Schritt getan – nach der Komplettrestaurierung der Kirche und der Errichtung eines kleinen Pfarrhauses. Die Erzbischofskanzlei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland schreibt:[mehr]
|
|
|
|
|
Die sogenannten »Diasporagaben« des Martin-Luther-Bundes, also die jährlichen Schwerpunktprojekte, sind langfristig und nachhaltig angelegt. So hat jetzt zum Beispiel Dekan András Szabó, NyÃregyháza, über »Brot und Hoffnung« berichtet. Unter diesem Motto rückte der MLB ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn im Jahr 2011 in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten.[mehr]
|
|
|
|
|
Am 31. Oktober fand in der evangelisch-lutherischen St. Petri- und Pauli-Kathedrale in Moskau die Konferenz »Reformation: Von der Konfrontation zum Dialog« statt. Das Forum gehört zu den Veranstaltungen im Rahmen der kommenden 500-Jahrfeier der Reformation, welche 2017 gefeiert werden wird, der 440-Jahrfeier der lutherischen Kirche in Russland und der 110-Jahrfeier der St. Petri- und Pauli-Kathedrale in der Starosadskij-Gasse.[mehr]
|
|
|
|
|
Drei wegweisende Themen standen auf der Tagesordnung der Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, die am 13. und 14. November 2015 in Bad Essen stattfand: die Wahl des neuen Generalsekretärs, der Vertrag zwischen Martin-Luther-Bund, Vereinigter Evangelisch-Lutherischer Kirche (VELKD) und dem Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und schließlich die Frage nach der Zukunft des Gebäudes in der Fahrstraße in Erlangen, dem Sitz der Zentralstelle des MLB.[mehr]
|
|
|
|
|
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien hatte schon lange den Traum, einen Konzertflügel zu kaufen, um die kulturellen Aktivitäten in Klausenburg/Kolozsvár/Cluj-Napoca noch attraktiver gestalten zu können. Oberkirchenrat Attila Fehér schrieb aus dem Kirchenamt:[mehr]
|
|
|
|
|
Im Oktober fand ein erster katechetischer Kurs in der Propstei Moskau statt, bei dem auch Bischofsvikar Norbert Hintz mitwirkte. Hier sein Bericht:[mehr]
|
|
|
|
Treffer 181 bis 195 von 1052 |
|
Der Martin-Luther-Bund
... hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen.
... will in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.
... ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses
in aller Welt.«
(Aus den Acht Thesen des Bundesrates des Martin-Luther-Bundes über die Aufgaben des Bundes)
|