|
In Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine hat der Lutherische Weltbund am Freitag, dem 1. April, folgende Nachrichten aus unseren Partnerkirchen veröffentlicht:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Wie geht es unseren Schwestern und Brüdern in der Ukraine? Wie können wir helfen?
Das sind die Fragen, die uns in diesen Tagen im Martin-Luther-Bund immer wieder erreichen. Darauf zu antworten ist nicht leicht.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Welle der Solidarität für die Opfer des Krieges
GENF, Schweiz (LWI) – In der Woche nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar hat es eine bisher nie erlebte Welle von Gebeten, Solidarität und Hilfe in Europa und überall auf der Welt gegeben.
Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) in der Ukraine und in den Nachbarländern entlang der westlichen Grenze haben Geflüchtete aufgenommen, Hilfsgüter gesammelt, Transporte organisiert und die weitere Verteilung in die Wege geleitet.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Nach dem Aufruf von Bischof von Jerzy Samiec begannen einige lutherische Gemeinden in Polen sofort, UnterstĂĽtzung und Geldmittel zu organisieren und UnterkĂĽnfte vorzubereiten, um Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Was tun angesichts des Überfalls auf die Ukraine und des Krieges? – Mit Pavlo Shvarts, dem Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU), sprach Dariusz Bruncz von ekumenizm.pl, der ökumenischen Informationswebseite, und von ewangelicy.pl, dem publizistischen Internetauftritt der Evangelisch-Augsburgischen (Lutherischen) Kirche in Polen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
»Gut ausgebildet – ein Qualitätsmerkmal lutherischer Kirche« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2022. Das Projekt ist dem Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) in Tallinn gewidmet.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Interview mit Jerzy Samiec, dem Leitenden Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen
Im folgenden Interview in der letzten Adventswoche dieses Jahres spricht Bischof Samiec über seine Hoffnungen für die EAKP als Mitgliedskirche des Lutherischen Weltbundes (LWB) und gastgebende Kirche der Dreizehnten LWB-Vollversammlung. Er skizziert die Entwicklungen, die zu der jüngsten Entscheidung der Kirche für die Frauenordination geführt haben, und spricht über den Stellenwert der ökumenischen Beziehungen in seinem Heimatland.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie unter anderem ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine und in der Evangelischen Kirche A.B. in Serbien, über den Wechsel in der Leitung des Lutherischen Weltbundes und über die Wahl des neuen Präsidenten des Martin-Luther-Bundes.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Endlich, nach zahlreichen Gerichtsverfahren, wurde am 15. Mai 2021 Bischof Pawlo Schwarz als Leiter der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) auch auf staatlicher Seite offiziell registriert.
Grundlage war neben den Gerichtsverfahren eine Reform des Verfahrens zur staatlichen Registrierung von Religionsgemeinden und -vereinigungen in der Ukraine. Ein neu geschaffenes Organ – der Staatliche Dienst der Ukraine für ethnische Politik und Bekenntnisfreiheit – bestätigte die Anerkennung der Wahlen der Synode von 2018 und 2019. Damit begann der Prozess der Rückkehr der Kirche, der auch die frühere Zentrale der Kirche in Odessa einschließt.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Amtsantritt der Theologin und Pfarrerin aus der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
GENF, Schweiz (LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWB) begrüßt seine neue Generalsekretärin, Pfarrerin Anne Burghardt von der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK), die dieses Amt am 1. November angetreten hat. Sie ist die erste Frau und die erste Pfarrerin aus der LWB-Region Mittel- und Osteuropa in diesem Leitungsamt.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 68/2021
Herausgegeben von Carsten Rentzing
Mit Beiträgen von Rudolf Keller, Miloš Klátik, Georg Kretschmar, Gerhard Müller, Rainer Stahl und Anton Tikhomirov.
2021, 207 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-199-4
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen hat am 16.10.2021 in Warschau in einer geheimen Abstimmung fĂĽr die EinfĂĽhrung der Ordination von Frauen zu Pfarrern gestimmt.
Der Antrag der Synodalkommission für Frauen wurde mit 45 Stimmen bei 13 Gegenstimmen und einer Enthaltung angenommen. Nach dem Verfahren ist eine 2/3-Mehrheit erforderlich, um einen Antrag auf Änderung des Grundgesetzes zu verabschieden.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, Bischof Dr. Tamás Fabiny wurde bei der Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg am 8. Oktober 2021 einstimmig zum neuen Präsidenten des Martin-Luther-Bundes gewählt.
Er tritt zum Jahreswechsel bei diesem Ehrenamt die Nachfolge von Pfarrer Dr. Carsten Rentzing an, der seit November 2020 als Beauftragter der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) für die Stärkung des Kontaktes zu den lutherischen Kirchen in Mittel- und Osteuropa tätig ist, wobei die Vorbereitung der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2023 in Krakau/Polen derzeit im Mittelpunkt steht, eine Aufgabe, die Dr. Rentzing in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes wahrnimmt. Eng wird daher auch die Zusammenarbeit mit dem Martin-Luther-Bund bleiben.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 17. September 2021 ist Pfarrer i.R. Dr. h.c. Mag. Pál István Fónyad in seinem 75. Lebensjahr verstorben und in Gottes Ewigkeit vorausgegangen. Seit vielen, vielen Jahren war Pál Fónyad der lutherischen Diasporaarbeit verbunden. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Evangelisch-Lutherische Kirche Ural Sibirien Ferner Osten« (ELKUSFO) und über die Diasporagabe 2021, »Die Kirche sucht ein Haus für ihre Kinder, Jugendlichen und Familien«, ein Projekt, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.[mehr]
|
 |
 |
 |
Treffer 16 bis 30 von 1029 |