|
Pfarrer Jan Byrt aus Szczyrk in Polen berichtet von einer neuen Aktion seiner Gemeinde. Diesmal geht es um Olympische Spiele – und Mützen.[mehr]
|
|
|
|
|
Nach wie vor ist es wichtig, Pfarrern für ihren Dienst in den Gemeinden sichere und zuverlässige Autos zur Verfügung zu stellen. Auch im Jahr 2013 konnte der Martin-Luther-Bund den Motorisierungsfonds der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche mit Ihrer Hilfe unterstützen. Der Kanzler des Konsistoriums in Tallinn, Urmas Viilma, informiert die Spenderinnen und Spender über die Verwendung der Mittel:[mehr]
|
|
|
|
|
Aus Anlass des 150. Geburtstages von Pfarrer Otto Kuhr (1864–1938) – dem ersten lutherischen Pfarrer, der vom Lutherischen Gotteskasten im Jahr 1897 nach Brasilien geschickt worden war, um dort die lutherischen Auswanderer zu betreuen – haben die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern mit »Mission EineWelt« und die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien vom 31. 1. bis zum 2. 2. 2014 den 18. Brasilientag als Symposium in Neuendettelsau durchgeführt. Pfarrer i.R. Wolfgang Hagemann, Vorsitzender des Martin-Luther-Vereins in Bayern (MLV), war in dieser Funktion maßgeblich an Planung und Durchführung der Konferenz beteiligt.[mehr]
|
|
|
|
|
Mit groĂźer Trauer geben wir die Meldung der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen vom Tod von Bischof Tadeusz Szurman weiter:[mehr]
|
|
|
|
|
Im Oktober 2013 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, das Projekt »Kirche und Gemeindezentrum in Jekaterinburg« als Diasporagabe 2014 auszuwählen. Die kleine, aktive Gemeinde will vor allem ihre schon betriebene Sozialarbeit ausweiten.[mehr]
|
|
|
|
|
Im Studierendenheim des Martin-Luther-Bundes in Erlangen wohnt seit ĂĽber zwei Monaten der Theologiestudent Jurij Matwijtschenko aus der Ukraine. Wir haben ihn zur Situation in seinem Heimatland befragt.[mehr]
|
|
|
|
|
Pastor Norbert Hintz, Bischofsvikar der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland, schickte uns folgende Geschichte, die nicht nur anschaulich die Lebensumstände dort illustriert, sondern auch gut in die Adventszeit passt:[mehr]
|
|
|
|
|
In der Evangelischen Kirche in Slowenien wurde durch die Synode Geza Filo, der Pfarrer in Ljubljana, zum Nachfolger von Bischof Geza Erniša gewählt. Am 2. Advent, dem 1. Dezember 2013, fand die Amtseinführung in der Martin-Luther-Kirche in Murska Sobota statt. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche in Slowenien, die Gäste aus der evangelischen Ökumene und Bischof Erniša und Pfarrer Filo in die Kirche einzogen.[mehr]
|
|
|
|
|
Auf »evangelisch.de« sind zwei Interviews zur aktuellen Situation erschienen, auf die wir hier hinweisen möchten: Das eine wurde mit Bischof Uland Spahlinger geführt, das andere mit Pfarrer Ralf Haska in Kiew.[mehr]
|
|
|
|
|
In diesem Jahr hat Pfarrer Sergej Maschewski – inzwischen designierter Bischof der lutherischen Kirche in der Ukraine – für Gemeindeglieder aus den Gemeinden Dnipropetrowsk, Berdjansk und Saporoshje ein Ferienlager vom 9. bis 19. September auf der Halbinsel Krim in Tschernomorskoje (zu Deutsch: »Siedlung am Schwarzen Meer«) durchgeführt. Die Leitung lag in seinen Händen und in den Händen von Prädikantin Mina Scharnina. 23 Personen aus den genannten Gemeinden verbrachten lehrreiche, von viel Freude erfüllte und gesegnete Tage. Jeder Tag begann mit einer Morgenandacht, nach dem Frühstück fand Bibelunterricht statt, nachmittags verbrachten dann alle viel Zeit am Meer. Der Martin-Luther-Bund hat diese Freizeit finanziell unterstützt. Einige Teilnehmende haben ihre Eindrücke zusammengefasst:[mehr]
|
|
|
|
|
Es ist schon gute Tradition, dass der Martin-Luther-Bund die Familienkonferenzen in der Schlesischen Evangelischen A.B. Kirche in der Tschechischen Republik unterstützt. Die Teilnehmenden finanzieren mit ihren Teilnehmerbeiträgen den größten Teil der Kosten selber (2013 waren das 59%). Trotzdem ist aber immer auch ein Zuschuss seitens der Kirche nötig (2013: 9%), werden Sponsoren gefunden, die die Konferenz unterstützen (2013: 9%) und gibt der Martin-Luther Bund einen deutlichen Zuschuss (2013: 23%).[mehr]
|
|
|
|
|
250 Seiten mit vielen Abbildungen, kartoniert, EUR 15,–
ISBN 978-387513-181-9
Nicht mehr ĂĽber den Buchhandel lieferbar.
[mehr]
|
|
|
|
|
Vom 16. bis 22. Juli 2013 konnte in der Propstei Kaliningrad (Königsberg) wieder ein christliches Sommerlager für Kinder und Jugendliche organisiert werden. Das Motto lautete: »Jesus ist mein Kapitän!« Pröpstin M. Goloschtschapowa berichtet:[mehr]
|
|
|
|
|
Der Martin-Luther-Bund ist seit vielen Jahren mit den Lutheranern in Chile verbunden. Besonderer Ausdruck dieser Verbindung ist die Fundación Luterana en Chile, der Mitgliedsverein des Martin-Luther-Bundes in Chile. 2005 besuchte eine kleine Gruppe aus dem Vorstand des Martin-Luther-Bundes die Fundación, die Lutherische Kirche in Chile (ILCH) und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Chile (IELCH). Seit fast vierzig Jahren gibt es in Chile zwei lutherische Kirchen. Zum Prozess der Spaltung erschien im Jahr 2012 eine wichtige Veröffentlichung:[mehr]
|
|
|
|
|
Mitte November hat uns ein Bericht von Pfarrer Aleksandr Gross erreicht, in dem er ĂĽber die aktuelle Situation der Bibelschule in Petrodolina berichtet. Zusammengefasst schreibt er:[mehr]
|
|
|
|
|
Im Jahr 2011 hatte der Martin-Luther-Bund fĂĽr das Projekt »Brot und Hoffnung« in Ostungarn, in der Kirchengemeinde Bátonyterenye-SzĂşpatak und im Dekanat NĂłgrád, gesammelt. Dank Ihrer Spenden sind erfreulicherweise mehr als 40.000 EUR zusammengekommen. In der ersten Hälfte des Oktober dieses Jahres war der Bundesobmann des Martin-Luther-Bundes Ă–sterreich, Pfarrer i.R. Dr. Pál FĂłnyad, zu Beratungen und Gesprächen im Dekanat NĂłgrád und in der Kirchengemeinde NyĂregyháza. Zusammen mit Pfarrer GĂ©za Laborczi in NyĂregyháza-Kertváros wurde ĂĽber den aktuellen Stand der Arbeit beraten.[mehr]
|
|
|
|
|
Im nächsten Jahr führt eine Studienreise des Martin-Luther-Bundes, veranstaltet von Lloyd Touristik, vom 15. bis zum 24. Juni auf einer Route Jekaterinburg – Tscheljabinsk – Tjumen – Omsk – Tomsk in die westsibirische Tiefebene. Detaillierte Informationen erhalten Sie » hier.
|
|
|
|
|
Dieser Tage haben wir aus der Evangelischen Kirche in Slowenien folgende interessante Information erhalten:
»Am 30. Oktober 2013, vor dem Reformationstag, hat Borut Pahor, der Präsident der Republik Slowenien, im Präsidentenpalast in Ljubljana den Bischof der Evangelischen Kirche, Geza Erniša, mit der höchsten Staatsauszeichnung ausgezeichnet: ›dem silbernen Orden für Verdienste‹.
[mehr]
|
|
|
|
|
Odessa/München (epd). Der 37-jährige Theologe Serge Maschewski aus Dnepropetrowsk wird neuer Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine (DELKU). Die Herbsttagung der Synode in Odessa wählte Maschewski mit 27 Stimmen, sein Gegenkandidat, Andreas Hamburg (40) aus Odessa, kam auf 23 Stimmen.[mehr]
|
|
|
|
|
Am 18. und 19. Oktober tagte in Erlangen in der Zentralstelle die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, seine Mitgliederversammlung. Es wurden viele wichtige Beschlüsse gefasst – wie zum Beispiel zur Jahresrechnung 2012 der Zentralstelle und zum Wirtschaftsplan 2014. Besonders zwei Beschlüsse sollen hervorgehoben werden:[mehr]
|
|
|
|
|
Die 40. Synodaltagung der ELKIN (DELK) fand vom 12.–15. September 2013 im Gemeindezentrum in Windhoek statt unter dem Thema »Wenn dein Kind dich fragt: Was glauben wir, was leben wir?«. Zum Eröffnungsgottesdienst trafen sich 39 Synodale sowie zahlreiche Gemeindeglieder und ökumenische Gäste aus den verschiedenen Partnerkirchen und Kirchenverbänden. Grußworte kamen aus der weltweiten lutherischen Familie, der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland sowie vom Namibischen Kirchenrat und den Schwesterkirchen aus Namibia und dem südlichen Afrika. [mehr]
|
|
|
|
|
Pfarrer Alexander GroĂź, der dieses Projekt in Novogradovka in der Ukraine leitet, schrieb uns folgenden Bericht:[mehr]
|
|
|
|
|
… vom 23.–28.09.2013 in Nowosaratowka bei St. Petersburg. Als Dozenten werden aus Deutschland erwartet:Dr. Jürgen Schott, Psychiater, Uelzen, Norbert Hintz, Pastor Bischofsvikar ELKER.
Dr. Schott wird aus der Sicht des Psychiaters dozieren, Norbert Hintz aus der Sicht des Pastors ĂĽber heilende Kraft des christlichen Lebensstils berichten.
So lautete die Einladung auf der Homepage des Theologischen Seminars der ELKRAS. Und so war es dann auch – ziemlich jedenfalls! –, weil sich eben nicht alles planen lässt. Und bei solch einem komplexen Thema schon gar nicht.[mehr]
|
|
|
|
|
Preisverleihung am 31. Oktober in Heidelberg mit Ursula von der Leyen – Der ehemalige polnische Ministerpräsident Prof. Dr. Jerzy Buzek wird in diesem Jahr mit der Martin-Luther-Medaille des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ausgezeichnet. Der 73-jährige Politiker gehört seit 2004 dem Europäischen Parlament an und war von 2009–2012 dessen erster osteuropäischer Präsident. [mehr]
|
|
|
|
|
Unsere litauischen Partner haben den Besuch der Mitglieder der »Evangelischen Partnerhilfe e.V.« genutzt, um die neu geschaffene Kapelle der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Biržai am 29. September 2013 zu weihen. [mehr]
|
|
|
|
|
Zur Feier des 90. Jahrestags der GrĂĽndung des Diakonissenhauses »Eben-Ezer« in DzięgielĂłw erreichte uns folgender Bericht von Pfarrer Londzin:[mehr]
|
|
|
|
|
Vom 23. bis 25. September 2013 kam eine große Gemeinschaft von fünfzig Personen – aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Russland, Rumänien, Moldawien und Serbien – zur Theologischen Tagung des MLB zusammen und arbeitete aktiv und engagiert zum Thema »Theologie der Kirchenlieder«.[mehr]
|
|
|
|
|
Nach zwei jähriger Bauzeit wurde in Dublin am Sonntag, dem 15. September, das neue Lutherhaus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Irland eingeweiht. Das neue Gebäude ist mitten in der Innenstadt Dublins wie eine lichtdurchlässige Brücke zwischen das alte viktorianische Pfarrhaus und der St. Finian’s Kirche gebaut und bietet nun auf 225 qm ausreichend Platz für das gewachsene Gemeindeleben. [mehr]
|
|
|
|
|
Relevanz lutherischer Theologie aus europäischer und lateinamerikanischer Perspektive
80 S., kartoniert, EUR 9,–
ISBN 978-3-87513-182-6
[mehr]
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr ist mit Unterstützung des Martin-Luther-Bundes das Jugendlager in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen mit großem Erfolg durchgeführt worden. Pfarrer Liudas Miliauskas, der jahrelange Organisator dieses besonderen Höhepunktes im Leben der Kirche, schreibt uns:[mehr]
|
|
|
|
Treffer 211 bis 240 von 752 |