|
Am 28. Januar 2015 mussten wir hier berichten, dass in Bischkek das Kirchenzentrum und Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgistan durch einen Brand zerstört worden ist. Vor wenigen Tagen hat uns Bischof Alfred Eichholz nun eine optimistische Nachricht zukommen lassen:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Herbst 2014 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, die Diasporagabe des Jahres 2015 aufzuteilen: Zum einen wird die Innenrenovierung der evangelischen Kirche in Báčsky Petrovec (Slowakische Evangelische Kirche A.B. in Serbien) unterstĂĽtzt, zum anderen die Gemeinde-Aufbauarbeit in der Lutherischen Kirche in GroĂźbritannien.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In diesem Jahr unterstützt der Martin-Luther-Bund mit seiner Konfirmandengabe Treffen von jungen Christen in Kasachstan ein wichtiges Projekt schon allein wegen der Größe des Landes![mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Sonntag, dem 15. Februar 2015, hat der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland und Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Russischen Föderation, Dietrich Brauer, in Krasnodar in einem festlichen Gottesdienst den neuen Propst der Propstei Nord-Kaukasus in das Amt eingeführt: Sergej Maramsin.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Sonntag Sexagesimä (60 Tage vor Ostern) des Jahres 2015, dem 8. Februar, wurde in Moskau in der Evangelisch-Lutherischen Kathedralkirche St. Petrus und St. Paulus der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland, Dietrich Brauer, zum Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Russischen Föderation eingesegnet und eingeführt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 18. 1.2015 wurde in Taschkent ein Festgottesdienst aus Anlass des 130. Jubiläums der Registrierung der Taschkenter Gemeinde gefeiert. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Vormittag des 27. Januar 2015 informierte uns Bischof Alfred Eichholz telefonisch aus Bischkek, dass am selben Morgen gegen 11 Uhr Kirche und Gemeindehaus in Bischkek einem Brand zum Opfer gefallen sind. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Pastor Jacques Fischer, lange Jahre Generalsekretär der »Association Générale de la Mission Intérieure de Paris«, eines Mitglieds des Martin-Luther-Bundes, ist am 23. 12. überraschend verstorben. Wir gedenken seiner dankbar und mit folgendem Nachruf von Inspecteur ecclésiastique Pastor Jean-Frédéric Patrzynski:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Jahr 2014 konnte das schon über viele Jahre genutzte Rüstzeitheim und Freizeitzentrum der Kirchengemeinde in Samara, das in Krasnij Jar – das bedeutet »Roter Hang« – östlich der Wolga liegt, grundlegend renoviert werden. Dabei hat die Gemeinde neben Mitteln des Martin-Luther-Bundes und des Programmausschusses des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes bedeutende eigene Mittel genutzt. Allen Spenderinnen und Spendern sei auf diesem Wege herzlichst gedankt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Schon seit vielen Jahren führt die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Šakiai und ihr Pfarrer Virginijus Kelertas ein Heim für Kinder und Jugendliche, die kein Zuhause mehr haben. In Familiengruppen leben sie dort neben der Kirche vor dem schönen kleinen Teich zusammen, besuchen vom Heim aus die Schule, erfahren viele Hilfe beim Lernen und bei den Hausaufgaben und führen ein aktives gemeinsames Leben als Hausgemeinschaft, zu dem natürlich auch die Versorgung mit allen Mahlzeiten gehört.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
EindrĂĽcke von einer Besuchsreise in die Propstei Ufa der ELKER
Im November 2014 besuchte Bischofsvikar Norbert Hintz zum wiederholten Mal die Propstei Baschkortostan der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland. Hier sein Bericht:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Seit dem 15. Oktober 2014 ist die »Lutherische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Moldowa/Moldawien« staatlich registriert. Pfarrer Valentin Drăgan ist durch das Justizministerium der Republik Moldawien als Leiter der Organisation beurkundet und der Sitz der Kirche in der Titulescu-StraĂźe 47 in Chişinău/Kischinjow festgehalten.[mehr]
|
 |
|
 |
|
In einem feierlichen Festgottesdienst in der Tallinner Domkirche ist Erzbischof Andres Põder am 22. November 2014, an seinem 65. Geburtstag, vom Amt als Erzbischof zurückgetreten. Vier Tage später wählte die Kirchenversammlung den 41-jährigen Pfarrer Urmas Viilma zu seinem Nachfolger.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Vom 28. bis 31. August 2014 fand das diesjährige Theologinnenseminar im Rahmen der Frauenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) in der Kaliningrader Propstei statt. Die Pastorinnen, Predigerinnen und Kirchenmitarbeiterinnen haben sich in Swetlogorsk (Rauschen) am Ostseeufer versammelt – nun schon zum vierten Mal. Das erste Seminar fand 2010 in Erfurt statt, das zweite 2011 in Samara, das dritte 2012 in Kasan. Jelena Bondarenko, die Koordinatorin der Frauenarbeit der ELKER, berichtet:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Deutsche Botschaft Taschkent veranstaltete anlässlich des Volkstrauertags eine Gedenkfeier auf dem Friedhof Jakasaray, an der auch Bischof Kornelius Wiebe teilnahm. Nach der Kranzniederlegung hielt Botschafter Höfer-Wissing eine Gedenkrede.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die 18. Deutschen Kulturtage Wladiwostok standen unter dem Motto »›2014 – 100 Jahre Erster Weltkrieg, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg, 25 Jahre Fall der Berliner Mauer‹. Europa und Russland heute«. Propst Brockmann berichtet:
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Auch in diesem Jahr fĂĽhrte die Schlesische Evangelische A.B. Kirche in der Tschechischen Republik eine Familienkonferenz durch – schon die 13. dieser Art! Vom 25. bis zum 27. Oktober 2014 kamen im Hotel Relax in der Stadt Rožnov p. Radhoštěm 140 Personen zusammen – etwa 100 Erwachsene und 40 Kinder. Es ging um das Thema: »Geheime … abergläubische … gefĂĽrchtete 13«.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Mälestusteraamat 100. sünniaastapäevaks
Välja antud Tiit Salumäe ja Michael Schümers poolt
2014, 102 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 12,–;
ISBN 978-3-87513-186-4
Estnische Fassung des Buches »Burchard Lieberg – Ein Abenteurer Gottes. Eine Spurensuche zum 100. Geburtstag«.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Konfirmandinnen- und Konfirmandengruppe der evangelisch-augsburgischen Kirchengemeinde in DzięgielĂłw in Polen ist vom 30. April bis zum 4. Mai zu Reformationsstätten in Deutschland gefahren. Diese Fahrt wurde vom Martin-Luther-Bund mit unterstĂĽtzt. Jetzt kam ein Abschlussbericht von Pfarrer Marek Londzin, der – wie auch wir – den Spenderinnen und Spendern herzlich dankt.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Ende August wurde in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Kasan in der Republik Tatarstan die Fertigstellung der Arbeiten an der St.-Katharinen-Kirche gefeiert. Die Vorsitzende des Gemeinderates, Ludmilla A. Pankratova, und Propst Christian Herrmann sandten uns einen Dank fĂĽr die UnterstĂĽtzung, dem sie einen kurzen Bericht von Elena Reder zur Geschichte der Gemeinde, der Restaurierung und der Feierlichkeiten beifĂĽgten:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Tarutino feiert 200 Jahre deutsche Siedlungen in Bessarabien
von Arnulf Baumann
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 4/2014[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 27. Oktober 2014 ist nach langer Zeit wieder ein Besuch im Schülerheim in Sacele/Négyfalu/Vierdörfer bei Brassó/Kronstadt möglich gewesen. Im Jahr 2002 hatten viele Spenderinnen und Spender dem Martin-Luther-Bund im Rahmen der Diasporagabe für dieses Haus 18.000 Euro zur Verfügung gestellt. Was ist aus diesen Spenden geworden?[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2014, feierte die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien in der schönen Kirche in Bácsfalu/Batschendorf schon ihren zentralen Reformationsfestgottesdienst. Unter Leitung von Bischof Dezső Zoltán Adorjáni, Dekan JĂłzsef Zelenak und Ortspfarrer István Barcsa feierten die groĂźe Gemeinde – die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt – und zahlreiche Gäste. Die Predigt zum Predigttext des diesjährigen Reformationsfestes, Philipper 2,12b–13, hielt der Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes, Pfarrer Dr. Rainer Stahl. Der Gottesdienst hatte neben Liturgie, Gebeten und Predigt drei Schwerpunkte:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Montag, dem 6. Oktober 2014, verlieh der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Ruediger Freiherr von Fritsch, Propst Manfred Brockmann für seinen »jahrzehntelangen Einsatz für die deutsch-russischen Beziehungen« das Bundesverdienstkreuz. Dies geschah auf einem Empfang in der Pauluskirche in Wladiwostok im Beisein von Gemeindegliedern, Freunden und Vertretern des öffentlichen Lebens. Befreundete namhafte Musiker der Stadt spielten zur Feier des Tages.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 19. Oktober 2014 fand in der Evangelischen Kirche in Taschkent in Usbekistan ein festlicher Gottesdienst statt, in dem gleich dreier Ereignisse gedacht wurde:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auch 2014 konnte wieder das Sommer-Jugendcamp der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen in Vanagai stattfinden. Diesmal war es das 17. Mal (!) – und erneut sehr erfolgreich. Der Hauptorganisator, Pfarrer Liudas Miliauskas, hat jetzt einen Bericht vorgelegt, aus dem wir Ihnen, unseren Spenderinnen und Spendern, die wichtigsten Gedanken dokumentieren wollen:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Eine Spurensuche zum 100. Geburtstag
Herausgegeben von Tiit Salumäe und Michael Schümers
2014, 118 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 12,–;
ISBN 978-3-87513-184-0
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Bereits zum neunten Mal fand in diesem Jahr ein Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien statt. Vom 16. bis 18. Mai trafen sich in Holzmengen (Hosman/Holczmány) rund 150 Jugendliche, um sich zu treffen, miteinander zu feiern und sich über ihren Glauben auszutauschen. Pfarrer Andreas Hartig aus Zeiden (Codlea/Feketehalom), einer der Organisatoren des Jugendtages, berichtet:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Sonntag, dem 21. September, dem 14. Sonntag nach Trinitatis, hat die Kirchengemeinde Michalovce in der Ostslowakei (Evangelische Kirche A.B. in der Slowakei) den fünften Jahrestag der Weihe ihrer neuen Kirche gefeiert, deren Aufbau und Einrichtung der Martin-Luther-Bund sehr unterstützt hat. Damals, vor fünf Jahren, waren von Seiten des Martin-Luther-Bundes Präsident Dr. Claus-Jürgen Roepke und Generalsekretär Dr. Rainer Stahl beim großen Fest der Kirchweihe mit dabei. Zum Jubiläum wurde unser früherer Präsident, Dr. Claus-Jürgen Roepke, wie schon zur Kirchweih vor fünf Jahren eingeladen und hat den Martin-Luther-Bund gern in der Gemeinde vertreten.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Pressemitteilung der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen: »Das wichtigste Zeichen und Symbol, das alle Christen zusammenbringt ist das Kreuz. Im Glaube und Leben der evangelischen Christen hat das Kreuz einen besonderen Platz, der ein Ergebnis der lutherischen Kreuzestheologie ist« – sagte Pfarrer Dr. Marian Niemiec während seiner Amtseinführung ins Bischofsamt der Kattowitzer Diözese der Ev.-Augsb. Kirche in Polen. Sie fand am 14. September in der evangelischen Kirche zu Kattowitz statt und wurde durchgeführt vom leitenden Bischof Jerzy Samiec. [mehr]
|
 |
|
 |
Treffer 151 bis 180 von 753 |