Das Diasporawerk der VELKD  
LD online Projekte/LänderProgrammeWohnheimVerlagÜber unsService Vereine
Suche   Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Projekte/Länder Druckversion

Projekte/Länder



ELKRAS: III. Generalsynode der ELKRAS – August Kruse neuer Erzbischof


Vom 16. bis 19. September 2009 tagte in der Petrikirche in St. Petersburg die III. Generalsynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten (ELKRAS). Das Thema der Synode, sowie mehrere Diskussionen an diesen Tagen war »Gemeinschaft ĂĽber Grenzen«.

Vorangegangen waren Gespräche auf breiter Ebene untereinander und mit den Partnern zur zeitgemäßen Gestalt der ELKRAS. Eine verbindliche Kirchengemeinschaft soll auch in der Zukunft bewahrt werden, auch wenn die Mitgliedskirchen heute ihren Dienst in verschiedenen souveränen Staaten leisten.

[mehr]

ELKRAS: Bericht aus Krasnojarsk


Der Martin-Luther-Bund kann immer einmal wieder den Dienst von Ruheständlern in Gemeinden der ELKRAS unterstützen. So hat er das beim Einsatz von Pfarrer Jürgen Schard und seiner Frau, Stuttgart, in Krasnojarsk und anderen Gemeinden von Mai bis Juni in diesem Jahr getan.

Neben dem Einsatz in Krasnojarsk hat Pfarrer Schard auch die Gemeinden in Lesosibirsk, Pirowskoje, Kirikowa und Mokrischenskoje nördlich von Krasnojarsk und in Atschinsk besucht und dort Gottesdienste, vor allem auch Sakramentsgottesdienste, gefeiert.

Aus seinem lebendigen Bericht von Ende Juli seien einige Akzente dokumentiert:

[mehr]

TSCHECHIEN: Ein neuer Dienstwagen fĂĽr Bischof Dr. Piętak


Anfang April dieses Jahres hat Bischof Dr. Stanislaw Piętak, ČeskĂ˝ Těšín, einen nicht verschuldeten Autounfall durchstehen mĂĽssen, bei dem sein Dienstwagen völlig zerstört worden ist. Er selber und auch der Unfallverursacher sind nicht verletzt worden. Das war trotz dieses schlimmen Ereignisses doch auch ein Zeichen der Hoffnung![mehr]

POLEN: Konfirmanden aus DziegięlĂłw besuchen Lutherstätten


In diesem Jahr hat Pfarrer Marek Londzin, Kirchgemeinde DziegięlĂłw der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen, eine Fahrt mit seiner Konfirmandengruppe an wichtige Stätten der Reformation in Deutschland gemacht.[mehr]

RUMĂ„NIEN: Kinderchor aus Fogarasch


2009 unterstützt der Martin-Luther-Bund die Konzertreise des Kinderchores aus Fogarasch, Rumänien (Siebenbürgen). Dadurch wirken sich Kontakte aus, die sich auf der Reise des Martin-Luther-Bundes nach Siebenbürgen in Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche (ungarische Sprache) und der Evangelischen A.B. Kirche in Rumänien (Siebenbürger Sachsen) ergeben haben.[mehr]

ELKRAS/ELKER: Predigtdienst im Nordkaukasusgebiet


Pastor David Horn aus Dresden versorgt schon einige Zeit die Gemeinden im Nordkaukasus-Gebiet. Im Zusammenhang mit der Elbrus-Tour des Generalsekretärs des MLB im Jahr 2008 war um Spenden für diese Arbeit gebeten worden. Heute kann allen Spenderinnen und Spendern herzlich gedankt und als Information der neueste Bericht von Pastor Horn vorgelegt werden. Möge Gott den Dienst in diesen Gemeinden auch weiterhin segnen! Eine neue große und wichtige Herausforderung ist uns vorgelegt worden: Es soll nun ein Kleinbus für die Arbeit im Nordkaukasusgebiet gekauft werden. [mehr]

VERLAG: Beiträge 4/3: Helmut Tschoerner: Kirchenordnungen ...


… und Statute evangelisch-lutherischer Regionalkirchen in Rußland und anderen Staaten

 

Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands,

Bd. 4/3

 

Herausgegeben von Edmund Ratz

 

2009, 132 Seiten, kartoniert, EUR 12,–

ISBN: 978-3-87513-165-9

 

Nicht mehr ĂĽber den Buchhandel lieferbar.

Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.

[mehr]

ELKRAS/ELKER: Gute Nachrichten aus Sterlitamak


Vor zehn Jahren hat der Martin-Luther-Bund geholfen, eine Doppelhaushälfte als Gemeindehaus in Sterlitamak zu kaufen. In der Zwischenzeit konnte der Martin-Luther-Bund – und zwar der Martin-Luther-Bund Hannover und die Zentrale – den Ausbau der Wohnung von Pfarrer Sergej Holzwert in diesem Haus und die Erneuerung der Fassade und des Daches mit finanzieren. Und es wurde der Gemeinde ermöglicht, auch die zweite Hälfte des Hauses zu erwerben![mehr]

Sterlitamak

BULGARIEN: Osterhilfe in Shumen


Unsere Partnergemeinde in Shumen (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bulgarien) hat mit Ihrer UnterstĂĽtzung eine besondere Projektarbeit organisiert:

UrsprĂĽnglich wollte die Gemeinde Osterpakete fĂĽr Kinder in Kinderheimen der Stadt packen und verteilen und hatte einen Zuschuss zu diesem Projekt aus Erlangen erbeten.

Im Rahmen der genauen Prüfung der Situation in den Kinderheimen hat die Gemeinde mehrere Kinderheime besucht. Dabei ist deutlich geworden, dass ein Heim für Waisenkinder mit geistigen und psychischen Problemen in der Nähe von Shumen besondere Probleme hatte.

[mehr]

CHILE: Bericht der Albert-Schweitzer-Schule in Santiago de Chile


Aus der schon lange vom Martin-Luther-Bund unterstützten Albert-Schweitzer-Schule in Santiago de Chile hat die Zentralstelle jetzt ein ausführlicher Bericht von den Verantwortlichen dort – Reni Binder und Sabine Köhler – erreicht. Aus ihm sei mit Dank an unsere Spenderinnen und Spender zitiert:[mehr]

FRANKREICH: Präsident José Bliek verlässt die Mission Intérieure in Paris


Ende Juni hat uns in der Zentrale des Martin-Luther-Bundes in Erlangen unser Mitglied in Paris, die »Association Générale de la Mission Intérieure«, mitgeteilt, dass der bisherige Präsident, Herr José Bliek, wegen seines kommenden Umzugs in die Niederlande den Dienst für die »Innere Mission« verlassen wird. Bis zur Neuwahl eines Präsidenten wird der Präsident der »Union synodal« der Pariser Inspektion der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Frankreich, Joachim Schmoll, als »Präsident ad interim« die Leitungsaufgaben wahrnehmen.[mehr]

SLOWAKEI: Neuer Vorsitzender des Ă–RK in der Slowakei


Der Generalbischof der Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei, Miloš Klátik, wurde am 23.4.2009 zum Vorsitzenden des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) in der Slowakei gewählt. Die Delegierten der Vollversammlung des ÖRK in der Slowakei, die in der Brüder-Kirche in Bratislava stattfand, wählten ihn für einen Zeitraum von zwei Jahren (2009–2011). Miloš Klátik löst in dieser Funktion den früheren Vorsitzenden Jan Semjan von der Reformierten christlichen Kirche in der Slowakei ab.[mehr]

LD online: »Die Kirche war die ganze Zeit da«


Gespräch mit Tiit Pädam

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 3/2009

[mehr]

LITAUEN: Motorisierung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche


Der Martin-Luther-Bund unterstĂĽtzt in enger Absprache mit Bischof Mindaugas Sabutis etwa jedes Jahr eine Autoanschaffung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen. In diesem Jahr war die Bitte an uns herangetragen worden, die Arbeit von Pfarrer Ridas Tamulis in den Gemeinden Piktupenai, Pagegiai, Rukai und Zukai zu unterstĂĽtzen.[mehr]

VERLAG: Claudia Jahnel (Hg.): Theologie befreit


Transformationen und Rezeptionen der Lateinamerikanischen Befreiungstheologie

 

2009, 148 Seiten, kartoniert, EUR 14,–

ISBN: 978-3-87513-164-2

 

Nicht mehr ĂĽber den Buchhandel lieferbar.

Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.

 

[mehr]

SLOWAKEI: Kapelle im Generalbischofsamt in Bratislava eingeweiht


Im Rahmen der Tagung der Mitgliederversammlung der „Evangelischen Partnerhilfe e.V.“ in Bratislava wurde am Morgen des 9. Juni 2009 die neu geschaffene Kapelle im Generalbischofsamt mit einem Gottesdienst zusammen mit allen Mitarbeitenden und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Mitgliederversammlung der „Evangelischen Partnerhilfe e.V.“ eingeweiht.[mehr]

ELKRAS/ELKER: Seminar fĂĽr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen


Im Oktober 2008 fand für den Bereich der Wolgaregion in der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Europäischen Russland wieder ein Seminar für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen statt. Auch unser Martin-Luther-Bund hat dieses Seminar finanziell unterstützt – zum Beispiel dank des Engagements der Martin-Luther-Bünde in Hannover und in Hamburg. Allen Spenderinnen und Spendern sei herzlichst gedankt.[mehr]

LD online: Der Reformator auf dem Euro


Slowenien und seine Protestanten

 

von Dorothea Frauböse

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 2/2009, Sondernummer »Slowenien«.

[mehr]

POLEN: Neuwahl eines Leitenden Bischofs auf der Herbstsynode, Wechsel im Amt im Januar 2010


Auf der 5. Sitzung der 12. Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen in der diesjährigen Osterwoche Mitte April wurde beschlossen, dass die Synode im Herbst dieses Jahres einen neuen Leitenden Bischof wählen wird und der jetzige Leitende Bischof, Janusz Jagucki, nach AmtseinfĂĽhrung dieses Nachfolgers im Januar 2010 in den Ruhestand treten wird. Dieser Beschluss stand im Zusammenhang mit Erkenntnissen ĂĽber eine Zusammenarbeit von Bischof Jagucki mit dem Geheimdienst der Volksrepublik Polen während der Zeit seines Dienstes als Pfarrer in Giżycko.[mehr]

TSCHECHIEN: Bischof i.R. Wilhelm Stonawski †


»Bischof im R. Ing. Mgr. Wilhelm Stonawski †

1926–2009

 

Am Dienstag, dem 5. Mai 2009, ist im Alter von 82 Jahren in ČeskĂ˝ Těšín Bischof in Ruhe Ing. Mgr. Wilhelm Stonawski verstorben.

 

Ing. Mgr. Wilhelm Stonawski war Bischof der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B. in der Tschechischen Republik und langjährig Pfarrer der lutherischen Gemeinde Na Nivách in ČeskĂ˝ Těšín.

 

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, dem 13. Mai 2009, um 14.30 Uhr in der lutherischen Kirche Na Nivách in ČeskĂ˝ Těšín statt. Die Bestattung erfolgt auf dem Stadtfriedhof in ČeskĂ˝ Těšín.

 

Sekretariat der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B.«

[mehr]

POLEN: Renovierung des Pfarrhauses in Swietochłowice


In der Gemeinde Swietochłowice in SĂĽdostpolen werden zur Zeit Gemeinderäume im Pfarrhaus renoviert, damit in Zukunft gute räumliche Voraussetzungen fĂĽr die Gemeindearbeit bestehen.[mehr]

POLEN: Neue Leitung in DzięgielĂłw


In der Diakonissengemeinschaft »Eben-Ezer« wird es in diesem Jahr einen Wechsel in der Leitung geben. Die bisherige Oberin, Schwester Lidia Gottschalk, hat schon vor längerer Zeit erklärt, dass sie diesen besonderen Dienst beenden wird. [mehr]

ELKRAS: Neues Gesangbuch


In einem langen Prozess, der fĂĽr die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland und anderen Staaten (ELKRAS) auch mit besonderen Herausforderungen verbunden war, ist nun endlich das Gesangbuch dieser Kirche fertig gestellt und gedruckt worden:

Сборник песнопений Евангелическо-лютеранской Церкви – »Gesangbuch evangelisch-lutherischer Kirchen«.

[mehr]

DG 2009: Ein Zentrum fĂĽr Murska Sobota in Slowenien


Im Nordosten Sloweniens liegt Murska Sobota – nur 15 Kilometer von der ungarischen und österreichischen Grenze entfernt. Doch Grenzen werden in dieser 20.000-Einwohner-Stadt jeden Tag ĂĽberschritten: Im Evangelischen Zentrum treffen sich Jung und Alt. Diesem Zentrum ist die Diasporagabe 2009 des Martin-Luther-Bundes gewidmet.[mehr]

CHILE: Wechsel im Präsidentenamt der Fundación Luterana


Im März 2009 übergab der in den Ruhestand getretene Präsident der Fundación Luterana Joachim Barentin sein Amt an Rechtsanwalt Marko Jürgensen, langjähriges Vorstandsmitglied der Fundación.

Im Zusammenhang mit diesem Wechsel in der FundaciĂłn Luterana, einem Mitgliedsverein unseres Martin-Luther-Bundes, hat uns in Erlangen am 7. April 2009 ein interessanter Arbeitsbericht erreicht, der nachfolgend dokumentiert wird. Wir – die Gemeinschaft des gesamten Martin-Luther-Bundes in Deutschland und vielen anderen Ländern – schlieĂźen uns dem Dank an den frĂĽheren Präsidenten, Joachin Barentin, an und wĂĽnschen dem neuen Präsidenten, Marko JĂĽrgensen, fĂĽr seine Arbeit an der Spitze der FundaciĂłn Luterana Gottes Segen. Es ist eine groĂźartige Erfahrung, so intensiv mit Schwestern und BrĂĽdern weit entfernt auf der SĂĽdhalbkugel unserer Erde verbunden zu sein!

[mehr]

ELKRAS: »Istina Protesta« erschienen


Mit UnterstĂĽtzung durch den Martin-Luther-Bund hat Dr. Anton Tikhomirov, Rektor des Seminars der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten, eine instruktive EinfĂĽhrung in den »Geist der evangelisch-lutherischen Theologie« mit dem Titel »Die Wahrheit des Protestes« – »Istina Protesta« (»Истина Протеста«) vorgelegt. Das Buch ist im Verlag des Instituts fĂĽr Bibel und Gotteswort »Heiliger Apostel Andreas« in Moskau herausgekommen und damit direkt auf dem Buchmarkt fĂĽr religiöse und theologische Literatur in Russland greifbar.[mehr]

LD online: Lutheraner in Moldawien


Zu Besuch bei Europas Ă„rmsten

 

von Frank SchleĂźmann

 

Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 1/2009

[mehr]

ELKRAS/Kasachstan: Das neue Religionsgesetz tritt nicht in Kraft


Durch die Presse war die Information gegangen, dass das Parlament der Republik Kasachstan ein Religionsgesetz beschlossen hat, das von vielen Religionsgemeinschaften und Kirchen als sehr problematisch bewertet wurde. So hat auch unsere Partnerkirche, die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan, mit großer Sorge auf den Text und die Bestimmungen dieses Gesetzes geschaut. Wenn es vom Präsidenten in Kraft gesetzt würde, würde die Arbeit sehr schwierig und kompliziert werden.[mehr]

BULGARIEN: Weihnachtspakete der evang.-luth. Gemeinde in Shumen fĂĽr Waisenkinder


Zu Weihnachten 2008 hat die evangelisch-lutherische Gemeinde in Shumen ein besonderes Projekt durchgefĂĽhrt:

Im Kalinka-Heim fĂĽr Waisenkinder wurden den Mädchen und Jungen Geschenkpakete fĂĽr Weihnachten ĂĽberreicht. Z.B. insgesamt 50 Päckchen mit SĂĽĂźigkeiten und anderen Ăśberraschungen, 50 Bettbezuggarnituren, sowie KinderbĂĽcher, Sportartikel und Sportbekleidung.

[mehr]

RUMÄNIEN: Büro des Versöhnungszentrums in Sibiu-Hermannstadt


In Zusammenarbeit mit den Kirchen in Siebenbürgen, Rumänien, findet seit längerer Zeit eine wichtige und interessante Versöhnungsarbeit statt, in die auch die Kirchen in Ungarn einbezogen sind. Dabei geht es darum, sich gemeinsam über die eigene Geschichte zu verständigen und die verschiedenen Blickwinkel der Geschichtsverständnisse miteinander ins Gespräch zu bringen und so miteinander zu versöhnen: »Healing of Memories« ist der offizielle Titel dieser Arbeit. Hauptamtlich wird diese Arbeit vor Ort vom früheren Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werkes, Pfarrer Dieter Brandes, getragen und vorangebracht. Dies geschieht aber in enger Zusammenarbeit mit den mitwirkenden Kirchen in der Region – den evangelisch-lutherischen Kirchen, den reformierten Kirchen, der orthodoxen Kirche, der römisch-katholischen Kirche und der jüdischen Gemeinschaft. Eine Ausdrucksform dieser Arbeit ist die Organisation thematischer Tagungen, bei denen die verschiedenen Positionen und Blickrichtungen miteinander ins Gespräch kommen – so bei der Tagung im April 2008 in Oradea.[mehr]