18.01.2000 - Kategorie: Jahrbuch
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 47/2000
Herausgegeben von Claus-Jürgen Roepke
Mit Beiträgen von Claus-Jürgen Roepke, George Posfay, Martin Petzold, Joachim Rogge, Ulrich Kühn, Zoltán Csepregi, Juris Rubenis, Juhani Forsberg, Friedrich-Otto Scharbau, Hermann Brandt, Gerd Stricker, Hans Weißgerber und Rainer Stahl
2000, 238 Seiten, EUR 9,–
ISBN: 978-3-87513-121-5
Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.
Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.
Inhalt:
THEOLOGIE
Claus-Jürgen Roepke (München):
Die Zerrissenheit der Völker und die Berufung zur Einheit des Volkes Gottes.
Bibelarbeit über Genesis 11 und Apostelgeschichte 2
George Posfay (Chêne-Bougeries, Schweiz):
Die Universalität des Evangeliums bei Luther
Martin Petzold (Leipzig):
Zur Musiktheologie Martin Luthers und ihrer Auswirkung auf Johann Sebastian Bach
Joachim Rogge (Berlin):
Der Weg mit Luther.
Die Zukunft des Luthertums in Deutschland
Ulrich Kühn (Leipzig):
Volk und Nation als Thema der Theologie
DIASPORA
Zoltán Csepregi (Üröm, Ungarn):
Die Ausbildung lutherischer Pfarrer in Ungarn.
Zur Geschichte und Gegenwart der Theologischen Akademie in Budapest
Juris Rubenis (Riga, Lettland):
Kirchen in Nachbarschaft.
Zum Stand der ökumenischen Beziehungen im Baltikum
Juhani Forsberg (Helsinki, Finnland):
Kirchen in Nachbarschaft.
Zur Begegnung zwischen finnischem -Luthertum und russischer Orthodoxie
ÖKUMENE
Friedrich-Otto Scharbau (Hannover):
Gerecht und Sünder zugleich.
Die Botschaft von der Rechtfertigung des Sünders im lutherisch/römisch-katholischen Dialog
Hermann Brandt (Erlangen):
Konflikt und Gemeinschaft in der Ökumene.
Ein Erfahrungsbericht aus Harare
Gerd Stricker (Zollikon, Schweiz):
Nationalismus – Konfessionalismus: Wo bleibt die Ökumene?
Zum nationalen und konfessionellen Selbstverständnis baltischer Lutheraner nach 45 Jahren Repression in der Sowjetunion
Hans Weißgerber (Darmstadt):
In memoriam Vilmos Vajta.
1918–1998
Rainer Stahl (Erlangen):
Arbeitsbericht Juli 1998 bis Dezember 1999.
Die ersten eineinhalb Jahre Dienst für den Martin-Luther-Bund