Das Diasporawerk der VELKD  
LD online Projekte/LänderProgrammeWohnheimVerlagÜber unsService Vereine
Suche   Sie sind hier: www.martin-luther-bund.de · Aktuell Druckversion

Aktuelle Meldung



10.12.2013 - Kategorie: Aktuelles (Startseite)

Präsident i.R. Dr. h. c. Friedrich-Otto Scharbau verstorben




Am 1. Dezember 2013 ist im Alter von 78 Jahren Präsident i.R. Dr. h.c. Friedrich-Otto Scharbau verstorben. Im Namen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) schreibt der Leiter des Amtes der VELKD, Präsident Dr. Friedrich Hauschildt:



Friedrich-Otto Scharbau – Foto: Sandra Ogriseck, Copyright: CAU

»Friedrich-Otto Scharbau wurde am 4. Oktober 1935 in Kiel geboren und wuchs in einer größeren Geschwisterschar heran. Nach dem Studium in Kiel und Göttingen war er kurze Zeit Gemeindepastor in Kiel. Danach war er als Studieninspektor am Predigerseminar Preetz tätig. Anschließend wurde er ins Landeskirchenamt berufen, wo er lange Jahre als Ausbildungsdezernent und dann als Personaldezernent tätig war. Von 1983 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2000 war er Präsident des Lutherischen Kirchenamts der VELKD in Hannover. Mit großem Engagement hat er sich nach der politischen Wende für den Beitritt der östlichen lutherischen Kirchen in der VELKD eingesetzt. Aktiv hat er in der Leuenberger Kirchengemeinschaft mitgewirkt und war von 1987 bis 1993 lutherischer Präsident des Exekutivkomitees.

 

Im Ruhestand hat er als Präsident der Luther-Akademie Ratzeburg bzw. der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg deren Geschicke maßgeblich mit bestimmt. Im Jahr 2003 wurde er zum Ehrenstiftsherrn des Klosters Loccum berufen. Am 25. November 2005 wurde seine kirchliche und wissenschaftliche Leistung durch die Verleihung eines theologischen Ehrendoktors durch die Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewürdigt.

 

Friedrich-Otto Scharbau hatte gleichermaßen einen ausgeprägten Sinn für die theologische Begründung und die rechtliche Gestaltung von Kirche. Auch von Hannover aus blieb er der Erforschung der Kirchengeschichte seiner schleswig-holsteinischen Heimat eng verbunden.«