18.01.1989 - Kategorie: Allgemeines Verlagsprogramm
1989, 223 Seiten, kart., EUR 18,–
ISBN: 978-3-87513-063-8
Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.
Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.

Inhalt:
Vorwort
Einleitung
§ 1 Die Bedeutsamkeit des christologischen Verständnisses von Rechtfertigung und Heiligung für die Dogmatik und die Kirche
§ 2 Bisherige Beiträge der Lutherforschung
§ 3 Zur Methode
Kapitel 1: Communicatio idiomatum
§ 4 Das kommunikativ verstandene simul
§ 5 Das kausal verstandene simul
§ 6 »Unio personalis« von Glaube und Werken
§ 7 Das ersetzend verstandene simul
§ 8 Iustificatio commutativa
§ 9 Pneumatische Erweiterung der Person Christi und der communicatio idiomatum
Kapitel 11: Incarnatio
§ 10 Mystica incarnatio Christi
§ 11 Sacramentum incarnationis
§ 12 Fides incarnata
Kapitel III: Das christologisch-soteriologische Programm des Antilatomus
§ 13 Deus incarnatus und homo deificatus
§ 14 Exkurs – Das Lehrschema von Gesetz und Evangelium
§ 15 Anwendung der Zwei-Naturen-Lehre und der communicatio idiomatum auf den Heilsempfänger
§ 16 Die Inkarnation Christi und die »Vergottung« des Heilsempfängers
§ 17 Zusammenfassung von Kapitel I–III
Kapitel IV: Dogmatische Auswertung
§ 18 Eine Anfrage an das allgemein-protestantische Rechtfertigungsverständnis
§ 19 Karl Barths christologischer Gegenentwurf
§ 20 Die lehrmäßigen Auswirkungen des osiandrischen Streits
§ 21 Das christologische, soteriologische und ekklesiologische simul iustus et peccator (Vergleich mit K. O. Nilsson)
§ 22 Gesetz und Evangelium (Panchristologismus und Prädestination)
§ 23 Modalismus oder augustinische Trinitätslehre? (Zu Ih. Beers kritischer Anfrage)
§ 24 Der homo deificatus in der christozentrischen Trinität (Zur trinitarischen Einordnung von Rechtfertigung und Heiligung)
§ 25 Christologische Ansätze zu Rechtfertigung und Heiligung in den lutherischen Bekenntnisschriften
§ 26 Vor dem Gespräch mit der Ostkirche
Literatur-Verzeichnis