22.10.1997 - Kategorie: Jahrbuch
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 44/1997
Herausgegeben von Claus-Jürgen Roepke
Mit Beiträgen von Gottfried Voigt, Ulrich Wilkens, Hans Christian Knuth, Ulrich Kühn, Thomas Hohenberger, Udo Hahn, Rudolf Keller, Andreas H. Wöhle, Maurice Schild, Andrej Hajduk, Theodorus Arnoldus Fafié, Marianna Mátrai-Szabó und Zoltán Csepregi
1997, 197 Seiten
ISBN 3-87513-107-X
Nicht mehr über den Buchhandel lieferbar.
Bitte fragen Sie bei Interesse direkt beim Verlag nach.
Inhalt:
Gottfried Voigt (Berlin):
Im Haus Gottes.
Bibelarbeiten
THEOLOGIE
Ulrich Wilckens (Weißenhaus):
Was heißt heute, das Rechte zu tun?
Hans Christian Knuth (Schleswig):
Luthers Anfrage an unsere Zeit.
»Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?«
Ulrich Kühn (Leipzig):
Bedingungen von Kirchengemeinschaft aufgrund von Luthers Kirchenverständnis
Thomas Hohenberger (Helmbrechts):
Luthers Vermächtnis – lähmende Last oder belebende Kraft?
Udo Hahn (Bonn):
Dem Volk aufs Maul schauen
Was die evangelische Publizistik von Martin Luther lernen kann
Rudolf Keller (Neuendettelsau):
Luther als Seelsorger
Andreas H. Wöhle (Almere, Niederlande):
Gesetzesfreude bei Luther.
Einige Beobachtungen zur Oszillation des Gesetzesbegriffes in Luthers Predigten über das Alte Testament
Maurice Schild (North Adelaide, Australien):
Hermann Sasse und Dietrich Bonhoeffer als Männer der Kirche
DIASPORA
Andrej Hajduk (Slic, Slowakei):
Melanchthons Beziehungen zur Slowakei
Theodorus Arnoldus Fafié (Haarlem, Niederlande):
Das Evangelisch-Lutherische Seminar zu Amsterdam
Marianna Mátrai-Szabó (Budapest, Ungarn):
Wie soll ich verstehen, wenn mir niemand erklärt?
Lehrmöglichkeiten in der Praxis gemeindlicher Bibelstunden
Zoltán Csepregi (Üröm, Ungarn):
Das »Wahre Christentum« und die kaiserlichen Generale.
Diasporahilfe im 18. Jahrhundert