|
Welle der Solidarität für die Opfer des Krieges
GENF, Schweiz (LWI) – In der Woche nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar hat es eine bisher nie erlebte Welle von Gebeten, Solidarität und Hilfe in Europa und überall auf der Welt gegeben.
Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) in der Ukraine und in den Nachbarländern entlang der westlichen Grenze haben Geflüchtete aufgenommen, Hilfsgüter gesammelt, Transporte organisiert und die weitere Verteilung in die Wege geleitet.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Mitte März 2020 erreichte den Martin-Luther-Bund ein Hilferuf aus Rumänien. Ortrun Rhein vom Hermannstädter Altenheim »Dr. Carl Wolff« schrieb von der Möglichkeit, kostenlos 36 Pflegebetten aus Deutschland zu erhalten. Die Elbe-Saale-Klinik in Barby hätte sie abzugeben. Der Ortspfarrer Björn Teichert konnte über die Gemeindepartnerschaft nach Neppendorf zu Pfarrer Dietrich Galter den Kontakt nach Rumänien herstellen. Es gab auch bereits eine Spende des örtlichen Energieversorgers EMS für den Transport, die aber längst noch nicht ausreichte. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Rekordbesuch zum Kirchentag 2017 in der Kronstädter Schwarzen Kirche. – Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und die ungarischsprachige Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien veranstalteten vom 29. September bis 1. Oktober 2017 anlässlich des 500. Reformationsjubiläums den ersten Kirchentag seit achtzehn Jahren. Gastgeber war die Kronstädter Evangelische Kirchengemeinde A.B. (»Honterusgemeinde«). Es erschienen über tausend Teilnehmer, darunter etwa siebzig Ehrengäste aus dem In- und Ausland. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Mit einer gemeinsamen feierlichen Synode am 4. Juli 2017 in Klausenburg gedachten die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien und die Reformierte Kirche in Rumänien der ebenfalls gemeinsamen Synode beider Konfessionen im Mai 1571 in Mediasch. Diese war damals die letzte gemeinsame Synode vor der Trennung beider Richtungen der Reformation im Fürstentum Siebenbürgen, verbunden mit der Wahl von je einem Bischof. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien hatte schon lange den Traum, einen Konzertflügel zu kaufen, um die kulturellen Aktivitäten in Klausenburg/Kolozsvár/Cluj-Napoca noch attraktiver gestalten zu können. Oberkirchenrat Attila Fehér schrieb aus dem Kirchenamt:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Schon lange ist der Martin-Luther-Bund mit der Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien, der Gemeinde der ungarischsprechenden Lutheraner in Sepsiszentgyörgy/Sfântu Gheorge/Sankt Georgen in Rumänien verbunden. Im vorigen Jahr haben wir ein ganz spezifisches Programm unterstützt: die Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen, die im Gemeindehaus unter der Bezeichnung »Spielhaus Bartimäus« stattfindet (vgl. Markus 10,46).[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 27. Oktober 2014 ist nach langer Zeit wieder ein Besuch im Schülerheim in Sacele/Négyfalu/Vierdörfer bei Brassó/Kronstadt möglich gewesen. Im Jahr 2002 hatten viele Spenderinnen und Spender dem Martin-Luther-Bund im Rahmen der Diasporagabe für dieses Haus 18.000 Euro zur Verfügung gestellt. Was ist aus diesen Spenden geworden?[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2014, feierte die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien in der schönen Kirche in Bácsfalu/Batschendorf schon ihren zentralen Reformationsfestgottesdienst. Unter Leitung von Bischof Dezső Zoltán Adorjáni, Dekan József Zelenak und Ortspfarrer István Barcsa feierten die große Gemeinde – die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt – und zahlreiche Gäste. Die Predigt zum Predigttext des diesjährigen Reformationsfestes, Philipper 2,12b–13, hielt der Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes, Pfarrer Dr. Rainer Stahl. Der Gottesdienst hatte neben Liturgie, Gebeten und Predigt drei Schwerpunkte:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Bereits zum neunten Mal fand in diesem Jahr ein Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien statt. Vom 16. bis 18. Mai trafen sich in Holzmengen (Hosman/Holczmány) rund 150 Jugendliche, um sich zu treffen, miteinander zu feiern und sich über ihren Glauben auszutauschen. Pfarrer Andreas Hartig aus Zeiden (Codlea/Feketehalom), einer der Organisatoren des Jugendtages, berichtet:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 5. September 2014 verstarb Levente Székely, Pfarrer der Gemeinde in Tatrang/Tratrangen/Tărlungeni. Im Namen der gesamten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien hat Dekan Árpád Köncze-Gereb uns Partnern den folgenden Beileidsbrief an die Witwe und die trauernde Familie gesendet:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Von der siebenbürgischen Diaspora-Volkskirche zur Diaspora in Rumänien
2014, 622 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 39,–, ISBN 978-3-87513-178-9[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Ein wichtiger Partner der Diasporaarbeit des Martin-Luther-Bundes ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien, die vor allem Gemeinden mit Ungarisch sprechenden Gemeindegliedern hat, zu der aber auch ein Slowakisch sprechendes Dekanat gehört. Jedes Jahr kann der Martin-Luther-Bund diese Kirche mit einer allgemeinen Förderung unterstützen, die vor allem in zwei Bereichen eingesetzt wird:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Im Juni dieses Jahres erreichte uns in Erlangen die Anfrage aus Bukarest, ob der Martin-Luther-Bund mithelfen könnte beim Einbau von Fenstern vor den beiden Balkonen am Pfarrhaus der Kirchengemeinde der Evangelischen Kirche A.B. Die Gemeinde legte ein genau durchgerechnetes und gut vorbereitetes Projekt vor. So konnte schnell positiv entschieden werden. Jetzt im August sind die Arbeiten schon abgeschlossen, der Abschlussbericht und die Abrechnung seitens der Kirchengemeinde liegen vor.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Árpád Mózes, der frühere Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien, ist am 1. Mai 2013 im Alter von 82 Jahren unerwartet in Budapest verstorben. Altbischof Mózes, der 1931 in Krizba/Krebsbach im Bezirk Brassó/Brasov/Kronstadt geboren worden war, hat uns im Martin-Luther-Bund Anfang 2012 wichtige Etappen seines Lebens aufgeschrieben. Diese Übersicht sei als sein persönliches Zeugnis hier dokumentiert:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Vom 8. bis 15. September 2012 haben Gemeindeglieder der ungarischen evangelisch-lutherischen Gemeinde Bacsfalu/Batschendorf – Sacele aus Rumänien die Lutherstätten in Deutschland besucht. Zusammen mit ihrem Pfarrer István Barcsa ist die Gruppe von 17 Personen über Budapest nach Wittenberg gefahren.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die »Zisterzienserabtei von Kerz« ist ein wichtiges Zentrum kirchlicher Tradition und Arbeit in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Im benutzbaren Teil der alten Abteikirche versammelt sich die Gemeinde zu Gottesdiensten und vielfältiger gemeindlicher Arbeit. Pfarrer Michael Reger betreut die Gemeinde und ihre Gäste in großartiger Weise.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In diesem Jahr hat der Martin-Luther-Bund die Konfirmandengabe für das Sozialprojekt des Vereins »Diakonia« in Alba Julia/Karlsburg in Rumänien erbeten. Dort werden unter Leitung von Pfarrer Gerhard Wagner behinderte Jugendliche in vielfältiger Weise betreut. Viele Konfirmandengruppen haben diese wichtige Arbeit mit ihrer Spende unterstützt. Dafür hat jetzt Pfarrer Wagner aus Alba Julia den folgenden Dankbrief an uns gesendet:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In diesem Jahr konnte der Martin-Luther-Bund dank der Unterstützung aus seinen Vereinen die Arbeit im Altenheim und Hospiz in Sibiu-Hermannstadt in Rumänien (Siebenbürgen) nachhaltig fördern. Dieser Tage erreichte uns der Bericht von Pfarrerin Ortrun Rhein:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 30. und 31. Oktober 2011 hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien ihre Reformationsfeierlichkeiten im Bereich des Dekanats Brassó (Kronstadt, Braşov) in der Ge-meinde Tatrang durchgeführt. Eingeladen waren die Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats Brassó, aber auch Vertreter der Reformierten Kirche und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Als Prediger am Sonntag Vormittag und Referenten auf der Theologischen Tagung am Montag Nachmittag waren der Einladung durch die Kirche gefolgt: Pfarrer i.R. Kálmán Tarr, Reformierte Kirche in Ungarn, früher Direktor der Ungarischen Bibelgesellschaft, Bischof i.R. Dr. Imre Szebik, früherer Bischof der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, und Pfarrer Dr. Rainer Stahl, Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Verein mit der Evangelischen Kirche in Württemberg, von Eigenmitteln der Landeskirche in Siebenbürgen, von Spenden und der Ruhegehaltskasse der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien konnte schon im Herbst 2010 ein neuer Kleinbus für die Arbeit des Kirchlichen Erholungsheimes in Michelsberg/Cisnădioara angeschafft werden.
In diesen Tagen kam der Bericht über diese Investition aus Rumänien bei uns an. Aus ihm heben wir hervor:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|