|
Ende August wurde in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Kasan in der Republik Tatarstan die Fertigstellung der Arbeiten an der St.-Katharinen-Kirche gefeiert. Die Vorsitzende des Gemeinderates, Ludmilla A. Pankratova, und Propst Christian Herrmann sandten uns einen Dank fĂĽr die UnterstĂĽtzung, dem sie einen kurzen Bericht von Elena Reder zur Geschichte der Gemeinde, der Restaurierung und der Feierlichkeiten beifĂĽgten:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Tarutino feiert 200 Jahre deutsche Siedlungen in Bessarabien
von Arnulf Baumann
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 4/2014[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Montag, dem 6. Oktober 2014, verlieh der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Ruediger Freiherr von Fritsch, Propst Manfred Brockmann für seinen »jahrzehntelangen Einsatz für die deutsch-russischen Beziehungen« das Bundesverdienstkreuz. Dies geschah auf einem Empfang in der Pauluskirche in Wladiwostok im Beisein von Gemeindegliedern, Freunden und Vertretern des öffentlichen Lebens. Befreundete namhafte Musiker der Stadt spielten zur Feier des Tages.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 19. Oktober 2014 fand in der Evangelischen Kirche in Taschkent in Usbekistan ein festlicher Gottesdienst statt, in dem gleich dreier Ereignisse gedacht wurde:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf der Generalsynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland (ELK), die vom 16. bis 19. September 2014 in Nowosaratowka bei St. Petersburg stattgefunden hat, wurde der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELK ER), Dietrich Brauer, am Donnerstag, dem 18. September 2014, zum neuen Erzbischof der gesamten ELK mit großer Mehrheit gewählt. Diesen Dienst hatte er schon in der letzten Zeit als kommissarischer Erzbischof wahrgenommen. Zu seinem Stellvertreter wurde Propst Wladimir Proworow (Uljanowsk) bestätigt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Jahr 2014 gab es wieder eine Martin-Luther-Bund-Reise in Gemeinden einer Partnerkirche. Diesmal in die westsibirische Tiefebene in die Gemeinden Jekaterinburg, Tscheljabinsk, Tjumen, Asowo, Omsk und Tomsk der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 16. Mai 2014 schlossen die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) und die Gemeinde St. Nicolae in Kischinew/Moldawien folgende Vereinbarung:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Der Bischofsrat, das Leitungsgremium des im November 2010 in St. Petersburg gegründeten »Bundes der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Georgien und dem südlichen Kaukasus, Kasachstan, Kirgisien, Russland, der Ukraine und Usbekistan« (Bund ELKRAS) hat auf Einladung der ELKG seine jährliche Tagung vom 7. bis 9. Mai 2014 in Tiflis abgehalten. Hier der Bericht von Bischof Hans-Joachim Kiderlen:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 21. Mai 2014 hat der Martin-Luther-Bund von seinen Partnern in Russland und in der Ukraine die folgende Gemeinsame Erklärung des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland, Dietrich Brauer, und des Bischofs der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine, Sergej Maschewskij, erhalten. Indem sie auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt wird, bringen wir im Martin-Luther-Bund zugleich zum Ausdruck, dass wir für unsere Partnerkirchen in Russland und in der Ukraine und für alle Menschen in der Ukraine beten und mit unseren Partnern zusammen Gott bitten, dass er die beteiligten Menschen dazu bewegt, Frieden und Stabilität zu gestalten.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Die Menschen in der ELKUSFO stellen sich den Herausforderungen
von Otto Schaude
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 2/2014, Sondernummer »Evangelisch Lutherische Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten«[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Anfang April tagte in Orenburg die XXII. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland. Aus der Bischofskanzlei erreichte uns der folgende Bericht:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Aus St. Petersburg erreichte uns folgende Stellungnahme des Amtierenden Erzbischofs des Bundes der ELKRAS, Dietrich Brauer, zur Lage in der Ukraine:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Bischofsvikar Norbert Hintz machte sich auf den Weg zur lutherischen Marienkirche in Perm, um eine Bibelwoche zu halten. In Absprache mit Propst David Davidowitsch Rerik wurden Abschnitte aus der Apostelgeschichte bedacht. Am späten Vormittag trafen sich Männer und Frauen im Seniorenalter, ein zweites Treffen in der frühen Abendstunde um 19.00 Uhr war mehr für Berufstätige gedacht. Die jeweiligen Verse aus der Apostelgeschichte wurden erklärt, erwogen und auf die eigene Situation bezogen. Konsequenzen für das persönliche Leben wie auch für die Gemeindearbeit vor Ort wurden im Gespräch angesprochen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 15. Februar 2014 fand in St. Petersburg ein Vorbereitungsseminar zum Weltgebetstag 2014 mit 19 Teilnehmerinnen und einem Teilnehmer statt. Die Teilnehmenden kamen aus St. Petersburg selbst und darĂĽber hinaus aus Samara, Moskau und Welikij Nowgorod.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Februar 2014, kam ein großer Kreis von Gemeindegliedern der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU), von Partnern und Freunden aus der Gemeinschaft des Bundes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten sowie von anderen lutherischen Partnerkirchen und schließlich aus dem Kreis der ökumenischen Freunde und Partner der DELKU in Odessa auf »dem deutschen Hügel« zusammen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Von der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamts Sachsens in Dresden erhielten wir eine Pressemeldung, die wir auch an dieser Stelle veröffentlichen möchten:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Im Oktober 2013 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, das Projekt »Kirche und Gemeindezentrum in Jekaterinburg« als Diasporagabe 2014 auszuwählen. Die kleine, aktive Gemeinde will vor allem ihre schon betriebene Sozialarbeit ausweiten.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Studierendenheim des Martin-Luther-Bundes in Erlangen wohnt seit ĂĽber zwei Monaten der Theologiestudent Jurij Matwijtschenko aus der Ukraine. Wir haben ihn zur Situation in seinem Heimatland befragt.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Pastor Norbert Hintz, Bischofsvikar der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland, schickte uns folgende Geschichte, die nicht nur anschaulich die Lebensumstände dort illustriert, sondern auch gut in die Adventszeit passt:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Auf »evangelisch.de« sind zwei Interviews zur aktuellen Situation erschienen, auf die wir hier hinweisen möchten: Das eine wurde mit Bischof Uland Spahlinger geführt, das andere mit Pfarrer Ralf Haska in Kiew.[mehr]
|
 |
|
 |
Treffer 81 bis 100 von 280 |