|
Im vorigen Jahr wurde das Freizeitheim der Kirchengemeinde Samara der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELK ER) in Krasnij Jar/Roter Hang östlich der Wolga umfangreich renoviert. Dort wird ganz intensiv in verschiedenster Weise mit Gemeindegruppen gearbeitet. In diesem Frühjahr fanden dort zum Beispiel zwei wichtige Veranstaltungen statt: vom 28. April bis 3. Mai ein Frauenseminar und vom 4. bis 11. Mai eine Senioren- und Frauenfreizeit. Beide Veranstaltungen hat der Martin-Luther-Bund zusammen mit anderen Partnern, zum Beispiel dem Gustav-Adolf-Werk in Württemberg und in Leipzig, unterstützt. Dazu der folgende Bericht:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In der Gemeinde in Saratow leben wir Offenheit und Respekt
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 3/2015
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Diakon Igor Schemigon, im Dienste der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine tätig in Kiew und Dniepropetrowsk, hat uns folgende Gedanken zur Konfirmation übermittelt, die wir gerne weitergeben:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Am 27. Juni 2015 feierte die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Archangelsk ihr 20-jähriges Bestehen. Am Anfang stand das Gedenken auf dem deutschen Friedhof an die früheren Generationen, die das Gemeindeleben über viele Jahre bis zur Zerstörung im Jahr 1929 aufrechterhalten haben. Jetzt fand der Festgottesdienst im Gemeindehaus der adventistischen Kirche statt, in dem die evangelisch-lutherische Gemeinde Räume für ihre Arbeit mieten kann.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 22. Juni starb in Taschkent plötzlich im 60. Lebensjahr der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Usbekistan, Kornelius Wiebe. Am 23. Juni fand die Beerdigung statt. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 3. Mai 2015 starb in Dresden der sächsische Pfarrer und frühere Propst der Propstei Kaliningrad Kurt Beyer. Beyer übernahm nach der Wende 1991 die Sammlung von Lutheranerinnen und Lutheranern im früheren Nord-Ostpreußen, das seit 1945 zur Sowjetunion, jetzt zu Russland gehört, und betreute die wieder entstanden evangelisch-lutherische Gemeinde in Kaliningrad (Königsberg). Dort war er auch maßgeblich für den Wiederaufbau des Domes tätig. Seit seinem Ruhestand 1996 lebte er wieder in Dresden.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Für das Team des Martin-Luther-Bundes bedeutete der Kirchentag in Stuttgart wieder einen intensiven Einsatz. Auf dem großen Gemeinschaftsstand, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), wurden zahllose Gespräche geführt – mit den vielen Kirchentagsbesuchern, die sich über die Arbeit informieren lassen wollten, und mit den ebenfalls zahlreichen Bekannten, Freunden, Partnern, die den MLB gezielt aufsuchten. Eine große Herausforderung war die Hitze – die zum Teil über +30° C Außentemperatur machten das Innere der Zelthallen zur Sauna.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Zur Sitzung des Bischofsrates des Bundes der ELKRAS, die vom 21. bis 23. April in Astana abgehalten wurde, veröffentlichen wir die offizielle Mitteilung der Kanzlei des Erzbischofs:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 20. Februar 2015 fand in der Justizverwaltung der Stadt Taschkent ein Seminar des Komitees für religiöse und juristische Angelegenheiten mit Vertretern nichtislamischer religiöser Organisationen der Stadt Taschkent und der Taschkenter und Syrdarier Region statt, an der auch Bischof Kornelius Wiebe von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kiche in Usbekistan teilnahm.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 28. Januar 2015 mussten wir hier berichten, dass in Bischkek das Kirchenzentrum und Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgistan durch einen Brand zerstört worden ist. Vor wenigen Tagen hat uns Bischof Alfred Eichholz nun eine optimistische Nachricht zukommen lassen:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
In diesem Jahr unterstützt der Martin-Luther-Bund mit seiner Konfirmandengabe Treffen von jungen Christen in Kasachstan ein wichtiges Projekt schon allein wegen der Größe des Landes![mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Sonntag, dem 15. Februar 2015, hat der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland und Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Russischen Föderation, Dietrich Brauer, in Krasnodar in einem festlichen Gottesdienst den neuen Propst der Propstei Nord-Kaukasus in das Amt eingeführt: Sergej Maramsin.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Sonntag Sexagesimä (60 Tage vor Ostern) des Jahres 2015, dem 8. Februar, wurde in Moskau in der Evangelisch-Lutherischen Kathedralkirche St. Petrus und St. Paulus der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland, Dietrich Brauer, zum Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Russischen Föderation eingesegnet und eingeführt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am 18. 1.2015 wurde in Taschkent ein Festgottesdienst aus Anlass des 130. Jubiläums der Registrierung der Taschkenter Gemeinde gefeiert. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Vormittag des 27. Januar 2015 informierte uns Bischof Alfred Eichholz telefonisch aus Bischkek, dass am selben Morgen gegen 11 Uhr Kirche und Gemeindehaus in Bischkek einem Brand zum Opfer gefallen sind. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Jahr 2014 konnte das schon über viele Jahre genutzte Rüstzeitheim und Freizeitzentrum der Kirchengemeinde in Samara, das in Krasnij Jar – das bedeutet »Roter Hang« – östlich der Wolga liegt, grundlegend renoviert werden. Dabei hat die Gemeinde neben Mitteln des Martin-Luther-Bundes und des Programmausschusses des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes bedeutende eigene Mittel genutzt. Allen Spenderinnen und Spendern sei auf diesem Wege herzlichst gedankt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
EindrĂĽcke von einer Besuchsreise in die Propstei Ufa der ELKER
Im November 2014 besuchte Bischofsvikar Norbert Hintz zum wiederholten Mal die Propstei Baschkortostan der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland. Hier sein Bericht:
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Vom 28. bis 31. August 2014 fand das diesjährige Theologinnenseminar im Rahmen der Frauenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) in der Kaliningrader Propstei statt. Die Pastorinnen, Predigerinnen und Kirchenmitarbeiterinnen haben sich in Swetlogorsk (Rauschen) am Ostseeufer versammelt – nun schon zum vierten Mal. Das erste Seminar fand 2010 in Erfurt statt, das zweite 2011 in Samara, das dritte 2012 in Kasan. Jelena Bondarenko, die Koordinatorin der Frauenarbeit der ELKER, berichtet:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Deutsche Botschaft Taschkent veranstaltete anlässlich des Volkstrauertags eine Gedenkfeier auf dem Friedhof Jakasaray, an der auch Bischof Kornelius Wiebe teilnahm. Nach der Kranzniederlegung hielt Botschafter Höfer-Wissing eine Gedenkrede.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die 18. Deutschen Kulturtage Wladiwostok standen unter dem Motto »›2014 – 100 Jahre Erster Weltkrieg, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg, 25 Jahre Fall der Berliner Mauer‹. Europa und Russland heute«. Propst Brockmann berichtet:
[mehr]
|
 |
|
 |
Treffer 61 bis 80 von 280 |