|
272 Seiten, mit 24 Abbildungen und einer Karte, kart., EUR 19,–
ISBN: 978-3-87513-198-7
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn (ELKU) hat Bischof Dr. Tamás Fabiny als leitenden Bischof gewählt. Sein Vorgänger, Péter Gáncs, geht im Mai in Ruhestand und kündigte an, die Position des leitenden Bischofs für die letzten sechs Monate abzugeben. Das Wahlergebnis ist vorläufig und gilt bis Ende der kirchlichen Wahlperiode im Herbst 2018. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Predigt von Bischof Tamás Fabiny bei den ungarische Tagen in Wittenberg
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 4/2017
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
von Tibor HajdĂş
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 3/2016
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die sogenannten »Diasporagaben« des Martin-Luther-Bundes, also die jährlichen Schwerpunktprojekte, sind langfristig und nachhaltig angelegt. So hat jetzt zum Beispiel Dekan András SzabĂł, NyĂregyháza, ĂĽber »Brot und Hoffnung« berichtet. Unter diesem Motto rĂĽckte der MLB ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn im Jahr 2011 in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Wir zitieren aus einem Schreiben von Bischof Dr. Tamás Fabiny, in dem er seine Gedanken zur Herausforderung des Septembers 2015 niedergelegt hat:[mehr]
|
 |
|
 |
|
Täglich erreichen uns dramatische Nachrichten zur Situation von Flüchtlingen in Europa, in den letzten Wochen vor allem auch aus Ungarn. Bischof Dr. Tamás Fabiny, Budapest, hat zu den Aktivitäten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn folgende Erklärung übermittelt:
[mehr]
|
 |
|
 |
|
Bischof Tamás Fabiny über Gefahren des politischen Christentums
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 1/2014
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Jahr 2011 hatte der Martin-Luther-Bund fĂĽr das Projekt »Brot und Hoffnung« in Ostungarn, in der Kirchengemeinde Bátonyterenye-SzĂşpatak und im Dekanat NĂłgrád, gesammelt. Dank Ihrer Spenden sind erfreulicherweise mehr als 40.000 EUR zusammengekommen. In der ersten Hälfte des Oktober dieses Jahres war der Bundesobmann des Martin-Luther-Bundes Ă–sterreich, Pfarrer i.R. Dr. Pál FĂłnyad, zu Beratungen und Gesprächen im Dekanat NĂłgrád und in der Kirchengemeinde NyĂregyháza. Zusammen mit Pfarrer GĂ©za Laborczi in NyĂregyháza-Kertváros wurde ĂĽber den aktuellen Stand der Arbeit beraten.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Kurz vor dem Osterfest gab das Zentrale Amt für Statistik die Ergebnisse der Volkszählung aus dem Jahr 2011 bekannt. Von den knapp zehn Millionen Einwohnern Ungarns bekannten sich 214.965 Menschen zur evangelisch-lutherischen Konfession. Im Vergleich zur Volkszählung aus dem Jahr 2001 bedeutet dies einen Einbruch um etwa 30 Prozent. Die katholische Kirche und die reformierte Kirche beklagen Einbrüche in etwa gleicher Höhe.
Wir zitieren in Auszügen den »Deutschsprachiger Nachrichtendienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn«.
[mehr]
|
 |
|
 |
|
(Komárom/Komárno, 21. März 2012) Ein Miteinander in vielen Bereichen kirchlichen Lebens soll künftig die Slowakei und Ungarn verbinden. Besonders ist hierbei auch an die in Ungarn lebenden Slowaken sowie an die in der Slowakei lebenden Ungarn gedacht. Nach zahlreichen Vorgesprächen, die in den vergangenen knapp zwei Jahren zwischen Vertretern der evangelisch-lutherischen Kirchen in Ungarn und in der Slowakei geführt wurden, konnte am 21. März 2012 in Komárom (Komárno) ein Vertrag zwischen beiden Kirchen unterzeichnet werden.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der neue Bischof des Kirchendistrikts West der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, János Szemerei (48) wurde am 25. Juni 2011 in einem Festgottesdienst in Győr durch den leitenden Bischof PĂ©ter Gáncs in sein Amt eingefĂĽhrt. Nach der Kirchenordnung ist er zugleich auch einer der vier Pfarrer in der Bischofskirche.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Samstag, dem 18. Juni 2011, wurde Bischof János IttzĂ©s während eines Gottesdienstes in der Kirche in Győr aus seinem Amt als Bischof der Westdiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ungarns verabschiedet und mit dem Segen Gottes in den Ruhestand und die dort auf ihn wartenden Aufgaben entlassen.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Der Kirchentag des lutherischen Dekanates Vas fand in diesem Jahr am Sonntag Misericordias Domini, am 8. Mai, in der westungarischen Kirchengemeinde Répcelak statt. Aus 14 Gemeinden nahmen über 700 Gemeindeglieder mit ihren Pfarrerinnen und Pfarrern an dem ganztägigen Fest, das mit einem Festgottesdienst begann, teil. Der scheidende Bischof János Ittzés wurde vom Dekanat verabschiedet. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die diakonische Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn
von Annamária Buda
Auszug aus dem »Lutherischen Dienst« 2/2011, Sondernummer »Ungarn«
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Kirchengemeinden im Westen Ungarns haben Dekan János Szemerei zum neuen Bischof ihres Kirchenbezirks gewählt. Er tritt im Sommer die Nachfolge von János Ittzés an.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Aus der 2. Ausgabe 2011 vom Februar/März des Deutschsprachigen Nachrichtendienstes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn übernehmen wir den folgenden Bericht:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn stellt sich den sozialen und diakonischen Herausforderungen in ihren Gemeinden und im Umfeld der Kirche in der Gesellschaft. Vor allem im Osten des Landes kämpfen viele Gemeinden mit hoher Arbeitslosigkeit, die zu starker Abwanderung z.B. nach Budapest führt. Hier stärken die Kirchengemeinden die soziale Situation der Gemeindeglieder und ihrer Nachbarn. Für ihren Gemeindeaufbau und ihre diakonische Hilfe bittet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn uns im Martin-Luther-Bund in diesem Jahr um unsere Unterstützung im Rahmen der Diasporagabe. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im »Deutschsprachigen Nachrichtendienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn« 1/2011 erschien jüngst ein Interview mit Bischof Dr. Tamás Fabiny (Budapest) über das umstrittene neue ungarische Mediengesetz. Da über dieses Gesetz auch hierzulande kontrovers diskutiert wird, möchten wir unseren Lesern diesen kompetenten Blick aus ungarischer und kirchlicher Perspektive nicht vorenthalten:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Péter Gáncs wurde am 26. November 2010 von der Landessynode zum leitenden Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn gewählt und am selben Abend feierlich in sein Amt eingeführt. Er tritt in der Funktion des leitenden Bischofs die Nachfolge von János Ittzés an.[mehr]
|
 |
 |
 |
|