|
Zu Beginn des Jahres 2021 hat sich der Martin-Luther-Verein in Baden durch seinen Vorsitzenden, Pfr. Rainer Trieschmann, per Brief bei Pfr. Dawid Mendrok in Polen erkundigt, wie es um das Leben in seinen drei Gemeinden bestellt ist. Daraufhin haben wir – rĂĽckblickend auf das Jahr 2020 – von unseren Glaubensgeschwistern in Polen in den Gemeinden in Włocławek, Lipno und Rypin, rund 120 Kilometer (nord-)westlich von Warschau gelegen, nachfolgenden Brief von Pfr. Mendrok erhalten. – Der Brief wurde vom Vorsitzenden des MLV in Baden stilistisch leicht ĂĽberarbeitet.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Alter von 84 Jahren starb am 8. Oktober 2020 Bischof Jan Szarek, Oberhaupt der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen von 1991 bis 2001, Präsident des Polnischen Ökumenischen Rates (1993-2001) und Präsident der Polnischen Diakonie (2000–2005).[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Genf (LWI) – Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen wird Gastgeberin der Dreizehnten Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB). Sie wird vom 21. bis 27. Juni 2023 in der südpolnischen Stadt Krakau stattfinden. Diese Entscheidung hat der LWB-Rat heute getroffen und nahm damit die Einladung des Leitenden Bischofs Jerzy Samiec an.
LWB-Präsident Erzbischof Dr. Panti Filibus Musa dankte der polnischen Kirche für die Gastfreundschaft, die sie der weltweiten lutherischen Gemeinschaft anbieten: »Wir sind der Kirche und den Menschen in Polen sehr dankbar für ihre Einladung, die nächste Vollversammlung auszurichten. Wir beten, dass die Vollversammlung ein Segen für die Kirche und ihren Auftrag sein wird und für die weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen insgesamt.«
[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und über die Diasporagabe 2018, »Streitkultur in der Kirche«, ein Projekt der polnischen Lutheraner, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Im Herbst 2017 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, die Diasporagabe des Jahres 2018 der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zu widmen. Kirchenweit sollen durch Kurse, Fortbildungen und die Einrichtung eines Beratungszentrums Konflikte geschlichtet oder vorbeugend verhindert werden können.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Strukturelle Fragen standen am Anfang der Bundesversammlung des Martin-Luther Bundes am 15. und 16. September 2017 in Erlangen. Ziel war, die Arbeit der Gremien einfacher und sparsamer zu gestalten. Nach ausführlicher Beratung wurde eine neue Vereinssatzung mit Geschäftsordnung verabschiedet.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Epiphaniastag, 6. Januar 2016, fand die AmtseinfĂĽhrung von Diözesanbischof Prof. Dr. Adrian Korczago in Cieszyn statt, dem Nachfolger des ĂĽber zwanzig Jahre lang wirkenden Bischofs Paweł Anweiler. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die evangelisch-augsburgische Gemeinde in Szczyrk-Salmopol hatte am Sonntag, 18. Oktober 2015, hohen Besuch: den früheren Ministerpräsidenten Polens und Präsidenten des EU-Parlaments, Professor Dr. Jerzy Buzek.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Traditionell fördert der Martin-Luther-Bund den Motorisierungsfonds der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen, aus dem Autoreparaturen und Autoanschaffungen in der Kirche, vor allem fĂĽr junge Amtsanfänger, gefördert werden. Im Jahr 2014 wurden acht Kollegen in den Gemeinden Radom, Brenna, Ustroń, Cieszyn, SkoczĂłw, Katowice und ŁĂłdž gefördert.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Am Samstag, dem 27. Juni 2015, lud der polnischen Staatspräsident Bronislaw Komorowski in Wisła wichtige Vertreterinnen und Vertreter der Region zu einem Empfang. Mit dabei war auch Pfarrer Jan Byrt von der lutherischen Gemeinde Szczyrk-Salmopol.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Für das Team des Martin-Luther-Bundes bedeutete der Kirchentag in Stuttgart wieder einen intensiven Einsatz. Auf dem großen Gemeinschaftsstand, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), wurden zahllose Gespräche geführt – mit den vielen Kirchentagsbesuchern, die sich über die Arbeit informieren lassen wollten, und mit den ebenfalls zahlreichen Bekannten, Freunden, Partnern, die den MLB gezielt aufsuchten. Eine große Herausforderung war die Hitze – die zum Teil über +30° C Außentemperatur machten das Innere der Zelthallen zur Sauna.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die WeihnachtsrĂĽstzeit fĂĽr einsame und arme Gemeindeglieder in Wisła Jawornik gehört inzwischen schon zum festen Programm dieser Gemeinde im Quellgebiet der Weichsel in den schlesischen Beskiden. Von der letztjährigen Freizeit erreichte uns der Bericht einer Teilnehmerin, die nun schon zum sechsten Mal teilgenommen hat.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Im Jahr 2014 fand vom 2. bis 10. August die Kinderfreizeit »Zusammen mit dem Freund« statt, veranstaltet vom »Zentrum für Mission und Evangelisation« der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen und unterstützt von den Spenderinnen und Spendern des Martin-Luther-Bundes. [mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Konfirmandinnen- und Konfirmandengruppe der evangelisch-augsburgischen Kirchengemeinde in DzięgielĂłw in Polen ist vom 30. April bis zum 4. Mai zu Reformationsstätten in Deutschland gefahren. Diese Fahrt wurde vom Martin-Luther-Bund mit unterstĂĽtzt. Jetzt kam ein Abschlussbericht von Pfarrer Marek Londzin, der – wie auch wir – den Spenderinnen und Spendern herzlich dankt.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Pressemitteilung der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen: »Das wichtigste Zeichen und Symbol, das alle Christen zusammenbringt ist das Kreuz. Im Glaube und Leben der evangelischen Christen hat das Kreuz einen besonderen Platz, der ein Ergebnis der lutherischen Kreuzestheologie ist« – sagte Pfarrer Dr. Marian Niemiec während seiner Amtseinführung ins Bischofsamt der Kattowitzer Diözese der Ev.-Augsb. Kirche in Polen. Sie fand am 14. September in der evangelischen Kirche zu Kattowitz statt und wurde durchgeführt vom leitenden Bischof Jerzy Samiec. [mehr]
|
 |
|
 |
|
Auch im Jahr 2013 konnte der Martin-Luther-Bund den Motorisierungsfonds der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen unterstützen. Aus dem Fonds wurden fünf Gemeinden bei der Anschaffung von Autos mit dem jeweils gleichen Betrag von 8000 PLN (etwa 1900 Euro) gefördert. Im August 2014 traf bei uns der Bericht und die nötige Dokumentation über diese Hilfe ein.[mehr]
|
 |
|
 |
|
Der Martin-Luther-Bund widmete im Jahr 2013 seine Diasporagabe dem Ausbau und der Modernisierung des Jugendzentrums in Sorkwity/Sorquitten, Masurische Diözese der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen. Die Kirche hatte uns um einen Beitrag in Höhe von 35.000 Euro gebeten. Die Spenden, die wir im Jahr 2013 und 2014 für dieses Projekt erhalten haben, übertrafen alle unsere Erwartungen! So sind wir in der Lage, unserer Partnerkirche 43.200 Euro zur Verfügung zu stellen. Auch auf diesem Wege sei allen Spenderinnen und Spendern ganz besonders herzlich gedankt! – Dieser Tage ist ein Dank vom Gemeindepfarrer von Sorkwity/Sorquitten bei uns eingetroffen, aus dem die wichtigsten Passagen dokumentiert seien. Pfarrer Krzysztof Mutschmann schreibt:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Lutherische Kirche in Polen stellte während der Synode Ende April in Warschau ihr neues Logo für das Reformationsjubiläum vor. Dazu veröffentlichte die Kirche folgende Pressemitteilung:[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Die Gemeinde Świętochłowice der Evangelisch-Augsburgischen Kirche erneuert schon seit mehreren Jahren die ihr zur VerfĂĽgung stehenden Gemeinderäume im groĂźen Pfarrhaus neben der Kirche. 2008 wurden die Fenster im GroĂźen Gemeindesaal durch moderne und neue ersetzt. 2009 wurden der Eingangsbereich und der Sanitärbereich renoviert. Dabei konnten sich der Martin-Luther-Bund schon engagieren, wie auch im selben Jahr bei der Renovierung des kleinen Gemeindesaales. 2011 wurde die Elektroanlage und die Beleuchtung im groĂźen Gemeindesaal mit den Mitteln einer Kollekte der Diözese Kattowitz erneuert.[mehr]
|
 |
 |
 |
|
Am Morgen des 25. März 2014 verstarb Pfarrer i.R. Jan Gross (1938–2014), Cieszyn/Teschen, der ehemalige Präsident der Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und langjährige Vorsitzende der Schlesischen Abteilung des Polnischen Ökumenischen Rates. Als Spezialist für Liturgik und Ökumene war er europaweit bekannt. Der Martin-Luther-Bund verliert mit ihm einen guten Freund. Die Beerdigung wird am Samstag, dem 29. März 2014, um 12 Uhr in der Jesus-Kirche in Cieszyn stattfinden.
[mehr]
|
 |
 |
 |
|